Schadstoffe in Innenräumen

Bei einer Gebäudeanalyse im Rahmen einer Altbausanierung stellt eine mögliche Schadstoffbelastung ein entscheidendes Kriterium für den Wert der Immobilie dar. Je nachdem, welcher Baualtersklasse das Gebäude angehört, können unterschiedlichste Schadstoffe, z.B. in Parkett- oder Bodenbelagsklebern, alten Holzkonstruktionen, Lacken oder Schüttungen verwendet worden sein. Deren Beseitigung kann unter Umständen hohe Kosten verursachen. Bei einem entsprechenden Verdacht geben Laboruntersuchungen der Materialien oder Raumluftmessungen Auskunft über die Art und Konzentration der Schadstoffe.

Gallerie

Holzschutzmittel 
Für alte Holzkonstruktionen, Holzeinbauten oder Holzfußböden können ggf. noch Holzschutzmittel, wie DDT, Lindan oder PCP verwendet worden sein. Ihr Einsatz ist in Deutschland seit 1972 und weltweit seit 2001 verboten. In Gebäuden, die vor dieser Zeit gebaut wurden, sind diese Substanzen jedoch möglicherweise noch zu finden. Holzschutzmittel gelten als Krebs erzeugend sowie Leber und Nieren schädigend. Kurzfristige Maßnahmen bei einer erhöhten Raumluftbelastung können vermehrtes Lüften oder feuchtes Entfernen von Altstäuben sein. Langfristig sind die betroffenen Bauteile entweder zu entfernen oder die oberste Holzschicht muss abgehobelt, gefräst, abgelaugt oder abgespachtelt werden. Ist dies zu aufwendig, können die Oberflächen der Bauteile auch mit Decklacken auf Schellackbasis beschichtet werden.

PAK

Als PAK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) werden Verbindungen bezeichnet, die aus Benzolringen aufgebaut sind. Sie finden sich z.B. in älteren Isolier- und Parkettklebstoffen sowie in Bauwerksabdichtungen wie Bitumen, Gussasphalt, Teer oder Dachpappen. Im Zuge einer Schadstoffsanierung sollte entweder der Parkettboden vollständig entfernt und der teerhaltige Klebstoff abgefräst oder der Klebstoff mit mehrlagiger Epoxidharzbeschichtung versehen werden. Bei geringen Belastungen reicht eventuell auch das Verschließen der Fugen im Parkett mit dauerelastischen Materialien.

VOCs
Volatile Organic Compounds, kurz VOCs genannt, sind flüchtige, organische Kohlenwasserstoffe, die z.B. in Klebstoffen, Farben, Lacken und Polituren enthalten sein können. Mögliche Quellen von VOCs in Innenräumen sind neben den Baustoffen vor allem Teppichböden, Einrichtungsgegenstände, Reinigungs- und Pflegemittel, Heimwerkerprodukte, Bürochemikalien und Tabakrauch. In hohen Konzentrationen sorgen sie für Konzentrationsschwächen, wiederkehrende Kopfschmerzen, Atembeschwerden oder Schleimhautreizungen. Auch hier muss die Schadstoffquelle vollständig entfernt oder versiegelt werden.

Formaldehyd
Dauerhaft erhöhte Konzentrationen von Formaldehyd stehen ebenfalls im Verdacht, Krebs erzeugend zu sein. Der Schadstoff ist ein wichtiges Basisprodukt der chemischen Industrie und kommt im Wesentlichen in Bindemitteln von Holzwerkstoffen (Spanplatten, MDF- und OSB-Platten, Hartfaserplatten, Sperrholz), Klebern, Lacken und Versiegelungen vor. Als Erste-Hilfe-Maßnahmen können eine Absenkung der Raumlufttemperatur und der Raumluftfeuchte durch beispielsweise vermehrtes Lüften Abhilfe schaffen. Eine nachhaltige Sanierung sollte das vollständige Entfernen der Formaldehydquellen sicherstellen. Alternativ können die Schadstoffquellen mit formaldehyddichten Folien oder auch mit Schafwollvlies bekleidet werden.

