Museumserweiterung Nancy and Rich Kinder Building in Houston

Gläserne Halbschalen mit Structural-Glazing-Verklebung

Bei vielen Bautypologien ist natürliches Tageslicht zentraler Bestandteil der Planung, vor allem beim Wohnen und Arbeiten. In Museen hingegen kann direktes Sonnenlicht störend sein und lichtempfindliche Exponate irreversibel zerstören. Daher ist der Einsatz von Tageslicht bei der Planung von Museumsbauten generell eher unüblich. Der Erweiterungsbau des Museum of Fine Arts in Houston, das sogenannte Nancy and Rich Kinder Building von Steven Holl Architects, ist daher ein Exot unter den Ausstellungshäusern: Auf der Grundlage akribischer Material- und Formentwicklungsversuchen, zahlreicher Tageslichtsimulationen und Mock-Ups entwickelten die Planungsbeteiligten eine außergewöhnliche transluzente Fassade: Unzählige Glas-Halbröhren umhüllen das kompakte Bauwerk, deren Lichttransmission präzise auf die Anforderungen der Kunstwerke angepasst wurde.

Die äußere Erscheinung des Neubaus ist geprägt von einer Fassade aus transluzenten Halbschalen aus Verbundsicherheitsglas.
Die Gebäudehülle des Nancy and Rich Kinder Building ist als hinterlüftete Kaltfassade ausgebildet.
Jede Halbschale lastet in vertikaler Richtung mechanisch auf der Unterkonstruktion auf; Horizontallasten werden über SG-Verklebungen in den Ecken jeder Halbschale abgeleitet.

Das Museum of Fine Arts in Houston (MFAH) besteht seit 1924 und bildet mit einer Sammlung von mehr als 60.000 Exponaten eines der bedeutendsten Kunstmuseen der Stadt. Das Nancy and Rich Kinder Building zeigt als Erweiterungsbau klassische Kunst aller Art. Fünf Leitprinzipien stellten die Planungsbeteiligten von Steven Holl Architects bereits im Rahmen des Wettbewerbs vor. Eine der konzeptionellen Ideen bestand darin, eine dicke, transluzente Fassade im Kontrast zu den architektonischen Nachbarn auf dem Museumsgelände – das transparente Glas-Stahl-Gebäude von Mies van der Rohe und der opake Steinbau von Rafael Moneo – zu entwickeln.


Prägend für das Erscheinungsbild ist daher die ca. 15.000 m² große vorgehängte und hinterlüftete Kaltfassade aus transluzenten Halbröhren – die sogenannte Cool Jacket. Die satinierte Oberfläche erhalten sie durch Ätzung der äußersten Glasoberfläche. Dabei wurden im Voraus lichttechnische Untersuchungen durchgeführt, aus denen die Anforderungen an die Tageslichttransmission ermittelt werden konnten. Die Tageslichtdurchlässigkeit wurde auf diese Weise in allen Geschossen des Neubaus optimiert.

Innere Organisation

Sieben Gärten, die in Einkerbungen der Gebäudehülle integriert sind, umgeben das gesamte Bauwerk. Der größte Gartenhof befindet sich an der Ecke Bissonnet und Main Street. Dieser bildet gleichzeitig den zentralen Eingang zum neuen Bestandteil des Museum of Fine Arts. Von der Eingangslobby des Kinder-Buildings aus sind die Gärten und deren üppige Vegetation in alle vier Himmelsrichtungen zu sehen. Das zentrale Galerie-Atrium bietet großzügige Räume für die Ausstellung von Kunst und die vertikale Erschließung der oberen Stockwerke. Die einzelnen Galerien sind um dieses Foyer herum angeordnet.


Konkave Dachstruktur

Nicht nur die vertikale Fassade ist besonders, sondern auch das Dach: Über mehrere Dachabschnitte verläuft die Dachgeometrie in konkaven Kurven und lässt ebenfalls kontrolliert natürliches Tageslicht in den Innenraum. Die Unterseiten der gewölbten Decke muten wie Sonnensegel an und fungieren als Lichtreflektoren, die das Licht einfangen und durch die einzelnen Galerien der drei Geschosse gleiten lassen. Dadurch ist die Lichtwirkung im Innenraum nicht statisch und konstant gleich, sondern verändert sich je nach Wetterlage und Bewegung im Außenraum.


Gläserne Halbschalen aus Verbundsicherheitsglas

Die 1.103 gläsernen Halbschalen weisen einen Durchmesser von ca. 75 Zentimetern und Längen zwischen 3 und 6 Metern auf. Die Halbschalen bestehen aus Verbundsicherheitsglas aus 2 x 10 mm thermisch entspanntem Floatglas mit einer Zwischenschicht aus 1,52 mm PVB. Während das Eigengewicht der Glaselemente am Fußpunkt jeder Verglasung mechanisch abgetragen wird, werden horizontale Einwirkungen aus Wind und das aus Eigengewicht der Gläser resultierende Moment dauerhaft über statisch wirksame Verklebungen (Structural Glazing) in den Ecken jeder Halbschale abgetragen. Besonders ist, dass die Verklebung nicht wie sonst üblich mit schwarzem, sondern mit grauem Silikon ausgeführt wurde. Dadurch konnte die Sichtbarkeit der Lagerung auf ein Minimum reduziert werden.

