Ablaufstellen

Ab- und Überläufe, Ausführungen und Funktion

Grundsätzlich ist bei der Planung von Nassbereichen zu beachten, dass jeder Wasserentnahmestelle im Gebäude ein Ablauf zuzuordnen ist. Fehlende Ablaufstellen, wie etwa im Bad oder in der Sauna, können zu Wasserschäden führen. Eine nachträgliche Installation kann nicht nur aufwendig, sondern auch kostspielig sein.

Gallerie

Abläufe innerhalb eines Gebäudes

Zu den Abläufen innerhalb eines Gebäudes zählen Keller- und Bodenabläufe. Verschließbare Ablaufstellen wie bei Waschtischen, Badewannen oder Küchenspülen benötigen einen Überlauf. Für diese sanitären Einrichtungsgegenstände werden kombinierte Ablauf- und Überlaufgarnituren angeboten. Für Duschen gibt es unterschiedliche Lösungen. Der klassische Punktablauf kann zentral oder seitlich angeordnet werden. Für geflieste, zumeist ebenerdige Duschen werden befliesbare Punktabläufe angeboten; bei einer Duschwanne kann die Abdeckung passend zur Wannenfläche ausgeführt werden. Eine Alternative zu Punktabläufen bieten Linienentwässerungen. Die Duschrinnen können bündig mit dem Bodenbelag abschließen, sodass sich die Duschfläche ohne Stolperkante gestalten lässt. Die Rinne kann maßgenau angefertigt und mit dem passenden Bodenbelag ausgestattet werden. Angeboten werden auch Ablaufrinnen aus Glas oder Edelstahl. Eine weitere Möglichkeit der Entwässerung in der Dusche bieten Wandabläufe: diese sind in die Wand integriert. 

Gallerie

Abläufe in Freiräumen

Abläufe im Freien sind Regenabläufe für Fallrohre, Dachabläufe, Hofabläufe, Abläufe in Lichtschächten oder Balkon- und Terrassenabläufe. Um Geruchsbelästigungen zu vermeiden, sind Geruchsverschlüsse zu installieren. Liegen diese unterhalb der Rückstauebene, sind sie durch Rückstauverschlüsse oder Rückstau-Hebeanlagen gegen Rückstau zu sichern.

Fachwissen zum Thema

Abwasserhebeanlage für fäkalienhaltiges Abwasser

Abwasserhebeanlage für fäkalienhaltiges Abwasser

Abwasser /​ Grauwasser

Abwasserhebeanlagen

Der Einbau von Abwasserhebeanlagen ist notwendig, wenn das Abwasser unter der Rückstauebene (RSTE) anfällt. Als RSTE (auch...

SML-Rohr aus Gusseisen

SML-Rohr aus Gusseisen

Abwasser /​ Grauwasser

Abwasserrohrleitungen

Abflussrohre müssen mit den europäischen Normen oder Zulassungen konform sein. Falls diese nicht zutreffen, müssen die...

Bodengleiche Duschen ermöglichen barrierefreies Duschen und gehören daher in den Sanitärräumen öffentlicher Bereiche wie Sportstätten, Krankenhäuser oder Hotels zur Standardausstattung.

Bodengleiche Duschen ermöglichen barrierefreies Duschen und gehören daher in den Sanitärräumen öffentlicher Bereiche wie Sportstätten, Krankenhäuser oder Hotels zur Standardausstattung.

Wannen /​ Duschen

Bodengleiche Duschen

Ob in Hotels, Sportstätten oder im privaten Wohnungsbau – sie ermöglichen barrierefreies Duschen.

Abwasser /​ Grauwasser

Geruchsverschluss

Grundsätzlich ist jede Ablaufstelle für Abwasser mit einem Geruchsverschluss zu versehen, um das Austreten von unangenehmen...