Fachwissen zum Thema

Blättlinge

Blättlinge

Sanierung/​Denkmalschutz

Bauschäden durch Pilze und Schwämme

Holzschäden werden vor allem durch Pilze bzw. Schwämme verursacht. Hierbei spielen Nährsubstrat, ph-Wert und die Feuchtigkeit des...

Veränderlicher Scheibenbock

Veränderlicher Scheibenbock

Sanierung/​Denkmalschutz

Bauschäden durch tierische Schädlinge

Holzschäden durch tierische Schädlinge werden vor allem durch Insekten verursacht. Hierbei spielen Nährstoffgehalt des Holzes, die...

Hausschwamm

Hausschwamm

Sanierung/​Denkmalschutz

Beurteilung der Gefährdung durch Schädlingsbefall

Schädlingsbefall an Altbauten ist eine relativ häufig anzutreffende Schädigung. Im Allgemeinen handelt es sich um Schädlingsbefall...

Altbauten in innenstädtischer Lage

Altbauten in innenstädtischer Lage

Bestandsanalyse

Beurteilung von Bestandsgebäuden

Bei der Planung von Modernisierungs- oder Erweiterungsmaßnahmen muss zunächst geprüft werden, ob das Bestandsgebäude für die...

Zum Seitenanfang

Abdichtung von Feuchtraumwänden

Merkblatt ZDB

Merkblatt ZDB

Mangelhafte Dichtigkeit von Feuchtraumwänden führt häufig zu Folgeschäden an der Gebäudesubstanz. Diese können zum einen die...

Bauliche Brandschutzmaßnahmen

Bei bestehenden Gebäuden sind oftmals die heutigen Anforderungen für den vorbeugenden Brandschutz nicht mehr erfüllt. Bei der...

Belastete Innenwände

Belastete Innenwände wurden in der Regel aus Mauerwerk hergestellt. Die Wandstärken betragen mindestens 25 cm. Schäden an...

Einbau neuer Trennwände

Neue Gipsdielenwand

Neue Gipsdielenwand

Der Einbau neuer Trennwände in vorhandene Gebäude kann erforderlich werden, wennWohnungszuschnitte den heutigen Bedürfnissen nicht...

Innenwände aus Mauerwerk (tragend und nichttragend)

Zur Herstellung von Innenwänden aus Mauersteinen ist Mörtel der Mörtelgruppen II und IIa zu verwenden, für solche aus...

Installationswände

Installationswand mit integriertem Spülkasten, Befestigungen und Leitungssystem

Installationswand mit integriertem Spülkasten, Befestigungen und Leitungssystem

Installationswände dienen der Aufnahme von haustechnischen Ver- und Entsorgungsleitungen in Sanitärräumen und Küchen. Insbesondere...

Schadstoffe in Innenräumen

Mögliche Holzschutzmittel in alten Dachkonstruktionen können gesundheitliche Beschwerden hevorrufen

Mögliche Holzschutzmittel in alten Dachkonstruktionen können gesundheitliche Beschwerden hevorrufen

Bei einer Gebäudeanalyse im Rahmen einer Altbausanierung stellt eine mögliche Schadstoffbelastung ein entscheidendes Kriterium für...

Ständerwandsysteme und Vorsatzschalen mit Unterkonstruktion

Einfachständerwand mit Holz-Unterkonstruktion, zweilagig beplankt

Einfachständerwand mit Holz-Unterkonstruktion, zweilagig beplankt

Ständerwandsysteme und Vorsatzschalen mit UnterkonstruktionWandsysteme erfüllen viele verschieden Funktionen: z.B. die der...

Unbelastete Innenwände

Unbelastete Innenwände bestehen in der Regel aus 12 cm dickem Mauerwerk (1/2 Stein), selten aus 7 cm dicken Steinen (1/4 Stein)...

Verbesserung des Schallschutzes von Wohnungstrennwänden

Unterkonstruktion für biegeweiche Vorsatzschale

Unterkonstruktion für biegeweiche Vorsatzschale

Viele Innenwände in Altbauten weisen sehr schlechte Schallschutzeigenschaften auf. Der Zwang zum sparsamen Umgang mit Baumaterial...