Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes

Herausgegeben von der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes

Eine zusammenfassende Beschreibung und beispielhafte Erläuterung der für die Planung und Bewertung von Brandschutzmaßnahmen in Deutschland bedeutsamen ingenieurmäßigen Nachweise liefert der Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes. Herausgegeben von der vfdb (Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes), ist die vierte, überarbeitete und ergänzte Auflage im März 2020 erschienen und steht auf deren Webseite als kostenloser Download zur Verfügung (s. Surftipps).

Die Publikation soll dazu beitragen, bisher uneinheitliche Vorgehensweisen und Annahmen bei der Anwendung ingenieurmäßiger Nachweise im Rahmen von Brandschutzkonzepten zu harmonisieren und Fehlanwendungen zu vermeiden. Die verschiedenen Kapitel wurden in sechs Teams erarbeitet, gemeinsam beraten und verabschiedet. Ein Schwerpunkt der vierten Auflage sind neu entwickelte Ansätze und Verfahren, Standardisierung und Verbesserung der Nachweisqualität durch geeignete Validierung und Dokumentation.

In dem mit 494 Seiten sehr umfassenden Werk geht es nach einer Einleitung zunächst um die genaue Erfassung eines Gebäudes und die damit verbundenen Schutzziele. Das Kapitel Brandszenarien und Bemessungsbrände widmet sich ausführlich den Eingangsdaten, die einer Brandsimulation zugrunde liegen, deren unterschiedliche Modelle ebenfalls vorgestellt werden. Das sechste Kapitel hat die den Brandschutz betreffenden Teile der Eurocodes 1 bis 6 zum Thema, die häufig anhand von Tabellen und Diagrammen veranschaulicht werden. Es folgen der Anlagentechnische und Abwehrende Brandschutz mit Erläuterungen zu Brandmelde-, Lösch-, sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sowie das Thema Personensicherheit in Rettungswegen. Hier geht es vor allem um die Erkennungsweite von Sicherheitszeichen und die Wirkung von Brandgasen. Die Personenstromanalyse steht am Ende der themenspezifischen Kapitel, im Anhang werden Fachbegriffe erläutert und ein Hörsaalgebäude als Anwendungsbeispiel anhand farbiger Grafiken und Erläuterungen ausführlich dargestellt.

Inhalt:

  • Konzept und Anwendung des Leitfadens
  • Erfassung des Gebäudes
  • Schutzziele, funktionale Anforderungen und Leistungskriterien
  • Brandszenarien und Bemessungsbrände
  • Modelle für die Brandsimulation
  • Brandschutztechnische Nachweise von Bauteilen und Tragwerken
  • Anlagentechnischer und abwehrender Brandschutz
  • Personensicherheit in Rettungswegen
  • Personenstromanalyse mit rechnerischen Nachweisverfahren
  • Risikomethoden und Sicherheitskonzept
  • Anhang 1: Begriffe, Symbole und Einheiten
  • Anhang 2: Anwendungsbeispiel

Angesichts der äußerst komplexen Materie und der in einigen Fragen andauernden internationalen Diskussion und Entwicklung soll der Leitfaden auch zukünftig aktualisiert werden – hilfreiche Kommentare und Verbesserungsvorschläge können an den Herausgeber Jochen Zehfuß (Kontakt im Leitfaden auf S. 13) gerichtet werden.

Fachwissen zum Thema

Zum baulichen Brandschutz gehört die Bildung von Brandabschnitten z.B. durch Brandwände.

Zum baulichen Brandschutz gehört die Bildung von Brandabschnitten z.B. durch Brandwände.

Grundlagen

Arten des Brandschutzes

Beim Brandschutz komplexer Bauvorhaben stoßen Architekten an ihre Grenzen .

Beim Brandschutz komplexer Bauvorhaben stoßen Architekten an ihre Grenzen .

Grundlagen

Brandschutzplanung

Schutzziele im Brandschutz

Grundlagen

Schutzziele im Brandschutz

Tragende und aussteifende Wände und Stützen müssen im Brandfall ausreichend lange standsicher sein (im Bild: U-Bhf in München).

Tragende und aussteifende Wände und Stützen müssen im Brandfall ausreichend lange standsicher sein (im Bild: U-Bhf in München).

Baustoffe/​Bauteile

Tragende und aussteifende Bauteile

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com