Verwaltungsgebäude in Nijverdal/NL

Natürliche Belüftung durch Atrien und Doppelfassade

Bei der Planung eines neuen Verwaltungsgebäudes in den Niederlanden bildete die Unternehmensphilosophie des Bauherrn die Grundlage für das architektonische Konzept: Transparenz, Offenheit und Kommunikation sollten sich in der Architektur darstellen und sowohl im Innenraum als auch in der Gebäudehülle ablesbar sein. Der Schwerpunkt der Planung lag dabei auf der Entwicklung einer energieeffizienten, nutzerfreundlichen Fassade, die mit den firmeneigenen Produkten des Bauherrn Solarlux Nederland hergestellt wurde.

Außenansicht
Blick auf die Büroräume vom Atrium
Die äußere Fassadenebene ist eine ungedämmte Horizontalschiebewand aus Glas

Fassade
Die sogenannte Co2mfort-Fassade basiert auf dem Prinzip der Doppelfassade: Eine primäre, wärmegedämmte Glasfassade mit Holzprofilen bildet den Raumabschluss, davor befindet sich im Abstand von einem Meter eine Horizontalschiebewand als ungedämmte Glasebene. Zwischen den beiden Fassadenebenen liegt ein begehbarer Korridor aus Gitterrosten, der das Gebäude auf drei Seiten umhüllt und bei hoch stehender Sonne als Sonnenschutz dient. Lediglich auf den Gebäudeseiten, an denen bei tief stehender Sonne mit hohen Wärmeeinträgen zu rechnen ist, wurde zusätzlich ein verstellbarer Sonnenschutz angeordnet. Vorhänge auf der Innenseite der Fassade dienen dem individuellen Blendschutz an PC-Arbeitsplätzen.

Beide Fassadenebenen lassen sich vollständig auffalten, so dass die Gebäudehülle in Abhängigkeit von der Witterung, der Jahreszeit und der gewünschten Innentemperatur einstellbar ist. So bleiben beispielsweise in Winternächten beide Fassadenebenen vollständig geschlossen. Der Sonnenschutz wird heruntergefahren, die Wärme bleibt im Gebäude. An kalten Wintertagen hingegen können an den Enden des Fassadenkorridors einzelne Flügel der äußeren Ebene geöffnet werden. Die Sonne erwärmt den Fassadenzwischenraum, es findet ein moderater Luftaustausch statt, und ein Druckausgleich stellt sich über alle Gebäudeseiten ein. Der Nutzer kann durch individuelles Öffnen der inneren Fassadenebene seine gewünschte Luftversorgung einstellen, wobei der Sonnenschutz nur dort heruntergefahren wird, wo es nötig ist. So werden maximale Wärmegewinne und individueller Komfort erreicht. An Hochsommertagen lässt sich die äußere Hülle komplett öffnen, während der Sonnenschutz geschlossen bleibt. Wenn die inneren Fenster nur zum Stoßlüften geöffnet werden, bleibt die Kühle im Gebäude. Auch für Herbst- und Frühlingstage sowie windstille Tage mit angenehmer Außentemperatur lässt sich die Gebäudehülle entsprechend einstellen. Dabei funktioniert die Fassade selbsterklärend und kann von jedem Nutzer mit dem Hintergrundwissen um das Doppelfenster bedient werden.

Das Gebäude lebt von seinen öffenbaren Fenstern und kommt ohne mechanische Lüftungsanlage aus - ein passives Klimakonzept ohne Motoren, Kanäle und Stellklappen. Die natürliche Luftströmung wird durch die Architektur unterstützt: Über den zwei Atrien wurden Pultdächer errichtet, deren Dachflächen nach der Hauptwindrichtung geneigt sind. Der Dachüberstand dieser Dächer sorgt für einen Unterdruck, der die Luft aus den Atrien abführt. Wenn ein Fenster geöffnet wird, strömt frische Luft von der Fassade nach. Das gesamte Heiz- und Kühlkonzept des Gebäudes basiert auf regenerativen Energiequellen. Eine Geothermieanlage und eine Wärmepumpe sind Bestandteile des Heizsystems, darüber hinaus wird die Abwärme des Serverraumes in das System eingespeist. Ein Teil der erforderlichen Antriebsenergie für das Leitungsnetz wird über eine gebäudeintegrierte Photovoltaikanlage auf den Atriendächern gewonnen.

Bautafel

Architekt: Wolfgang Herich, Belm
Projektbeteiligte: Van der Linde en Associates, Zupthen/NL (Ausführende Architekten); Imagine Envelope, Den Haag/NL (Ingenieurtechnische Fassadenplanung und Beratung); Transsolar, Stuttgart und TU Delft (Monitoring - Gebäudeanalyse/-beobachtung und technische Betreuung nach Fertigstellung)
Bauherr: Solarlux Nederland, Nijverdal/NL
Fertigstellung: Juni 2010
Standort: Marie Curiestraat 2, 7442 DP Nijverdal/NL

Fachwissen zum Thema

Der Luftzwischenraum der Doppelfassade am Novartis-Gebäude in Basel dient als Pufferzone (von Gehry Partners, Los Angeles)

Der Luftzwischenraum der Doppelfassade am Novartis-Gebäude in Basel dient als Pufferzone (von Gehry Partners, Los Angeles)

Fassadenarten

Doppelfassaden: Einführung

Die Westfassade des GSW-Hochhauses in Berlin ist eine Zweite-Haut-Konstruktion mit gebäudehohem Fassadenzwischenraum, Architektur: Sauerbruch Hutton

Die Westfassade des GSW-Hochhauses in Berlin ist eine Zweite-Haut-Konstruktion mit gebäudehohem Fassadenzwischenraum, Architektur: Sauerbruch Hutton

Fassadenarten

Doppelfassaden: Puffer-, Abluft-, Zweite-Haut-Fassaden

Der Rocket-Tower (ehemals: GSW-Hochhaus) in Berlin galt zur Zeit seiner Erbauung als das „erste ökologische Hochhaus Deutschlands“. Architektur: Sauerbruch Hutton, Berlin 1999

Der Rocket-Tower (ehemals: GSW-Hochhaus) in Berlin galt zur Zeit seiner Erbauung als das „erste ökologische Hochhaus Deutschlands“. Architektur: Sauerbruch Hutton, Berlin 1999

Grundlagen

Energieoptimierte Gebäude und intelligente Fassaden

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de