Aufgrund des engen Biegeradius konnten diese Gläser nur im Schwerkraft-Biegeverfahren hergestellt werden. Eine Serie an Tests war erforderlich, um die Trag- und Restfähigkeit der Gläser zu untersuchen. Darüber hinaus wurden detaillierte numerische Berechnungen zur Verklebung durchgeführt. Neben der architektonischen und tageslichtsteuernden Funktion trägt die Fassade auch erheblich zur Reduktion des Energieeintrages und zur Reduzierung der damit verbundenen Kühllasten bei: Durch die Öffnung des Fassadenzwischenraums nach unten und oben stellt sich ein kühlender Kamineffekt ein. Dadurch konnte der solare Energieeintrag um bis zu 70 % reduziert werden. Im Rahmen von bauphysikalischen Untersuchungen wurde identifiziert, dass der 1,5 Meter hohe Sockel ohne gläserne Vorsatzschale diesen Effekt optimiert.

Bautafel

Architektur: Steven Holl Architects, New York
Projektbeteiligte: Josef Gartner, Gundelfingen (Fassadenengineering und Ausführung); Knippers Helbig, Stuttgart (Fassadenplanung); ShenNanYi Glass Product, ShenZhen (Produktion gebogene Verglasungen); McCarthy Building Companies, Houston (Bauleitung); Guy Nordenson and Associates, New York und Cardno, Houston (Tragwerksplanung); Transsolar Energietechnik, Stuttgart (Bauphysik Fassade); L'Observatoire International, New York (Fachplanung Beleuchtung); SGS Schütz Goldschmidt Schneider, Heusenstamm (statischer Detailnachweis und Beartung SG Verklebung)
Bauherr/in: The Museum of Fine Arts, Houston
Fertigstellung: 2020
Standort: 5500 Main St, Houston, TX 77004, USA
Bildnachweis: Steven Holl Architects; Richard Barnes; Peter Molick; Iwan Baan

Fachwissen zum Thema

Bei Structural-Glazing Fassaden werden die Verglasungen an die Tragstruktur geklebt - dadurch werden glatte Fassadenansichten ohne sichtbare Profile möglich.

Bei Structural-Glazing Fassaden werden die Verglasungen an die Tragstruktur geklebt - dadurch werden glatte Fassadenansichten ohne sichtbare Profile möglich.

Bemessung

Bemessung von Structural-Glazing-Fassaden

Die gläsernen Kegelstümpfe im Besucherzentrum des Joanneumviertels in Graz leiten großzügig Tageslicht in das Untergeschoss (eep Architekten)

Die gläsernen Kegelstümpfe im Besucherzentrum des Joanneumviertels in Graz leiten großzügig Tageslicht in das Untergeschoss (eep Architekten)

Glasbearbeitung

Gebogene/Gekrümmte Gläser

Die Nutzung natürlichen Lichts ist von großer Bedeutung für die psychische und physische Gesundheit des Menschen und birgt dabei enorme energetische Vorteile. Mit einfachen Maßnahmen kann eine gute Tageslichnutzung umgesetzt werden.

Die Nutzung natürlichen Lichts ist von großer Bedeutung für die psychische und physische Gesundheit des Menschen und birgt dabei enorme energetische Vorteile. Mit einfachen Maßnahmen kann eine gute Tageslichnutzung umgesetzt werden.

Bauphysik

Tageslichtnutzung

Das historische Eierkühlhaus am ehemaligen Berliner Osthafen erhielt im Rahmen des Umbaus eine vorgehängte hinterlüftete Glasfassade

Das historische Eierkühlhaus am ehemaligen Berliner Osthafen erhielt im Rahmen des Umbaus eine vorgehängte hinterlüftete Glasfassade

Vertikale Glaselemente

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF)

Bauwerke zum Thema

Innenhof des Museumsareals in der historischen Grazer Altstadt

Innenhof des Museumsareals in der historischen Grazer Altstadt

Kultur

Besucherzentrum des Joanneumviertels in Graz

Um das Dach in die Bestandsgeometrie einzufügen, mussten die Verglasungen doppelt gekrümmt ausgeführt werden

Um das Dach in die Bestandsgeometrie einzufügen, mussten die Verglasungen doppelt gekrümmt ausgeführt werden

Sonderbauten

Glasdach im Victoria and Albert Museum in London

Die Installation ist die neueste Attraktion des Einkaufszentrums

Die Installation ist die neueste Attraktion des Einkaufszentrums

Sonderbauten

Licht- und Klanginstallation Aviary in der Dubai Mall

In der Fassade des Bekleidungsgeschäftes The Looking Glass von UNStudio verbinden sich Mode und Architektur in einer fließenden Geste.

In der Fassade des Bekleidungsgeschäftes The Looking Glass von UNStudio verbinden sich Mode und Architektur in einer fließenden Geste.

Sonderbauten

The Looking Glass in Amsterdam

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland