Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Zenitlicht

Ein gleichmäßig bedeckter Himmel ist keineswegs gleichmäßig hell. Zur Berechnung von Tageslicht wird von einer 100%igen Helligkeit im Zenit - also senkrecht über dem Objekt - ausgegangen. Dieser Wert verringert sich, je näher der Horizont rückt und erreicht direkt am Rand nur noch 33 %, also 1/3 der Helligkeit vom Zenit. Die Leuchtdichte des Himmels ist im Zenit also wesentlich höher als am Horizont.

Aus diesem Grund sind Oberlichter oder in der schräge angebrachte Glasflächen wesentlich effektiver für die Raumbeleuchtung als seitliche Fenster. Immer öfter wird deshalb die Nutzung des Zenitlichtes durch Lichtleitsysteme vorgenommen.

Fachwissen zum Thema

Verlauf der Sonne für Mitteldeutschland

Verlauf der Sonne für Mitteldeutschland

Grundlagen

Gebäudeausrichtung

Die geografische Lage und die Umgebung eines Gebäudes sowie die Himmelsrichtungen der einzelnen Fassaden sind äußere Einflüsse, die über Form und Umfang des benötigten Sonnenschutz entscheiden.

Sonnenstandsdiagramm für Berlin

Sonnenstandsdiagramm für Berlin

Bauphysik

Sonnenstandsdiagramm

Ort und Zeit eines Sonnenstandes sind miteinander verknüpft. Bei gegebener geografischer Breite können sie wechselseitig berechnet...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zur Glossar Übersicht

114 Einträge