Swiss Re Next in Zürich

Gebäudehülle aus wellenförmig gebogenem Floatglas

Das Viertel rund um den Mythenquai entstand vor 150 Jahren, als am nordwestlichen Ufer des Zürichsees das Sumpfgebiet trockengelegt und aufgeschüttet wurde. Benannt ist die Zürcher Prachtmeile nach dem Mythenschloss, einem großbürgerlichen Wohnhaus, das zwischen 1925 und 1927 nach Plänen des Architekten Arminio Cristofar errichtet wurde. Seit Anfang der 1960er-Jahre ist es im Besitz der Swiss Re, die sich wie andere große Versicherungsunternehmen, schon früh hier ansiedelten. Neben dem neobarocken Bau, der 1982 abgebrochen und neu aufgebaut wurde, gehören dem Schweizer Rückversicherer noch fünf weitere Gebäude in der Umgebung. Einige werden derzeit saniert, ein Bürogebäude von Werner Stücheli aus dem Jahr 1969 musste weichen, um einem Neubau mit wellenförmig geschwungener Glasfassade nach Plänen der Baseler Architekten Diener & Diener Platz zu machen.

Wellenförmig gebogene VSG-Scheiben bilden die äußere Gebäudehülle
Eine Pfosten-und-Riegel-Fassade mit Dreifach-Isolierverglasungen bildet die thermische Hülle
Zur besseren Auslastung des Bürogebäudes wurde auf feste Arbeitsplätze für die Angestellten weitgehend verzichtet

Das Swiss Re Next genannte Gebäude besetzt eine Fläche von 50 mal 70 Metern im Zentrum des Firmenareals. Es besitzt sechs oberirdische und drei unterirdische Geschosse, wo unter anderem eine Tiefgarage und ein 240 Personen fassendes Auditorium angeordnet sind. Die Anbindung an die nördlich und südlich angrenzenden Gebäude des Unternehmens erfolgt ebenfalls unterirdisch. Besucher gelangen durch den Haupteingang an der zum See ausgerichteten Ostseite in das Bürohaus, die Mitarbeiter über einen Zugang in der gegenüberliegenden Westfassade. Dazwischen erstrecken sich ein Treppenhaus und ein großzügiges Foyer; seitlich versorgen zwei Atrien das tiefe Bauvolumen über alle Etagen mit Tageslicht. Das Erdgeschoss beherbergt außerdem Konferenzräume, eine Arbeitslounge mit Kaffeebar und einen Fahrradabstellraum. In den fünf Geschossen darüber befinden sich die weitgehend offen gestalteten, nach dem Prinzip des flexiblen Desk Sharing organisierten Büroflächen für die rund 1.100 Mitarbeiter. Auf diese Weise ließ sich sowohl der Flächenbedarf, als auch der Energieverbrauch pro Arbeitsplatz deutlich senken. Abgetrennt vom Großraum sind einige wenige Zellenbüros und Besprechungsräume entlang der gläsernen Fassade, in der obersten Etage sind es ein paar mehr. Die Erschließung erfolgt über vier massive Kerne, in denen auch die Sanitär- und Technikräume untergebracht sind.

Glas

Die Gebäudehülle des Swiss Re Next ist als Doppelfassade ausgeführt. Ihre innere thermische Schicht misst insgesamt 5.100 Quadratmeter und ist eine eigens angefertigte Pfosten-Riegelkonstruktion mit Ausfachungen aus Dreifach-Isolierglas. Rund 700 Scheiben mit Standardmaßen von 1,70 x 3,50 m wurden verbaut. Die Pfosten bestehen aus stählernen T-Profilen und ergeben zusammen mit den Riegeln eine Länge von etwa 4.800 lfm. Innenseitig sind sie mit spiegelpoliertem Edelstahlblech verblendet, das auch für die äußeren Abdeckleisten verwendet wurde.

Im Zwischenraum der Doppelfassade ist eine zu Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahme nutzbare Balkonkonstruktion angeordnet. Pro Geschoss wurden dafür 60 Tragkonsolen aus Edelstahl an den Stirnseiten der Ortbetondecken befestigt und mit vorgefertigten wellenförmigen Betonplatten abgedeckt.

