Kinderhaus Im Weckholder in Aichtal

WDVS mit expandiertem Polystyrol und hellgrauem Kratzputz

Klar strukturiert und komplett in Weiß gehalten, wirkt das neue Kinderhaus Im Weckholder kühl, fast steril. Doch sobald die Kleinen den Neubau in Aichtal bei Stuttgart betreten, füllen sie die Räume mit ihrer bunten Kleidung, ihren farbenfrohen Zeichnungen und Spielen. Und das ist genauso von Simon Freie Architekten gewünscht, die das Gebäude planten, nachdem sie im Jahr 2012 den ausgelobten Wettbewerb gewonnen hatten. Der Bau sollte sich mit seiner reduzierten Farb- und Formensprache dezent zurücknehmen, um den Kindern und Erzieherinnen die Möglichkeit zur „individuellen Inbesitznahme“ zu ermöglichen.

Versetzt angeordnete Kuben bilden die Grundstruktur des Gebäudes
Die Eingangsfront ist auf den westlich gelegenen Quartiersplatz ausgerichtet
Für einen wettergeschützten Zugang sorgt ein Rücksprung an der nordwestlichen Gebäudeecke

Das zweigeschossige Gebäude befindet sich am Rand eines Neubaugebiets mit lockerer Einfamilienhausbebauung, bei dessen Planung Kinderfreundlichkeit eine große Rolle spielte. Richtung Norden erstrecken sich Felder, direkt westlich grenzt der neue Quartiersplatz an und bildet den passenden Auftakt für das Haus. Seine Grundstruktur basiert auf versetzt angeordneten Kuben, die in Längsrichtung ein Wechselspiel aus geschlossenen und verglasten Flächen ergeben. Auf der Nordseite wird die relativ geschlossene Fassade durch kleine Freibereiche im Obergeschoss gegliedert, nach Osten, Süden und Westen bilden weit auskragende Geschossdecken wettergeschützte Außenräume in beiden Etagen.

Erschlossen wird das Kinderhaus über den an der nordwestlichen Ecke gelegenen, zurückversetzten Eingang gegenüber des Quartiersplatzes. Durch einen Windfang geht es ins Erdgeschoss, das die Räume für zwei Krippengruppen beherbergt, außerdem ein Büro und einen Aufenthaltsraum für die Mitarbeiter, ein Sanitätszimmer, die Küche mit Speiseraum sowie einen Mehrzweckraum, der sich bei Bedarf mit dem Foyer zusammenschließen und zum Platz öffnen lässt. Zwei Treppen und ein Aufzug führen ins obere Stockwerk, wo die über dreijährigen Kinder in drei Gruppen untergebracht sind. Neben den Aufenthalts- und Spielzimmern steht ihnen ein Musik- und Atelierraum zur Verfügung. Lager- und Technikflächen befinden sich ebenfalls hier; in zwei Ausbuchtungen im ohnehin breiten Flur sind Teeküchen angeordnet, die von allen genutzt werden können. Gläserne Trennwände zu den Gruppenräumen belichten die mittig verlaufenden Flure in beiden Geschossen und erlauben Sichtbeziehungen. Ist dies nicht gewünscht, lassen sich die Räume durch hellgraue Vorhänge abgrenzen.

Ebenfalls grau, aber eine Nuance dunkler ist der Kautschukbelag auf den Böden; Wände und Decken sind weiß gestrichen. Für ein klein wenig Farbe sorgen lediglich die lasierten Holzrahmen der Türen und dreifachverglasten Fenster mit den sperrholzverkleideten Öffnungselementen. Etwas bunter dürften die Zeichnungen der Kinder sein, die an den dafür vorgesehenen Bilderschienen an den Wänden aufgehängt werden sollen.

Wärmedämmung/Konstruktion
Das Gebäude wurde in Massivbauweise in Ortbeton errichtet. Die Geschoss- und Dachdecken lagern auf Betonschotten, die das Tragwerk bilden. In Bereichen mit kleinen Räumen wurden die Schotten zu Kuben komplettiert und steifen damit das Gebäude aus. Die Außenwände erhielten ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) aus 20 cm dicken expandierten Polystyrol (EPS) mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/mK und einen abschließenden hellgrauen Kratzputz. Das EPS wurde im Bereich des Sockels und der erdberührten Bauteile als Perimeterdämmung fortgeführt. Es ist gemäß DIN EN 13501-1 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten als schwer entflammbar (B1) eingestuft.

Das Flachdach wurde ebenfalls mit EPS ausgeführt, hier aber zweilagig. Die Grunddämmung hat eine Dicke von 10 cm, die Gefälledämmung eine Mindestdicke von 4 cm. Die dreiseitig um das Kinderhaus verlaufenden Auskragungen wurden mit Isokörben an die Stahlbetondecken angeschlossen und unterseitig mit 10 cm Schaumglas gedämmt. Die Bodenplatte des nicht unterkellerten Gebäudes wurde unterseitig mit 12 cm extrudiertem Polystyrol (XPS) gedämmt. Der geschlossenzellige, harte Dämmstoff ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und mechanisch hoch belastbar. Er erreicht eine Wärmeleitfähigkeit von 0,040 W/mK. Die Verglasungen wurden mit einer hochwertigen Dreifachverglasung ausgeführt.

Bautafel

Architekten: Simon Freie Architekten, Stuttgart
Projektbeteiligte: IB Fischer + Friedrich, Waiblingen (Tragwerksplanung); IB Curatherm, Esslingen (HLS); IB Schwarz, Stuttgart (Elektroplanung); IB Horstmann + Berger, Altensteig (Bauphysik); Fritzen 28, Esslingen (Brandschutz); Unseld-Eisele, Unterensingen (Landschaftsplanung)
Bauherr:
Gemeinde Aichtal
Fertigstellung: 2016
Standort: Schwabstraße 38, Im Weckholder, 72613 Aichtal
Bildnachweis: Brigida Gonzalez, Stuttgart; Simon Freie Architekten, Stuttgart

Fachwissen zum Thema

Expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS)

Expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS)

Dämmstoffe

Expandiertes Polystyrol (EPS)

XPS-Dämmplatten hinter vorgehängter Fassade

XPS-Dämmplatten hinter vorgehängter Fassade

Dämmstoffe

Extrudiertes Polystyrol (XPS)

Schaumglas eignet sich als druckfeste Dämmung zur Reduzierung von Wärmebrücken; es  setzt sich im Wesentlichen aus Recyclingglas und Rohstoffen wie z.B. Dolomit, Feldspat, Kalk, Sand zusammen, die in einem Schmelzprozess verbunden werden

Schaumglas eignet sich als druckfeste Dämmung zur Reduzierung von Wärmebrücken; es setzt sich im Wesentlichen aus Recyclingglas und Rohstoffen wie z.B. Dolomit, Feldspat, Kalk, Sand zusammen, die in einem Schmelzprozess verbunden werden

Dämmstoffe

Schaumglas

Nicht brennbare Putzträgerplatte mit Dübelbefestigung

Nicht brennbare Putzträgerplatte mit Dübelbefestigung

Wand

Wärmedämmverbundsystem

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de