Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Green Building

In den USA wurde 1993 das U.S. Green Building Council gegründet, dem mittlerweile weit über 5.000 Organisationen u. a. aus Wissenschaft, Bau- und Energiewirtschaft angehören. Es vergibt die so genannte LEED-Zertifizierung an Gebäude, die als energiesparend und ökologisch gelten (LEED - Leadership in Energy and Environmental Design). Ausschlaggebend dafür sind die effiziente Nutzung von Energie, Wasser und anderen Ressourcen, gesunde Arbeitsbedingungen und die Reduzierung von Abfall und Umweltverschmutzung. Der Begriff Green Building findet in diesem und in ähnlichen Zusammenhängen inzwischen international vielfach Verwendung.

2005 startete das freiwillige GreenBuilding Programm der EU, das sich an private und öffentliche Eigentümer von Nichtwohngebäuden wendet. Es soll diese motivieren, in Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu investieren. Eine Zertifizierung setzt voraus, das der gesamte Primärenergiebedarf von Heizung, Strom und Warmwasser bei Neubauten mindestens 25 % unterhalb des laut EnEV erforderlichen Werts liegt oder bei Sanierungen um mindestens 25 % gesenkt wurde.

Fachwissen zum Thema

Ausreichender sommerlicher Wärmeschutz senkt den Kühlungsbedarf eines Gebäudes.

Ausreichender sommerlicher Wärmeschutz senkt den Kühlungsbedarf eines Gebäudes.

Gebäudetechnik

Allgemeines zu Wärme, Kälte, Strom und Wasser

Um ein nachhaltiges Gebäude zu planen oder ein Bestandsgebäude nachhaltig zu sanieren, gibt es einige Möglichkeiten. 

LEED: Amerikanisches und kanadisches Nachhaltigkeitszertifikat

Nachweise/​Zertifikate

LEED: Amerikanisches und kanadisches Nachhaltigkeitszertifikat

Zur Klassifizierung nachhaltiger Gebäude wurde das US-amerikanische System LEED (= Leadership in Energy and Environmental Design)...

Surftipps

Zur Glossar Übersicht