Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Heizenergiebedarf

Die Endenergie ist die an der Gebäudehülle zur Verfügung stehende Energie wie Heizöl, Gas, Fernwärme oder Elektrizität. Der zur Gebäudeerwärmung benötigte Teil wird Heizenergie genannt. Der Heizenergiebedarf QH schließt im Vergleich zum Heizwärmebedarf die Verluste des Heizungssystems, des Warmwasserwärmebedarfs, des Warmwasserbereitungssystems und die Hilfsenergie für den Betrieb der Anlagentechnik (Pumpen, Regelung, usw.) mit ein.

Wird der Endenergiebedarf der Heizung auf ein Jahr bezogen, ergibt sich der Jahres-Heizenergiebedarf als Kenngröße.

Fachwissen zum Thema

Gebäudesimulation als Bewertungshilfe

Gebäudesimulation als Bewertungshilfe

Planungsgrundlagen

Kriterien und Bewertungshilfen

Wie lassen sich Annahmen über die Nachhaltigkeit von Entwurfsvarianten treffen?

Funktionsprinzip einer Wärmepumpe: Der Luft wird Wärmeenergie entzogen, die unter Einsatz von Antriebsenergie in Form von Strom auf ein für Heizung und Warmwasser erforderliches Temperaturenniveau angehoben wird.

Funktionsprinzip einer Wärmepumpe: Der Luft wird Wärmeenergie entzogen, die unter Einsatz von Antriebsenergie in Form von Strom auf ein für Heizung und Warmwasser erforderliches Temperaturenniveau angehoben wird.

Gebäudetechnik

Wärmepumpen

Wärmepumpen sind eine effiziente und vor allem eine klimaneutrale Alternative zu fossilen Brennstoffen. Doch welche Arten gibt es und was sollte bei der Planung beachtet werden?

Zur Glossar Übersicht

236 Einträge