Bürohochhaus in Wien

Fassade aus ebenen und zylindrisch gebogenen Glasscheiben

In unmittelbarer Nähe zum Wiener Prater entsteht zur Zeit das sogenannte Viertel Zwei - ein Stadtquartier, das sich von der Messe Wien bis zur Trabrennbahn Krieau erstreckt. Geplant ist ein urbanes und zugleich durchgrüntes Viertel mit Büros, Gewerbe, Wohnungen und einem Hotel sowie abwechslungsreichen Außenräumen und unverwechselbarer Identität.

Bürogebäude mit auffällig geschwungener Fassade
Zum Einsatz kamen unter anderem 10.500 m² des Sonnenschutzglases „Suncool Optilam“
Markanten Zeichen im Wiener Stadtraum

Der Entwurf des ersten fertigen Gebäudes stammt vom Architekturbüro Henke und Schreieck. Sie schufen ein 80 m hohes Bürohochhaus mit konkav-konvexer Form, Hoch Zwei genannt. Seine markant geschwungene Linienführung weitet sich nach oben trichterförmig auf. Diese spezielle Form sorgt für eine hohe Wirtschaftlichkeit und ermöglicht gleichzeitig unterschiedliche Büroorganisationsformen im Inneren. Hier erzeugen differenziert gestaltete Raumzonen und viel einfallendes Tageslicht eine besondere Arbeitsatmosphäre in den rund 900 Büros, die sich auf 23 Geschosse verteilen. Die Nutzfläche beträgt insgesamt 20.000 m².

Glas

Die rund 13.500 m² große Glasfassade teilt sich in zylindrisch gebogene und ebene Glasscheiben. Für die 10.500 m² der ebenen Isoliergläser kam eine Funktionsverglasung zum Einsatz, die Sonnenschutz- und Sicherheitseigenschaften vereint und dabei ein neutrales Erscheinungsbild aufweist. Es schützt nicht nur vor zuviel Licht, sondern auch vor Wärme – und anders als bei einem außen liegenden Sonnenschutz bleibt der freie Blick nach draußen erhalten. Die Abmessungen der meisten Scheiben betragen 1,35 x 3,50 m, der Wärmedurchgangskoeffizient Ug = 1,1 W/m²K, die Lichttransmission liegt bei 50%, während nur 25% der Energie durch das Glas gelangen.

Im oberen und unteren Bereich sind die Scheiben mit einem Siebdruck. versehen, der auf der Innenscheibe der Isoliergläser aufgetragen wurde. Der Bedruckungsgrad weist einen Verlauf von 8 bis 20 Prozent auf. Der Druck kaschiert die Geschossdecken und vermittelt speziell im unteren Bereich der nach außen geneigten Fassade ein Gefühl der Sicherheit – bei raumhohen Scheiben ein nicht zu unterschätzender Aspekt.

Der Aufbau der ebenen Isoliergläser besteht aus 2 x 4 mm Floatglas, der Scheibenzwischenraum (SZR) beträgt 16 mm, abschließend kommt ein 10 mm starkes Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), das einem Heißlagerungstest unterzogen wurde. Mit dem Test wird sichergestellt, dass die nur eine sehr geringe Gefahr des Spontanbruchs verbleibt. Bei gleichem Scheibenzwischenraum bestehen die gebogenen Isolierglasscheiben innen wie außen aus 2 x 6 mm Floatglas. Die im Schwerkraftbiegeverfahren gebogenen Gläser sind mit einer Sonnen- und einer Wärmeschutzbeschichtung ausgestattet. Bei einem Wärmedurchgangskoeffizienten von Ug = 1,5 W/m²K erreichen sie eine Lichtdurchlässigkeit von 39% und eine Gesamtenergiedurchlässigkeit von 34%.

In Verbindung mit einer Druckbelüftungsanlage kann die Fassade an 114 Stellen durch Parallelausstellfenster geöffnet werden. Die Klimatisierung der Büroräume wird zentral gesteuert.

Bautafel

Architekten: Henke und Schreieck Architekten, Wien
Projektbeteiligte: KS Ingenieure, Wien (Tragwerksplanung); Saint-Gobain Glass, Aachen (Gebogene Verglasung); Pilkington, Gladbeck (Sonnenschutzverglasung); Haskamp, Edewecht (Fassadenkonstruktion); Saint-Gobain Glassolutions, Glasbiegerei und Veredelung Franz Döring, Berlin (Glasveredelung, Gebogene Gläser)
Bauherren: OMV Aktiengesellschaft, Wien
Standort: Trabrennstraße 6, Wien, Österreich
Fertigstellung: Dezember 2008

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Magnetron-Beschichtungsanlage

Magnetron-Beschichtungsanlage

Glasbearbeitung

Beschichtungen von Glas

Die gläsernen Kegelstümpfe im Besucherzentrum des Joanneumviertels in Graz leiten großzügig Tageslicht in das Untergeschoss (eep Architekten)

Die gläsernen Kegelstümpfe im Besucherzentrum des Joanneumviertels in Graz leiten großzügig Tageslicht in das Untergeschoss (eep Architekten)

Glasbearbeitung

Gebogene/Gekrümmte Gläser

Die Lichtdurchlässigkeit einer Verglasung bemisst sich an dem für Menschen sichbaren Spektralbereich von 380 nm bis 780 nm.

Die Lichtdurchlässigkeit einer Verglasung bemisst sich an dem für Menschen sichbaren Spektralbereich von 380 nm bis 780 nm.

Herstellung/​Eigenschaften

Lichtdurchlässigkeit

Sonnenschutzverglasung der Aachen Münchener Versicherung in Aachen (Kadawittfeldarchitektur, Aachen)

Sonnenschutzverglasung der Aachen Münchener Versicherung in Aachen (Kadawittfeldarchitektur, Aachen)

Bauphysik

Sonnenschutz: Sonnenschutzgläser

Thermografie-Aufnahme einer Altbaufassade, deutlich erkennbar sind die roten Stellen in den Fensterbereichen

Thermografie-Aufnahme einer Altbaufassade, deutlich erkennbar sind die roten Stellen in den Fensterbereichen

Bauphysik

Wärmeschutz: Wärmefluss durch Isolierglas

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland