Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

sd-Wert

Der sd-Wert (sd-Wert), früher auch Sperrwert genannt, gibt an, wie sich ein Material in Bezug auf die Wasserdampfdiffusion verhält. Luft hat die Eigenschaft, Wasser an sich zu binden oder abzugeben. Sie ist bestrebt, den in der Regel in Innenräumen entstehenden Dampfdruck – zum Beispiel durch Atmen, Kochen und Duschen verursacht – auszugleichen. Dieser Vorgang transportiert in der Luft gelöstes Wasser durch das Bauteil. Damit diese Feuchtigkeit nicht in den kälter werdenden, äußeren Bauteilschichten kondensiert und das Bauteil durchnässt, muss der Vorgang gebremst werden. Wird nicht nur gebremst, sondern gesperrt, kann die Feuchtigkeit nicht mehr nach außen abtrocknen, was ebenfalls zu Problemen führen kann. 

Die Widerstandseigenschaft eines Baustoffs, also sein sd-Wert, wird folglich berechnet, indem die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl μ des Baustoffs mit seiner Dicke multipliziert wird:

sd = m  µ

Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl ist eine baustoffeigene Konstante ohne Einheit, die Dicke des Baustoffs wird in Metern angegeben, so wie auch der sd-Wert. Um ihn für ein Bauteil zu ermitteln, das aus mehreren, unterschiedlichen Baustoffschichten besteht, müssen die sd-Werte der einzelnen Schichten addiert werden. Als Äquivalent dient der Diffusionswiderstand einer 1 m dicken ruhenden Luftschicht. Eine Dampfbremsfolie mit einem sd-Wert von 10 m hat ein μ von 100.000 und eine Stärke von 0,001 m. Das entspricht dem Dampfdiffusionswiderstand einer Luftschicht von 10 m. 

Der sd-Wert findet beispielsweise bei Unterdeckbahnen und Unterspannungen im Dachaufbau Anwendung. Diese sollen einerseits kein Wasser in die darunter liegende Dämmung eindringen lassen, umgekehrt soll aber in die Dämmung eingetretene Feuchtigkeit durch diese Schicht durchdiffundieren, sprich entweichen, können. Unterdeckbahnen sollten daher einen möglichst geringen Wasserdampfdiffusionswiderstand (sd-Wert) aufweisen. Dieser bewegt sich bei handelsüblichen Produkten zwischen 0,001 m und 0,3 m. Bauphysikalisch gerechnet wird mit einem sd-Wert von 0,1 m.

Bildnachweis: Kati Türschmann, Hamburg

Fachwissen zum Thema

Konstruktionen

Belüftetes Dach (III): Dampfsperre

Bei belüfteten Dachkonstruktionen ist auf eine einwandfreie Ausbildung der Dampfsperre zu achten. Die DIN 4108 Wärmeschutz und...

Beispiel einer diffussionsoffene Folie: Die Klimamembran

Beispiel einer diffussionsoffene Folie: Die Klimamembran

Dachgeschossausbau

Dachsanierung mit diffusionsoffener Folie

Feuchtigkeit bremsen, sperren und nach außen diffundieren lassen – fachgerecht fixierte Folien und Membranen helfen dabei, Dachgeschosse und ihre Bauteile trocken und somit schadensfrei zu halten.

Zur Glossar Übersicht