Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Kegeldach

Ein Dach über kreisrundem Grundriss, das sich nach oben verjüngt und spitz zuläuft, wird als Kegeldach bezeichnet. Diese Dachform ist auf Türmen bei mittelalterlichen Burgen zu finden, ziert(e) aber auch Schlösser und Stadttore, um deren Bedeutung hervorzuheben. Die Konstruktion besteht meist aus Holz, die Eindeckung aufgrund der exponierten Lage häufig aus Schiefer.

Das Kegeldach schließt mit den aufstrebenden Wänden bündig ab, überragt diese oder ist ihnen gegenüber eingerückt. Die Neigung kann innerhalb der Dachfläche variieren: Dann knickt z.B. die Dachfläche zum Dachrand rundum ab (oder läuft geschwungen nach außen), sodass der Neigungswinkel an der Traufe weniger steil ist als im oberen Teil des Kegels. Eine solche Form entsteht durch Aufschieblinge in der Holzkonstruktion. Schieferdeckungen auf Kegeldächern gelten als anspruchsvolle Dachdeckeraufgabe.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Umbau und Erweiterung eines landwirtschaftlichen Gebäudes im belgischen Amel mit Schiefer in Rechteck-Doppeldeckung

Umbau und Erweiterung eines landwirtschaftlichen Gebäudes im belgischen Amel mit Schiefer in Rechteck-Doppeldeckung

Konstruktion

Dachkonstruktionen

Unbelüftete Dachkonstruktionen können mit jedem lastabtragenden System kombiniert werden - Schiefer eignet sich als Deckmaterial für alle statischen Systeme.

Regeldachneigung der Deckungsarten

Konstruktion

Regeldachneigung der Deckungsarten

Ob Altdeutsche Deckung oder Schuppen-Deckung, ob Rechteck- oder Spitzwinkel-Deckung: Für die Dachneigung sind untere Grenzen einzuhalten.

Bauwerke zum Thema

Der Wasserturm des Bahnbetriebswerks Berlin-Schöneweide bildet eine Landmarke. Die Berliner Richter + Wittenbecher Architekten haben ihn saniert.

Der Wasserturm des Bahnbetriebswerks Berlin-Schöneweide bildet eine Landmarke. Die Berliner Richter + Wittenbecher Architekten haben ihn saniert.

Sonderbauten

Wasserturm des Bahnbetriebswerks Berlin-Schöneweide

Nach der restauratorischen Spurensuche erhielten die Kegeldächer eine neue Altdeutsche Schieferdeckung.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schiefer sponsored by:
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen | Kontakt 02651 955 0 | www.rathscheck.de
Zur Glossar Übersicht