Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Schiefergas

Bei dem sogenannten Schiefergas handelt es sich um Erdgas, das sich in den parallelen dünnen Schichten des Sedimentgesteins Schiefer gebildet hat.  Seine Förderung ist bereits seit ca. 100 Jahren möglich, hat sich jedoch wirtschaftlich bisher kaum gelohnt und steht in keinerlei Bezug zur Förderung des Natursteins Schiefer. Erst mit den steigenden Gaspreisen und den neuen Bohrtechniken ist eine Nutzung des Schiefergases energiepolitisch und finanziell interessant bzw. profitabel geworden.

In den USA hat Schiefergas aktuell einen Anteil von 15% an der gesamten Gasfördermenge, es wird jedoch mit einem Anstieg auch ca 60 Prozent gerechnet. In Deutschland vermuten die Experten ebenfalls einen starken Anstieg des Schiefergasabbaus, aktuell finden in Thüringen Probebohrungen statt.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Schieferbrocken

Schieferbrocken

Einführung

Entstehung von Schiefer

Das leicht umgewandelte Ablagerungsgestein entstand hierzulande vor allem in der erdgeschichtlichen Zeit des Devon (vor 350 bis 400 Mio Jahren).

Schiefer-Lagerstätten

Einführung

Schiefer-Lagerstätten

Die Qualitätsebenen der einzelnen Schiefer-Lagerstätten sollen schon durch ihre Namensbezeichnungen zu unterscheiden sein. Um...

Förderturm Bergwerk Katzenberg

Förderturm Bergwerk Katzenberg

Einführung

Schiefervorkommen: Suche und Standorte

Wie lassen sich Schiefervorkommen erschließen und in welchen Regionen wird Schiefer abgebaut?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schiefer sponsored by:
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen | Kontakt 02651 955 0 | www.rathscheck.de
Zur Glossar Übersicht