Be- und Entlüftung einer Hebeanlagen (senkrechter Einbau)

Be- und Entlüftung einer Hebeanlagen (senkrechter Einbau)

Abwasser /​ Grauwasser

Lüftung von Abwasserleitungen

Grundsätzlich gilt in Deutschland, dass jede Fallleitung über Dach geführt werden muss. Alle zulässigen Lüftungssysteme sind in...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Bad und Sanitär sponsored by:
Erlau | Eine Marke der RUD Gruppe | Kontakt +49 7361 504-0 | objekteinrichtung@erlau.com
Zum Seitenanfang

Ablaufstellen

Wandablauf in einer bodengleichen Dusche

Wandablauf in einer bodengleichen Dusche

Kleine Helfer mit großer Wirkung: Die unscheinbaren Elemente können verschieden ausgeführt sein und sind bei der Planung von Nassbereichen unverzichtbar.

Abwasserhebeanlagen

Abwasserhebeanlage für fäkalienhaltiges Abwasser

Abwasserhebeanlage für fäkalienhaltiges Abwasser

Der Einbau von Abwasserhebeanlagen ist notwendig, wenn das Abwasser unter der Rückstauebene (RSTE) anfällt. Als RSTE (auch...

Abwasserrohrleitungen

SML-Rohr aus Gusseisen

SML-Rohr aus Gusseisen

Abflussrohre müssen mit den europäischen Normen oder Zulassungen konform sein. Falls diese nicht zutreffen, müssen die...

Einteilung der Entwässerungsanlagen

Schema Abwasseranlage:1-Schmutzwasserfallleitung, 2-Regenwasserfallleitung, 3-Sammelleitung, 4-Grundleitung, 5-Öffentliches Kanalnetz, 6-Kläranlage

Schema Abwasseranlage:1-Schmutzwasserfallleitung, 2-Regenwasserfallleitung, 3-Sammelleitung, 4-Grundleitung, 5-Öffentliches Kanalnetz, 6-Kläranlage

Zur einheitlichen Definition der Abwasserrohrleitungen für Gebäude sind entsprechend der Normung nachfolgend aufgeführte Begriffe...

Energiesparende Warmwasser-Zirkulation

Zirkulationspumpe mit Thermostat und Zeitschaltuhr

Zirkulationspumpe mit Thermostat und Zeitschaltuhr

Damit nicht unnötig Kaltwasser vergeudet wird, bevor das Wasser mit Wunschtemperatur aus der Armatur fließt, kommen...

Geruchsverschluss

Grundsätzlich ist jede Ablaufstelle für Abwasser mit einem Geruchsverschluss zu versehen, um das Austreten von unangenehmen...

Grauwassernutzungsanlagen

Schema Grauwassernutzung

Schema Grauwassernutzung

Grauwassernutzungsanlagen (GWNA) gewinnen neben Regenwassernutzungssystemen zunehmend an Bedeutung. GWNA erzeugen aus Grauwasser...

Komponenten einer Regenwassernutzungsanlage

Regenwasserspeicher aus Kunststoff für den Einbau ins Erdreich

Regenwasserspeicher aus Kunststoff für den Einbau ins Erdreich

Bei einer Regenwassernutzungsanlage (RWNA) sollten ausschließlich Dachflächen angeschlossen werden. Terrassen und Einfahrtswege...

Lüftung von Abwasserleitungen

Be- und Entlüftung einer Hebeanlagen (senkrechter Einbau)

Be- und Entlüftung einer Hebeanlagen (senkrechter Einbau)

Grundsätzlich gilt in Deutschland, dass jede Fallleitung über Dach geführt werden muss. Alle zulässigen Lüftungssysteme sind in...

Regenwassernutzung

Schema einer Regenwassernutzungsanlage

Schema einer Regenwassernutzungsanlage

Regenwassernutzungsanlagen sammeln Regenwasser, dass sowohl für Reinigungszwecke, als auch für die Gartenbewässerung, für...

Barrierefreies Bad

Ein barrierefreies Bad der Marke Erlau vereint Praxistauglichkeit mit Komfort und Eleganz.

Partner-Anzeige