Kantenbearbeitung

Unbearbeitete Glaskanten mit scharfen Rändern werden nur dort eingesetzt, wo diese im Rahmen liegen und somit keine Verletzungsgefahr besteht. In allen anderen Fällen werden die Schnittkanten durch Schleifen und Polieren nachbearbeitet. Heutzutage geschieht dies überwiegend maschinell mit Kantenschleifautomaten. Als Schleifmittel werden dabei meistens Korund oder Diamant verwendet.

Kantenbearbeitung
Kantenbearbeitung

Bei der einfachsten Art der Bearbeitung werden die Kanten mit dem Schleifwerkzeug gebrochen, um Verletzungen auszuschließen (gesäumte Kante). Durch einen zusätzlichen Maßschliff können die Ränder der Scheibe exakt auf das erforderliche Einbaumaß gebracht werden, um Fertigungstoleranzen auszugleichen (maßgeschliffene Kante). Bei geschliffenen Kanten dagegen wird die gesamte Kantenfläche geschliffen. Dabei wird der Maßschliff auch als das Justieren der Kante und die geschliffene Kante als feinjustierte Kante bezeichnet. Durch weiteres Schleifen und Polieren kann die Oberflächenqualität z.B. bei sichtbaren Glaskanten, Spiegeln oder Tischplatten je nach gewünschter Anforderung weiter verbessert werden (polierte Kante). Unterschiedliche Facettenschliffe schließlich werten Kantenbereiche optisch weiter auf, z.B. bei Möbelstücken oder Spiegeln.

Thermisch vorgespannte Gläser (ESG, TVG) erhalten in der Regel einen Kantenschliff. Wird darauf verzichtet, kommt es häufig schon während des Vorspannprozesses zum Bruch der Scheibe. Durch den Kantenschliff ergibt sich beim Vorspannen der Scheibe eine gleichmäßigere Verteilung der Vorspannung im Bereich der Kante. Die Kantenbearbeitung muss jedoch vor der Veredlung zu thermisch vorgespanntem Glas erfolgen, da eine nachträgliche Bearbeitung bei vorgespanntem Glas nur sehr bedingt möglich ist. Die verschiedenen genormten Arten der Kantenbearbeitung werden in DIN 1249-11: Flachglas im Bauwesen; Glaskanten; Begriff, Kantenformen und Ausführung beschrieben.

Fachwissen zum Thema

Zylindrische Bohrung in Glas

Zylindrische Bohrung in Glas

Glasbearbeitung

Bohrungen im Glas

Bruchbild von Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)

Bruchbild von Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)

Funktionsgläser

Einscheibensicherheitsglas (ESG)

Körper 1 (elastisch)

Körper 1 (elastisch)

Funktionsgläser

Thermisches Vorspannen von Glas

Downloads

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland