Holzkonstruktion mit Einblasdämmung

Sanierung eines Fachwerkhauses in Lienen

Leben im Denkmal und Komfort können miteinander einhergehen. Das zeigt ein Beispiel in der Gemeinde Lienen zwischen Münster und Osnabrück. Einst Nebengebäude einer Hofanlage, dient der kleine, um 1800 erbaute Fachwerkbau heute als Wohnhaus für eine Familie. In die historische Gebäudehülle ist ein neuer Holzbau eingepasst, die Wandzwischenräume sind mit einer nichtbrennbaren Dämmschicht gefüllt. So konnte man das für die Region typische Haus gemäß den Auflagen des Denkmalschutzes erhalten und zugleich energetisch modernisieren. Durch den Ausbau des Dachgeschosses, der frühere Heuboden, wurde zusätzliche Wohnfläche unter dem Satteldach gewonnen.

Man konnte das für die Region typische Haus gemäß den Auflagen des Denkmalschutzes erhalten und zugleich energetisch modernisieren.
In die historische Gebäudehülle ist ein neuer Holzbau eingepasst, die Wandzwischenräume sind mit einer nichtbrennbaren Dämmschicht gefüllt.
An der Außenseite der Holzständerwände ist eine Verkleidung aus einer Holzweichfaserplatte aufgebracht und darauf eine diffusionsoffene Unterspannbahn mit einer Konterlattung befestigt.

Die Außenwände bestehen aus einem mit Ziegeln ausgemauerten Fachwerkgerüst. Diesen alten Anblick zu bewahren und im Inneren ein behagliches Raumklima zu schaffen, ist mit der Sanierung gelungen. So wurden nicht nur neue Türen und Sprossenfenster aus Holz, sondern sowohl im Erdgeschoss als auch im Dachgeschoss auf der Innenseite Holzständerwände eingebaut. 

Holzkonstruktion und einblasbare Steinwolledämmung
Die 16 cm dicken Holzständerwände sind innenseitig mit OSB-Platten beplankt und mit Lehmbauplatten verkleidet. An der Außenseite ist eine vollflächige Verkleidung aus einer 3,5 cm dicken Holzweichfaserplatte aufgebracht und eine diffusionsoffene Unterspannbahn mit einer Konterlattung befestigt. Der Hohlraum zwischen den Holzständern wurde mit Steinwolleflocken gedämmt. Die verwendete Einblasdämmung Fillrock RG von Rockwool gewährleistet mit einem Nennwert der Wärmeleitfähigkeit von 0,038 W/mK einen hohen Wärmeschutz. Das Einblasdämmsystem entspricht der Baustoffklasse A1 (nichtbrennbar). Durch das Einblasen mit entsprechender Maschinentechnik und die Struktur der Flocken werden diese rutschfest verpresst und sind für horizontale und geneigte Hohlräume geeignet.

Dachausbau und Lichteinfall

Nicht nur für die Außenwände, sondern auch für die Dämmung des Dachs fiel die Wahl auf das Einblasdämmsystem aus Steinwolle. Die alten Balken und Sparren im Obergeschoss konnten erhalten bleiben. Neue, 20 cm dicke Balken ergänzen sie. Eine Schalung aus Holz ist beidseitig angebracht und die Zwischenräume sind mit der Dämmschicht gefüllt. Als zusätzlicher Wärmeschutz wurde eine 6 cm dicke Holzweichfaserplatte als Aufsparrendämmung verlegt. Der Einbau von Dachflächenfenstern bringt viel Licht in den Dachraum.

Alle neuen Fenster und Türen sind in der inneren Holzrahmenwand montiert und über eine Beplankung der Fensterlaibung an die Fachwerkwand angeschlossen. Der Abstand zwischen der historischen und der neuen Wandkonstruktion gewährleistet eine Luftzirkulation und den Abtransport von möglicherweise auftretender Feuchtigkeit.

Hersteller: Deutsche Rockwool, Gladbeck

Fachwissen zum Thema

Die Anforderungen an den Wärmeschutz sind stark gestiegen. Neben Dämmmaßnahmen spielen auch das Lüftungsverhalten und die Luftdichtigkeit eine Rolle. Was ist diesbezüglich zu beachten, um Anforderungen an Bautenschutz und zur Raumlufthygiene zu erfüllen? Eine Reihe von Normen bietet Hilfe.

Die Anforderungen an den Wärmeschutz sind stark gestiegen. Neben Dämmmaßnahmen spielen auch das Lüftungsverhalten und die Luftdichtigkeit eine Rolle. Was ist diesbezüglich zu beachten, um Anforderungen an Bautenschutz und zur Raumlufthygiene zu erfüllen? Eine Reihe von Normen bietet Hilfe.

Grundlagen

Luftdichtheit und Lüftung

Dachbodenausbau und Dämmung eines Satteldachs

Dachbodenausbau und Dämmung eines Satteldachs

Dach

Nachträgliche Dachdämmung

Kontrolle der Luftschicht mit dem Endoskop

Kontrolle der Luftschicht mit dem Endoskop

Modernisierung

Nachträgliche Dämmung zweischaliger Wände

Steinwolle gehört zur Gruppe der der Mineralwolle und zu den im Bauwesen am häufigsten verwendeten Dämmstoffarten

Steinwolle gehört zur Gruppe der der Mineralwolle und zu den im Bauwesen am häufigsten verwendeten Dämmstoffarten

Dämmstoffe

Steinwolle

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de