Festigkeitssortierung
Für Bauteile aus Vollholz (Konstruktionsvollholz – KVH) ist eine Festigkeitssortierung gemäß Norm erforderlich. Diese wird in trockenem Zustand durchgeführt und ist eine Vorauswahl unter Berücksichtigung bestimmter natürlicher Eigenschaften des Baustoffs Holz. Die Sortierung in unterschiedliche Festigkeitsklassen erfolgt nach visuellen Kriterien und/oder im maschinellen Verfahren. Relevante Normen sind:
- DIN EN 14081-1: Holzbauwerke - Nach Festigkeit sortiertes
Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt
– Teil 1: Allgemeine Anforderungen
- DIN EN 338: Bauholz für tragende Zwecke –
Festigkeitsklassen
- DIN 4074-1: Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit – Teil 1: Nadelschnittholz
- DIN 4074-5: Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit – Teil 5: Laubholz
- DIN EN 1912: Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen – Zuordnung von visuellen Sortierklassen und Holzarten
- DIN 68365: Schnittholz
für Zimmererarbeiten – Sortierung nach dem
Aussehen – Nadelholz
Gallerie
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de