Gebäudetechnik – Systeme integral planen

Publikation der Fachhochschule Nordwestschweiz – Institut Energie am Bau

Heutzutage sollte das Bauen als interdisziplinäre Tätigkeit angesehen und Konstruktion, Material und Gebäudetechnik bestmöglich miteinander verbunden werden. Auch die einzelnen Komponenten haustechnischer Anlagen sollten möglichst ganzheitlich verstanden und als vernetzte Systeme geplant und realisiert werden, sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung von Gebäuden. Nur so können die jeweiligen Anforderungen an den Innenraum optimal auf die individuellen Komfortbedürfnisse der Gebäudenutzer abgestimmt werden. An diesem Punkt setzt die Publikation Gebäudetechnik – Systeme integral planen an. Mit allerhand Informationen zur Wärme- und Kälteerzeugung, zur Wassererwärmung und Lufterneuerung sowie zur Gebäudeautomation gibt das Heft in sieben Kapiteln zahlreiche Hinweise zur ganzheitlichen, komplexen Betrachtung von Bauwerk und Technik.

Im Kapitel Heizungsanlagen erfährt der Leser zu Beginn den wesentlichen Aufbau einer solchen Anlage und wie die gewonnene Wärme über hydraulische Netze im Gebäude verteilt wird. Weiterhin werden Wärmepumpen und feste, CO₂-neutrale Brennstoffe wie Holzhackschnitzel, Holzpellets oder Holzbriketts vorgestellt. Praxisbeispiele zeigen die verschiedenen Arten, Funktionsweisen und Holzfeuerungssysteme. Beiträge zu den Themen Fernwärme, Kraft-Wärme-Kopplung, Blockheizkraftwerke, thermische Solarnutzung sowie zur Wärmeverteilung und -abgabe vervollständigen den Inhalt.

Im darauf folgenden Kapitel Klimakälte werden zunächst die wichtigsten Begriffe erklärt. Neben Kältemitteln und Kühllasten stehen hier vor allem die Kälteerzeugung und die Kälteabgabe im Raum durch Bauteilaktivierung und Kühldecken im Vordergrund. Verschiedene Typologien von Lüftungsanlagen wie Abluftanlagen mit Abwärmenutzung, Zuluftanlagen mit Lufterwärmung oder Klimaanlagen mit Luftbefeuchtung werden im Kapitel Lufterneuerung ebenso vorgestellt wie Systeme zur Wärmerückgewinnung, Luftförderung und Luftbehandlung. Wie Anlagen zur Warmwasseraufbereitung aufgebaut sind, wie deren hydraulische Einbindung funktioniert und wie sich Wasser mittels Abwärme erwärmen lässt – diese Fragen beantwortet das im Kapitel Warmwasserversorgung. Abschließend erhält der Leser im letzten Kapitel Diverse Gebäudetechnik einen Überblick über die Stromversorgung und den Verbrauch eines Gebäudes. Unter anderem liefern hier Gebäudeautomation und Sonnenschutzsysteme einen erheblichen Anteil zur Energieeinsparung und -effizienz.

Die 180 Seiten umfassende Publikation ist grafisch gut aufgearbeitet – viele farbige Tabellen, Diagramme und Zeichnungen dienen dem besseren Verständnis. Vor allem für Architekten und Planer, die einen umfassenden Überblick über die Komplexität des integralen Planens von haustechnischen Systemen erfahren wollen, dient das Heft als hilfreiches, informatives Werkzeug. Die Publikation ist in der Reihe Nachhaltiges Bauen und Erneuern des Züricher Faktor Verlages im Oktober 2012 erschienen und für 38 SFR zzgl. Versandkosten erhältlich. Außerdem kann sie auf den Internetseiten der Plattform Energie Schweiz kostenfrei als PDF-Datei heruntergeladen werden (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Beispiel eines Bedienelements für die Gebäudeautomation

Beispiel eines Bedienelements für die Gebäudeautomation

Elektro

Gebäudeautomation

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de