Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Rollerwaves

Während des thermischen Vorspannprozesses werden die Gläser unter ständiger Bewegung auf Rollen durch den Vorspannofen geführt. Bedingt durch das Eigengewicht des Glases, den viskoelastischen Eigenschaften des Glases im hohen Temperaturbereich und einem nicht vollständig homogenen Abkühlprozess, kommt es zu sogenannten örtlichen Verwerfungen – umgangssprachlich als Rollerwaves bezeichnet. Optisch sind diese als wellen- und linienförmige Unregelmäßigkeiten wahrnehmbar, insbesondere bei Betrachtung in der Reflexion von geometrisch geraden Strukturen (z. B. Spiegelbild des Nachbargebäudes, etc.). 
Örtliche Verwerfungen können häufig auf folgende Gründe zurückgeführt werden: 

  • Zu hohe Temperatur des Glases beim Übergang zwischen Ofen und Kühlbereich
  • identischer Umkehrpunkt während der oszillierenden Bewegung des Glases im Vorspannofen 
  • Rollenabstand
  • zu langsamer Übergang vom Ofen in den Kühlbereich
Die normativen Vorgaben in den europäischen Produktnormen für ESG (DIN EN 12150), heißgelagertes ESG (DIN EN 14179) und TVG (DIN EN 1863) lassen relativ große Rollerwaves von bis zu 0,3/300 mm zu (unbeschichtetes Floatglas nach DIN EN 572). Erfahrungsgemäß sind örtliche Verwerfungen bei Ausnutzung der Toleranzen am Objekt sehr gut sichtbar. Daher sind bei Gebäuden, bei denen die optische Qualität eine besondere Rolle spielt, die Toleranten objektspezifisch auf Grundlage einer Bemusterung zu begrenzen. Als praktikabel hat sich hierbei die Faustregel halbe Norm (= 0,15 mm/300 mm) erwiesen.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Herstellungsschritte von Einscheibensichheitsglas

Herstellungsschritte von Einscheibensichheitsglas

Funktionsgläser

Einscheibensicherheitsglas (ESG)

Als Bestandteil verschiedener Verglasungen kommt ESG nahezu überall im Innen- und Außenbereich zum Einsatz. Was ist beim Einbau zu beachten?

Repräsentatives Bruchbild von teilvorgespanntem Glas (TVG) nach DIN EN 1863

Repräsentatives Bruchbild von teilvorgespanntem Glas (TVG) nach DIN EN 1863

Funktionsgläser

Teilvorgespanntes Glas (TVG)

Teilvorgespanntes Glas wird im gleichen Herstellprozess wie Einscheibensicherheitsglas (ESG) hergestellt, jedoch langsamer...

Funktionsgläser

Thermisches Vorspannen von Glas

Beim thermischen Vorspannen wird das Glas homogen, d.h. über den Querschnitt konstant, auf eine Temperatur erwärmt, die etwa 100°C...

Zur Glossar Übersicht

259 Einträge