Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Lichtbeton

Bei der Herstellung von Licht- oder lichtdurchlässigem Beton werden tausende von optischen Glasfasern parallel zueinander in einem Bett aus Feinbeton angeordnet. Aufgrund ihres kleinen Durchmessers verbinden sich die Fasern mit dem Beton und bilden ein neues Material, dessen Oberfläche immer noch den Eindruck homogenen Betons erweckt. Allerdings leiten die Glasfasern das Licht, sodass scharfe Schatten sichtbar werden, oder die Betonwand bei dahinter liegender Lichtquelle zu leuchten beginnt.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Hochfester Stahlfaserbeton

Hochfester Stahlfaserbeton

Betonarten

Faserbeton

Faserbetone enthalten Fasern aus Stahl, Kunststoff oder Glas, um den Baustoff zu verstärken. Diese Vorgehensweise hat sich bereits...

Zu Gittern verarbeitete Carbonfasern erlauben die Herstellung räumlicher Geometrien

Zu Gittern verarbeitete Carbonfasern erlauben die Herstellung räumlicher Geometrien

Bewehrung

Glasfaser- und Textilbewehrung

Verbundwerkstoffe aus alkaliresistenten Glas-, Carbon- oder Polyethylenfasern und Beton sind seit den 1980er-Jahren erfolgreich im...

Die Idee für diesen Baustoff hatte der ungarische Architekten Aron Losonczi

Die Idee für diesen Baustoff hatte der ungarische Architekten Aron Losonczi

Betonarten

Lichtdurchlässiger Beton

Lichtdurchlässiger Beton, auch Lichtbeton genannt, wird aus feinkörnigem Beton und Glasfasermatten hergestellt, die schichtweise...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zur Glossar Übersicht