Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Brutalismus

Der Begriff Brutalismus leitet sich vom französischen „béton brut“ ab, das „roh“, „trocken“ und „unbearbeitet“ bedeutet. Spätestens ab 1955 fand der Ausdruck breite Verwendung in Architekturdebatten, angestoßen durch das Essay „The New Brutalism“ des britischen Kritikers Rayner Banham, in dem er Projekte von Alison und Peter Smithson einzuordnen versucht.

Als brutalistisch werden heute insbesondere jene Gebäude der 1950er- bis 1980er-Jahre bezeichnet, deren Oberflächen und oft deutlich erkennbaren Tragstrukturen aus Beton nach dem Ausschalen wenig oder gar nicht nachbearbeitet wurden. Prägend für die architektonische Gestaltung sind also nicht nur die Wucht der Betonmassen, sondern auch die Spuren ihres Herstellungsprozesses: Unebenheiten, Abdrücke der Schalmaterialien und ihre Befestigungen.

Derart exponiert und unbehandelt sind die Betonbauteile besonders anfällig für Schmutz, Algenbewuchs oder Zerfall. In den Jahrzehnten seit ihrer Errichtung erschienen viele der Gebäude daher zunehmend ungepflegt, einige von ihnen bekamen einen ruinenhaften Charakter.


Gallerie

Fachwissen zum Thema

Chapelle Notre-Dame-du Haut de Ronchamps, Architekt: Le Corbusier

Chapelle Notre-Dame-du Haut de Ronchamps, Architekt: Le Corbusier

Glossar A-Z

Beton-brut-Architektur

Béton Brut heißt übersetzt so viel wie roher Beton und steht für den französischen Begriff Sichtbeton. Er bezeichnet die...

Beton ist essenziell für die auf kurzfristigen finanziellen Ertrag ausgerichtete Bauwirtschaft.

Beton ist essenziell für die auf kurzfristigen finanziellen Ertrag ausgerichtete Bauwirtschaft.

Einführung

Entwicklung des Betons ab 1950

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Beton zu einem der bedeutendsten Baumaterialien.

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Betonarten

Sichtbeton

Was ist bei der Ausschreibung von Sichtbetonflächen relevant, welche grundsätzlichen Regeln zur Zusammensetzung und Schalung gibt es und was ist bei der Beurteilung zu beachten?

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Oberflächen

Sichtbetonoberflächen

Nicht nur Art und Anordnung der Schalung prägen die Ansichtsflächen von Betonbauteilen. Zahlreiche weitere Techniken können eingesetzt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zur Glossar Übersicht