Wohnhaus in Schluchsee

Schwarzwaldhaus mit Plusenergie-Standard

Das prägende Merkmal des Schwarzwaldhauses ist sein weit herabgezogenes Dach, unter dem die Wohnräume und die Stallungen vor Schnee, Regen und Wind geschützt sind. In der Regel steht es am Hang auf einem aus Natursteinen gemauerten Sockelgeschoss, über dem die weiteren Stockwerke aus Holz – der Wald ist nah und riesengroß – aufsitzen. Form und Materialisierung haben sich seit Jahrhunderten bewährt und es ist nicht abwegig, ein neues Haus heute analog zu konstruieren.
 
Eine technisch zeitgemäße Transformation gelang den Architekten Till Schaller und Thomas Sternagel mit einem Wohnhaus in der Gemeinde Schluchsee am gleichnamigen Stausee im Hochschwarzwald. Im Ortsteil Fischbach entstand an einem Wiesenhang ein Schwarzwaldhaus mit Plusenergie-Standard. Den Sockel bildet hier ein in den Hang geschobenes, nach vorn verglastes Wohngeschoss mit Essplatz, offener Küche, Schlafzimmer und Bad und einer einfachen Terrasse in den Wiesen. Zwei einläufige Treppen, eine innen, eine außen, führen hinauf in das Eingangsgeschoss mit dem offenen Wohnbereich und einer kleinen Galerieebene unterm Dach. Der Zugang und die Zufahrt zu einem halboffen integrierten Parkplatz erfolgen bergseitig.

Nach Süden gibt es raumhohe Fenstertüren und auf dem Dach eine Photovoltaik-Anlage
Das Eingangsgeschoss mit integrierten Parkplatz wird bergseitig erschlossen
Bestimmend für die Erscheinung des Hauses ist seine Hülle aus einem senkrechten Stabwerk aus Weißtanne

Konstruiert ist das Haus im unteren Geschoss in Stahlbeton, während das Eingangsgeschoss aus einem gedämmten Holzständerwerk gebildet wird, das außenseitig mit anthrazitfarbenen Faserzementplatten verkleidet wurde. Die raumhohen Fenster sind Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Aluminium und Holz mit Dreifachverglasungen. Bestimmend für die Erscheinung des Hauses ist aber seine durch ein senkrechtes Stabwerk aus Weißtanne gebildete Hülle, die das obere Geschoss in einem Abstand von rund einem Meter umschließt. Die Holzstäbe stehen bergseitig und an der westlichen Giebelseite in dichten Abständen und lichten sich auf der Süd- und Ostfassade vor den großen Fenstern. Der Zwischenraum ist begehbar und nimmt auch die Außentreppe auf.

Gebäudetechnik
Das Wohnhaus erreicht Plusenergie-Standard und hat einen Heizwärmebedarf von 7 kwh/m²a. Bestandteile des energetischen Konzeptes sind eine Sole/Wasser-Wärmepumpe, ein dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung und Photovoltaikzellen zur regenerativen Stromerzeugung.

Zur Beheizung des Gebäudes dient eine Wärmepumpe mit einer Leistung von 6,1 kW, die die im Erdreich gespeicherte Wärme über eine bis etwa 80 Meter tief reichende Sonde nutzt. Fußbodenheizungen verteilen die Wärme in den Geschossen. Die Warmwasserbereitung erfolgt elektrisch mit einem Durchlauferhitzer ohne Speicherung. Für einen kontrollierten und bedarfsgerechten Luftaustausch in den  Räumen sorgen acht Einzellüftungsgeräte, die paarweise verschaltet wurden. Ausgestattet mit Wärmerückgewinnung arbeiten sie effizient und leise.

In die nach Süden weisende Dachfläche wurde eine Photovoltaik-Anlage integriert. Die Module haben eine Leistung von 6,5 kWp und stellen die Stromversorgung sicher. Sie erzeugen mehr Energie, als im Gebäude verbraucht wird, sodass an dieser Stelle ein Plus in der Energiebilanz entsteht. -kt

Bautafel

Architekten: Schaller + Sternagel Architekten, Stuttgart/Allensbach/Erding
Projektbeteiligte: Jürgen Kunzelmann Ingenieurbüro für Tragwerksplanung, Dietingen bei Rottweil (Tragwerk); Stromlinie Mahler, Konstanz (Lichtplanung); Lunos Lüftungstechnik, Berlin (Lüftung)
Bauherr: privat
Fertigstellung: 2013
Standort: 79859 Fischbach-Schluchsee
Bildnachweis: Till Schaller, Allensbach

Fachwissen zum Thema

Das Gebäudeenergiegesetz schreibt den Einsatz erneuerbarer Energien beim Neubau vor. Im Bild: Schulbau mit Solarthermie an der Fassade

Das Gebäudeenergiegesetz schreibt den Einsatz erneuerbarer Energien beim Neubau vor. Im Bild: Schulbau mit Solarthermie an der Fassade

Planungsgrundlagen

Veränderte Gebäudetechnik durch Baustandards

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Wandwarmwasserspeicher

Wandwarmwasserspeicher

Trink-/​Warmwasser

Warmwasserbereitung: Dezentrale Warmwasserbereitung

Dezentrales Lüftungsgerät im Wohnraum

Dezentrales Lüftungsgerät im Wohnraum

Lüftung

Wohnungslüftungsanlagen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de