Studentenwohnheim Neue Burse in Wuppertal

Sanierung im Niedrigenergie- und Passivstandard

Das gelungene Beispiel des Umbaus eines in den 1970er Jahren gebauten Studentenwohnheims in Wuppertal beweist die hohe Attraktivität zukunftsorientierter Bauaufgaben. Die Architekten haben es gekonnt verstanden, aus einem abbruchreifen Gebäude neuen, lebenswerten Wohnraum zu schaffen. Durch die geschickte Erweiterung mit rahmenförmigen Stahlbetonteilen wurden die einzelnen Wohneinheiten einem zeitgemäßen Standard angepasst, bei dem die Zimmer von 12 m² auf 20 m² vergrößert und mit eigenem Bad und Küche ausgestattet wurden. Im Zuge der Modernisierung wurde die alte Fassade entfernt. Die neue hochwärmegedämmte Fassade wurde zwei Meter nach außen auf eigenen Fundamenten verlagert.

Neue vorgelagerte Fassade
Für Passivhäuser zertifizierte Fenster
Die Zimmer werden über einen Laubengang erschlossen

Gebäudetechnik
Im ersten Teil des Bauabschnitts, fertig gestellt im Herbst 2000, wurde durch die umlaufende Wärmedämmung in der Fassade ein Niedrigenergiehausstandard mit einem Heizwärmebedarf von 75 kWh/m²a erreicht. Im zweiten Bauabschnitt wurde der Heizwärmebedarf auf Passivhausstandard weiter reduziert. Eine verbesserte Wärmedämmung und große, für Passivhäuser zertifizierte Fenster reduzieren die Wärmeverluste und erhöhen die passiv-solaren Erträge. Eine dichte Gebäudehülle und ein geringer Stromverbrauch sind die Voraussetzung für einen wirdtschaftlichen Betrieb.

Zur Verbesserung des Raumklimas wurde eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung eingebracht, die einen regelmäßigen und fein dosierten Luftaustausch vornimmt. Über die Wärmerückgewinnung wird die Abluftwärme der Zuluft beigemischt und sichert so den Grundwärmebedarf. Neben der Energieeinsparung liegen die Vorteile in der gesicherten Feuchtezufuhr, der gesicherten Frischluftversorgung und einer effizienten Frischluftfilterung. Die individuelle Raumtemperatur der Appartments erfolgt über einen Heizkörper in den Bädern. Mit diesen Maßnahmen wurde ein Heizwärmebedarf von ca. 15 kWh/m²a und somit Passivhausstandard erreicht.

Für die erfolgreiche Sanierung erhielt der erste Bauabschnitt den Bundesbauherrnpreis und die BDA-Auszeichnung guter Bauten 2002. Der zweite Bauabschnitt wurde mit dem Architekturpreis Wohnen 2004 und dem Deutschen Holzbaupreis 2005 ausgezeichnet.

Bautafel

Architekten: pinkarchitektur, Düsseldorf (1. Bauabschnitt); Architektur Contor Müller und Schlüter (ACMS), Wuppertal (1. und 2. Bauabschnitt)
Projektbeteiligte: Petzinka Pink Tichelmann, Darmstadt (Statik und Bauphysik); Gladen, Paderborn (Haustechnik, 1. Bauabschnitt); Landwehr, Dortmund (Haustechnik, 2. Bauabschnitt); BWP, Düsseldorf (Freiraumplanung)
Bauherr: Hochschul-Sozialwerk Wuppertal
Fertigstellung:
1. Bauabschnitt: 2000 (Modernisierung und Sanierung im Niedrigenergiehausstandard)
2. Bauabschnitt: 2003 (Modernisierung und Sanierung im Passivhausstandard)
Standort: Max Horkheimer Str. 10-12, Wuppertal
Bildnachweis: Betonbild/Men; Thomas Riehle, Köln

Fachwissen zum Thema

Das Gebäudeenergiegesetz schreibt den Einsatz erneuerbarer Energien beim Neubau vor. Im Bild: Schulbau mit Solarthermie an der Fassade

Das Gebäudeenergiegesetz schreibt den Einsatz erneuerbarer Energien beim Neubau vor. Im Bild: Schulbau mit Solarthermie an der Fassade

Planungsgrundlagen

Veränderte Gebäudetechnik durch Baustandards

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Heizung

Wärmeerzeugung

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de