Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Festigkeitssortierung

Für Bauteile aus Vollholz (Konstruktionsvollholz – KVH) ist eine Festigkeitssortierung gemäß Norm erforderlich. Diese wird in trockenem Zustand durchgeführt und ist eine Vorauswahl unter Berücksichtigung bestimmter natürlicher Eigenschaften des Baustoffs Holz. Die Sortierung in unterschiedliche Festigkeitsklassen erfolgt nach visuellen Kriterien und/oder im maschinellen Verfahren. Relevante Normen sind:

  • DIN EN 14081-1: Holzbauwerke - Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • DIN EN 338: Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen
  • DIN 4074-1: Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit Teil 1: Nadelschnittholz
  • DIN 4074-5: Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit – Teil 5: Laubholz
  • DIN EN 1912: Bauholz für tragende Zwecke Festigkeitsklassen Zuordnung von visuellen Sortierklassen und Holzarten
  • DIN 68365: Schnittholz für Zimmererarbeiten Sortierung nach dem Aussehen Nadelholz
Weitere Normen behandeln beispielsweise optische Kriterien von Nadelschnittholz oder die Oberflächenbeschaffenheit von Bauholz.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Für Holz typisch ist die wuchsbedingte Richtungsabhängigkeit aller Eigenschaften.

Für Holz typisch ist die wuchsbedingte Richtungsabhängigkeit aller Eigenschaften.

Werkstoff Holz

Aufbau und Eigenschaften des Werkstoffes Holz

Holz ist ein natürlicher, organischer und inhomogener Werkstoff, der sich in vielerlei Hinsicht von anderen Materialien...

Brettschichtholz (BSH) besteht aus beliebig vielen, festigkeitssortierten Brettlamellen mit maximal 45 mm Dicke, die faserparallel zu Trägern verklebt sind.

Brettschichtholz (BSH) besteht aus beliebig vielen, festigkeitssortierten Brettlamellen mit maximal 45 mm Dicke, die faserparallel zu Trägern verklebt sind.

Baustoffe

Bauprodukte im Ingenieurholzbau: Übersicht

Was sind die Eigenschaften zeitgemäßer Holzbauprodukte und welche Verfahren erhöhen die Dauerhaftigkeit des natürlichen Baustoffs?

Werkstoff Holz

Elastomechanische Eigenschaften von Holz

Die Festigkeit ist abhängig von der Holzart, den Wuchseigenschaften (besonders von der Rohdichte bzw. Jahrringbreite und der...

Holzschutz

Gleichgewichtsfeuchte und Nutzungsklassen

Abhängig von den Umgebungsbedingungen stellt sich im Holz eine sogenannte Gleichgewichtsfeuchte ein. Die Holzfeuchte beeinflusst...

Werkstoff Holz

Struktur und Wuchseigenschaften

Die Hauptbestandteile von Holz sind Cellulose, Hemicellulose und Lignin. Cellulose bildet mit einem Anteil von 45% das Traggerüst...

Für tragende Bauteile aus Konstruktionsvollholz (KVH) gibt es bestimmte Qualitäts- und Verarbeitungskriterien.

Für tragende Bauteile aus Konstruktionsvollholz (KVH) gibt es bestimmte Qualitäts- und Verarbeitungskriterien.

Baustoffe

Vollholz

Die Qualitäts- und Verarbeitungskriterien für Konstruktionsvollholz (KVH), das für tragende Bauteile verwendet wird, beziehen sich auf die Holzarten Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche und Douglasie.

Mehrfamilienhaus in Potsdam nach Plänen der Berliner Scharabi Architekten: Weil die Konstruktion ohne Leim und Klebstoffe auskommt, ist sie komplett recyclebar. Auch viele andere Materialien, die im Haus verbaut sind, lassen sich wiederverwerten.

Mehrfamilienhaus in Potsdam nach Plänen der Berliner Scharabi Architekten: Weil die Konstruktion ohne Leim und Klebstoffe auskommt, ist sie komplett recyclebar. Auch viele andere Materialien, die im Haus verbaut sind, lassen sich wiederverwerten.

Ressource Holz

Wiederverwendbarkeit und Kreislaufwirtschaft von Holzbauteilen

Grundsätzlich eignet sich Holz sehr gut für die Wiederverwendung; schon beim Entwurf sollte das Konzept des Rückbaus in die Planung einbezogen werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zur Glossar Übersicht

287 Einträge