Innendämmsysteme

Kapillaraktiv, diffusionsoffen oder mit Dampfbremse

Für eine Baumaßnahme das richtige Innendämmsystem zu wählen, ist eine schwierige Aufgabe: Die zur Verfügung stehenden Produkte sind zahlreich und unterscheiden sich hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Einsatzmöglichkeiten. Trotzdem lassen sich Innendämmsysteme grundsätzlich in drei Gruppen einteilen: die kapillaraktiven Innendämmsysteme, die diffusionsoffenen und die Innendämmsysteme mit Dampfbremse.

Die diffusionsoffene Innendämmung aus Steinwolle und Aerogel wird auf einer feuchtevariablen Dampfbremse verlegt
Bei Hartschaumplatten ist keine zusätzliche Dampfbremse erforderlich, da das Material selbst als solche wirkt

Kapillaraktive Innendämmsysteme

Kapillaraktive Innendämmungen funktionieren ohne innen liegende Dampfbremse bzw. Dampfsperre. Mögliche Feuchtigkeitsprobleme wie Kondensatbildung oder externer Feuchteeintrag werden durch die Kapillarität des eingesetzten Materials reguliert. Dabei nehmen kleine Kanäle im Dämmstoff die auftretende Feuchtigkeit auf und transportieren sie ab. Voraussetzung für die Funktion dieses Systems ist das vollflächige Verkleben auf dem Untergrund ohne Hohlraumbildung. Eingesetzt werden können z.B. Kalziumsilikatplatten, die eine hohe kapillare Saugfähigkeit aufweisen, aber mit einer Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,065 bis 0,1 W/mK ein weniger gutes Wärmedämmvermögen besitzen als mineralische Dämmschäume. Auch diese lassen sich verwenden, sind aber wiederum im Vergleich mit den Kalziumsilikatplatten nur eingeschränkt kapillar saugfähig.

Diffusionsoffene Innendämmsysteme

Wenn für eine Wandkonstruktion eine Austrocknung nach innen nötig ist, wie beispielsweise bei sichtbaren Fachwerkkonstruktionen oder anderen nicht schlagregendichten Außenwänden, dann sollte auf eine diffusionsoffene Innendämmung zurückgegriffen werden. Diese arbeitet mit einer Kombination aus feuchtevariabler Dampfbremse und diffusionsoffenen Faserdämmstoffen wie beispielsweise Holzfaser, Mineralwolle oder Zellulose. Beim Einbau der Innendämmung sollte die Außenwand trocken und schimmelfrei sein.

Innendämmsysteme mit Dampfbremse
Die Dampfbremse wird auf der warmen Seite der Wand lückenlos und luftdicht verlegt. Sie hat die Aufgabe, das Eindringen von Wasserdampf in die Wärmedämmung zu verhindern. Entweder ist das Material selbst die Dampfbremse, wie z.B. bei Hartschaumplatten, oder es werden Faserdämmstoffe wie beispielsweise Mineralwolle mit einer Dampfbremse kombiniert. Bei der Verwendung eines solchen Systems findet keine Feuchtediffusion durch die Außenwände mehr statt, die Außenwände tragen also auch nicht zum Feuchtegleichgewicht der Raumluft bei. Die Dämmeigenschaften von Innendämmungen mit Dampfbremse sind allerdings gut. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass keine Hohlräume zwischen den Schichten entstehen. Die Außenwand muss schlagregendicht sein und es ist sicherzustellen, dass keine aufsteigende Baufeuchte auftritt.

Alle Innendämmsysteme können für sich genommen oder in Kombination verwendet werden. So lässt sich zum Beispiel das diffusionsoffene System mit dem kapillaren kombinieren. Diese Kombination bewirkt, dass Tauwasser aufgenommen und während der Austrocknung wieder der Raumluft zugeführt wird. Die Entwicklung von Verbundwerkstoffen kombiniert die Vorteile hoch wärmedämmender Materialien mit dem Vermögen zu kapillarer Leitfähigkeit.

Fachwissen zum Thema

System Innendämmung

System Innendämmung

Wand

Flankenschutz bei Innendämmungen

Innendämmsystem aus Lehm

Innendämmsystem aus Lehm

Wand

Innendämmung

Kalziumsilikatplatte

Kalziumsilikatplatte

Dämmstoffe

Kalziumsilikat

Produkte aus Mineralwolle

Produkte aus Mineralwolle

Dämmstoffe

Mineralwolle

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de