Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Brandschutzbeauftragter

Ein Brandschutzbeauftragter in Deutschland ist eine speziell ausgebildete Person, die in einem Unternehmen oder einer Organisation für die Implementierung und Überwachung des Brandschutzes (insbesondere aus den Vorgaben des Brandschutzkonzeptes bzw. -nachweises) zuständig ist. Die Aufgaben und Pflichten umfassen die Planung, Organisation und Überwachung von Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Bränden. Hauptaufgaben eines Brandschutzbeauftragten sind beispielsweise:

1. Brandschutzorganisation:

  • Entwicklung und Umsetzung von Brandschutzkonzepten
  • Erstellung und Aktualisierung von Brandschutzordnungen
  • Organisation und Durchführung von Evakuierungsübungen

2. Gefährdungsbeurteilung:

  • Identifizierung von Brandgefahren
  • Bewertung von Brandrisiken
  • Vorschläge zur Verbesserung der Brandschutzmaßnahmen

3. Schulung und Unterweisung:

  • Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit Feuerlöschern und anderen Brandschutzeinrichtungen
  • Regelmäßige Unterweisung der Mitarbeiter über brandschutzrelevante Themen

4. Prüfung und Wartung:

  • Überwachung der Wartung und Funktionsfähigkeit von Brandschutzeinrichtungen (z.B. Feuerlöscher, Rauchmelder, Sprinkleranlagen)
  • Regelmäßige Inspektionen und Begehungen der Gebäude auf brandschutzrelevante Mängel

5. Beratung:

  • Beratung der Geschäftsführung und anderer Abteilungen in allen Fragen des Brandschutzes
  • Zusammenarbeit mit Behörden und Versicherungen

6. Dokumentation:

  • Führen von Berichten und Dokumentationen über durchgeführte Maßnahmen und festgestellte Mängel
  • Aufzeichnung von Schulungen und Übungen

Die Anforderungen an einen Brandschutzbeauftragten können je nach Bundesland und Art des Unternehmens variieren. In der Regel muss ein Brandschutzbeauftragter eine spezielle Ausbildung absolvieren, die oft durch externe Einrichtungen bzw. Träger angeboten wird. Diese Ausbildung umfasst in der Regel theoretische und praktische Teile und schließt mit einer Prüfung ab.

Der Einsatz eines Brandschutzbeauftragten ist in vielen Unternehmen, insbesondere in solchen mit erhöhtem Brandrisiko oder großen Menschenansammlungen, gesetzlich vorgeschrieben. Für die Bestellung muss mindestens der Abschluss einer Berufsausbildung vorliegen und eine spezifische Ausbildung absolviert werden. Regelungen dazu enthält die DGUV-Information 205-003: Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Für Beherbergungsstätten mit mehr als 12 Betten gilt die Muster-Beherbergungsstättenverordnung (Abb.: Hotel Nhow in Berlin).

Für Beherbergungsstätten mit mehr als 12 Betten gilt die Muster-Beherbergungsstättenverordnung (Abb.: Hotel Nhow in Berlin).

Sonderbauten

Beherbergungsstätten

Die MBeVO gilt für Unterkünfte mit mehr als zwölf Betten. Sie enthält Vorgaben zu Bauteilen, Rettungswegen, technischen Anlagen und zur Barrierefreiheit.

Ab einer Höhe von 60 m muss die Feuerwiderstandsfähigkeit tragender und aussteifender Bauteile 120 Minuten betragen (F120-A).

Ab einer Höhe von 60 m muss die Feuerwiderstandsfähigkeit tragender und aussteifender Bauteile 120 Minuten betragen (F120-A).

Sonderbauten

Hochhäuser

Die Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) enthält besondere Anforderungen und Lösungen für den baulichen und betrieblichen, besonders aber für den anlagentechnischen Brandschutz.

Labore verlangen meist eine definierte Atmosphäre aus Parametern wie Temperatur, Feuchte und Druck (Abb.: Labor mit Zellkultivierung im biopharmazeutischen Prozess).

Labore verlangen meist eine definierte Atmosphäre aus Parametern wie Temperatur, Feuchte und Druck (Abb.: Labor mit Zellkultivierung im biopharmazeutischen Prozess).

Sonderbauten

Labore

Um einen effizienten Brandschutz in Laboren zu gewährleisten, ist der anlagentechnische und organisatorische Brandschutz gefragt.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zur Glossar Übersicht