Rollerwaves
Während des thermischen Vorspannprozesses werden die Gläser
unter ständiger Bewegung auf Rollen durch den Vorspannofen geführt.
Bedingt durch das Eigengewicht des Glases, den viskoelastischen
Eigenschaften des Glases im hohen Temperaturbereich und einem nicht
vollständig homogenen Abkühlprozess, kommt es zu
sogenannten örtlichen Verwerfungen – umgangssprachlich
als Rollerwaves bezeichnet. Optisch sind diese als
wellen- und linienförmige Unregelmäßigkeiten wahrnehmbar,
insbesondere bei Betrachtung in der Reflexion
von geometrisch geraden Strukturen (z. B. Spiegelbild des
Nachbargebäudes, etc.).
Örtliche Verwerfungen können häufig auf folgende Gründe
zurückgeführt werden:
- Zu hohe Temperatur des Glases beim Übergang zwischen Ofen und Kühlbereich
- identischer Umkehrpunkt während der oszillierenden Bewegung des Glases im Vorspannofen
- Rollenabstand
- zu langsamer Übergang vom Ofen in den Kühlbereich