Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Wasserdampfdurchlässigkeit sd

Die Wasserdampfdurchlässigkeit (sd-Wert) beschreibt den Diffusionswiderstand einer Bauteilschicht. Sie wird angegeben durch die Dicke einer Luftschicht, die den gleichen Widerstand hat. Hat zum Beispiel eine PE-Folie einen sd-Wert von 20 m, entspricht der Diffusionswiderstand der Folie einer 20 Meter (m) dichten Luftschicht.

Der Sd-Wert ist das Produkt aus der Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl µ und der Dicke des betrachteten Bauteils.

sd [m] = µ * d

Nach DIN 4108-3 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz; Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung wird eine Schicht als diffusionsoffen bezeichnet, wenn der sd-Wert maximal 0,5 m beträgt. Der Begriff besagt, dass eine solche Bauschicht die Abtrocknung der darunter liegenden Bauteile nicht nennenswert behindert. Als diffusionsdicht gelten Schichten bei einem sd-Wert ab 1500 m. Diese Werte erreichen Metallfolien ab 50 µm Dicke. Dampfdichte Schichten werden bei besonderen klimatischen Bedingungen (Schwimmbad, Kühlraum) benötigt.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Feuchteschutz

Feuchtebilanz

Die in der Luft vorhandene Feuchtigkeit in einem Raum wird im Allgemeinen durch die relative Luftfeuchte angegeben. Sie bezeichnet...

Feuchtetransport beim Sparrendach im Winter

Feuchtetransport beim Sparrendach im Winter

Feuchteschutz

Feuchtetransportmechanismen

Wassermoleküle gelangen auf verschiedene Weisen in Wandaufbauten und Dämmstoffe hinein – und auch wieder heraus.

Holzweichfaserplatten haben deutlich höhere Sorptionseigenschaften als zum Beispiel Beton mit Tapete

Holzweichfaserplatten haben deutlich höhere Sorptionseigenschaften als zum Beispiel Beton mit Tapete

Feuchteschutz

Sorption

Durch jegliche Art der Nutzung kommt es in Gebäuden zu einer Wasserdampfproduktion, infolgedessen ein Anstieg der absoluten...

Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl wird zur feuchtetechnischen Bewertung von Dämmstoffen hernagezogen.

Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl wird zur feuchtetechnischen Bewertung von Dämmstoffen hernagezogen.

Eigenschaften

Wasserdampfdiffusionswiderstand

Dämmstoffe werden durch diffundierenden Wasserdampf feucht. In welchem Maße dies geschieht, darüber gibt ein spezieller Kennwert Auskunft.

Wasserdampf bildet sich unter anderem beim Verdunsten oder Verdampfen von Wasser

Wasserdampf bildet sich unter anderem beim Verdunsten oder Verdampfen von Wasser

Feuchteschutz

Wasserdampfproduktion

Wasserdampf ist Wasser in gasförmigem Zustand und befindet sich als Bestandteil der Luft in der Atmosphäre. Er bildet sich beim...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zur Glossar Übersicht