Die vorgehängte äußere Fassade besteht aus insgesamt 924 gebogenen Verbundsicherheitsgläsern aus Floatglas, die passgenau ineinandergreifen und in Edelstahlschuhen lagern, die in den Glasecken aufgeklebt sind. Ihre Produktion erfolgte paarweise im Schwerkraftbiegeverfahren mit Höhen zwischen 4,20 m und 4,80 m sowie im Wesentlichen zwei Formatbreiten: 436 Wellgläser, die zwischen dem Erdgeschoss und dritten Obergeschoss spannen, wurden mit einer Breite von 2,60 m und einem Stich von 46 cm gefertigt, die restlichen 488 Glasscheiben für die darüber liegenden Etagen sind nur jeweils 1,20 m breit, der Stich beträgt hier 23 cm. Eine Wellglasscheibe setzt sich aus 2 x 10 mm Floatglas zusammen, die mit einer PVB-Folie zu Verbundsicherheitsglas weiterverarbeitet wurden. Das äußere Glas ist auf Position 2 mit einer Sonnenschutzbeschichtung (Antelio Silver) sehen, die eine Lichttransmission von 71% und eine t und eine Reflexion von 21% erwirkt.

Die dreiteiligen Halterungen für die Glasscheiben bestehen aus zwei Schuhen, worin zwei benachbarte Wellengläser punktförmig mit schwarzem Structural Glazing Silikon befestigt sind, und einer an Edelstahlstangen befestigten Klemmhalterung. Die Edelstahlstangen wirken statisch wie Seile, sodass die Wellglasfassade ähnlich einem Tuch von oben herunterfällt bzw. hängt. Mit dem Tragwerk verbunden sind sie über die Decke des vierten Obergeschosses und im Bereich der Fassadentraufe. Sie wirken statisch als Festlager und sind sowohl horizontal, als auch vertikal unverschieblich. Die horizontalen Windlasten werden geschossweise mit einfachen, geraden Stäben oder schwanenhalsförmigen Edelstahlteilen zwischen den Glaswellen auf die Tragkonsolen der Wartungsstege abgeleitet.

Um den Austausch einzelner Scheiben bei Glasbruch zu vereinfachen, wurden die Schuhe bereits im Werk an das gebogene VSG geklebt und später bei der Montage auf der Baustelle lediglich mit einem Bolzen an der Klemmhalterung befestigt.

Bautafel

Architekten: Diener & Diener, Basel
Projektbeteiligte:
Emmer Pfenninger Partner, Münchenstein (Fassadenplanung); Frener & Reifer Fassaden, Brixen (Fassadenbau); Universität Innsbruck und FH München (Sachverständige Bewertung Verglasung); Ernst Basler & Partner (Tragwerksplanung); Dr. Eicher & Pauli, Bern (Haustechnik); Sevil Peach Gence Associates, London (Arbeitsplatzgestaltung); Licht Kunst Licht, Bonn/Berlin (Lichtplanung)
Bauherr:
Swiss Re, Zürich
Fertigstellung: 2017
Standort: Mythenquai 50/60, 8002 Zürich
Bildnachweis: Leonardo Finotti, Christian Richters für Swiss Re

Fachwissen zum Thema

Magnetron-Beschichtungsanlage

Magnetron-Beschichtungsanlage

Glasbearbeitung

Beschichtungen von Glas

Die gläsernen Kegelstümpfe im Besucherzentrum des Joanneumviertels in Graz leiten großzügig Tageslicht in das Untergeschoss (eep Architekten)

Die gläsernen Kegelstümpfe im Besucherzentrum des Joanneumviertels in Graz leiten großzügig Tageslicht in das Untergeschoss (eep Architekten)

Glasbearbeitung

Gebogene/Gekrümmte Gläser

Prinzipielle Herstellungsschritte beim Schwerkraftbiegen

Prinzipielle Herstellungsschritte beim Schwerkraftbiegen

Glasbearbeitung

Schwerkraftbiegen

Bauwerke zum Thema

Innenhof des Museumsareals in der historischen Grazer Altstadt

Innenhof des Museumsareals in der historischen Grazer Altstadt

Kultur

Besucherzentrum des Joanneumviertels in Graz

Herzog & de Meuron haben dem alten Kaispeicher A eine gläserne Krone aufgesetzt (Südwestansicht)

Herzog & de Meuron haben dem alten Kaispeicher A eine gläserne Krone aufgesetzt (Südwestansicht)

Kultur

Elbphilharmonie in Hamburg

Der Entwurf von Schneider + Schumacher verändert das historische Ensemble nicht durch zusätzliche Hochbauten

Der Entwurf von Schneider + Schumacher verändert das historische Ensemble nicht durch zusätzliche Hochbauten

Kultur

Erweiterung des Städel Museums in Frankfurt a.M.

Das gläserne Eingangsgebäude entstand zwischen Bestands- und Erweiterungsbau des Van Gogh Museums in Amsterdam

Das gläserne Eingangsgebäude entstand zwischen Bestands- und Erweiterungsbau des Van Gogh Museums in Amsterdam

Kultur

Van Gogh Museum in Amsterdam

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland