Experimentelles Wohnhaus Même auf Hokkaido

Transluzente Fassade mit Dämmung aus recycelten Polyester-Fasern

Das ehemalige Farmgelände Memu Meadows liegt auf Hokkaido, der nördlichsten Insel Japans. Hier herrschen extreme Witterungsverhältnisse, im Winter sind -25°C möglich. Der Standort bietet daher günstige Verhältnisse für die Lixil Foundation, ein Forschungsinstitut für Umwelttechnik, das sich hier angesiedelt hat. Fast alle Einrichtungen des Instituts wurden in den bestehenden landwirtschaftlichen Gebäuden untergebracht, die dazu entsprechend modernisiert und umgebaut wurden. Nur das 80 Quadratmeter kleine Même ergänzt das Ensemble, ein experimentelles Wohnhaus, das dem rauen Klima mit Hilfe von zukunftsweisenden Strategien standhalten soll. Bei der Planung arbeiteten die Architekten von Kengo Kuma & Associates mit dem Institut für Umwelttechnik der Universität Tokio zusammen.

Erst im Dunkeln wird von außen sichtbar, dass das gesamte Gebäude transluzent ist
In der Mitte des Wohnraums liegt die offene Feuerstelle
Das Haus wurde als Testobjekt entwickelt, das dem extremen Klima standhalten soll

Das Haus nimmt die traditionelle Bauweise der Ainu, der Ureinwohner Hokkaidos, auf. Deren kleine Gras- und Erdhäuser mit überhängendem Walmdach heißen Chise. Sie sind mit Bambus- oder Schilfgras als Wärmedämmung umhüllt. Der Fußboden ist mit Strohmatten ausgelegt. In der Mitte gibt es eine Feuerstelle, die immer brennt. Das Prinzip dieser Bauweise ist, dass der Boden Wärme abstrahlt, die dann im Raum zirkuliert.

Das Même greift die eingeschossige Gebäudeform des Chise auf. Es wirkt dadurch wie eine kleine Scheune und fügt sich so in die ländliche Umgebung ein. Sein Material hingegen wirkt völlig ungewohnt und kontrastiert sowohl mit der eigenen Formensprache als auch mit dem Standort. Bei Tag erscheint die gesamte Hülle des Gebäudes weiß und glatt. Bei Nacht scheint das Licht aus dem Inneren durch sie hindurch und macht dadurch die Tragstruktur sichtbar.

Das Gebäude besteht im Wesentlichen aus einem einzigen großen Raum, der als Wohnraum dient. In der Mitte liegt die offene Feuerstelle. Davon sind Schlaf- und Arbeitsbereich mit Stoffbahnen abgetrennt. Bad, WC und Küchenbereich sind fest als Holzkonstruktion eingebaut. Das Badezimmer ist durch eine Glaswand vom Wohnbereich aus sichtbar.

Durch die transluzenten Außenwände sowie durch die Dachschrägen dringt gleichmäßiges Tageslicht in den Innenraum. Dadurch entsteht eine besondere Lichtstimmung, ähnlich der im Inneren eines Zeltes. Einzelne Fenster mit Holzrahmen sind zusätzlich in die Hülle eingebaut, um direkte Ausblicke zu ermöglichen. Die unmittelbare Übertragung des natürlichen Lichts soll einen Tagesablauf im Einklang mit dem Rhythmus der Natur begünstigen. Die Bewohner sollen aufwachen, wenn es hell wird, und müde werden, wenn es wieder dunkel wird.

Wärmedämmung/Konstruktion

Das Tragwerk des Même bildet eine Holzrahmenkonstruktion aus japanischer Lärche. Eine komplett vorgefertigte, beschichtete Außenmembran aus Polyester überzieht sowohl die Dach- als auch die Wandflächen. Innenseitig ist die Konstruktion mit abnehmbaren Bahnen aus Glasvlies-Stoff verkleidet. Dazwischen liegt in der Ebene der Holzrahmen eine 10 Zentimeter dicke transparente Wärmedämmung aus Polyesterfasern, die aus recycelten PET-Flaschen hergestellt wurde. Polyesterfaser-Dämmungen erreichen Wärmeleitfähigkeitsstufen (WLS) zwischen 041 und 034 und sind gleichzeitig durchlässig für Tageslicht. Im Zwischenraum von Dämmung und innerer Stoffverkleidung kann die Luft zirkulieren, und die Wärme verteilt sich gleichmäßig im Gebäude.

Die Fundamente bestehen aus Stahlbeton, ebenso wie die Bodenplatte. Diese ist außenseitig umlaufend mit 4 Zentimeter dicken Polyurethan (PU)-Platten gedämmt. Die Wärmeerzeugung für das Wohnhaus übernimmt eine geothermische Anlage, die eine Fußbodenheizung versorgt. Der Betonboden speichert die Wärme und gibt sie an den Raum ab. Auch im Winter muss die Fußbodenheizung nur alle paar Tage eingeschaltet werden. Nicht nur die Form des Même ist dem der Chise entlehnt. Mit der Wärmeübertragung über die Bodenfläche und der Verteilung der warmen Luft im gesamten Innenraum macht sich das Wohnhaus für die Zukunft auch dessen Funktionsprinzip zunutze.

Bautafel

Architekten: Kengo Kuma & Associates, Tokio
Projektbeteiligte: Takumi Saikawa (Projektarchitekt); Yashushi Moribe, Showa Women’s University, Tokio (Tragwerksplanung); Bumpei Magori, Factor M / Universität Tokio (Elektroplanung); Tomonari Yashiro Labotory, Tokio (Visuelle Überwachung von Temperatur und Feuchte); Takahashi Construction, Tokio (Bauunternehmen); Kyoritsu Industries, Tokio (Hersteller Membran)
Bauherr:
Lixil JS Foundation, Tokio
Fertigstellung: 2011
Standort: 158-1 Memu, Taiki-cho, Hiroo-gun, Hokkaiddo, Japan
Bildnachweis: Kengo Kuma & Associates, Tokio

Fachwissen zum Thema

Welcher Effizienzklasse ein Gebäude zugeordnet ist, ist in seinem Energieausweis ersichtlich.

Welcher Effizienzklasse ein Gebäude zugeordnet ist, ist in seinem Energieausweis ersichtlich.

Grundlagen

Dämmstoffe und Energieeffizienz

Glasfasern

Dämmstoffe

Glasfasern

Historisches Lehmbauhaus im dänischen Wikingermuseum Ribe

Historisches Lehmbauhaus im dänischen Wikingermuseum Ribe

Grundlagen

Historische Entwicklung von Dämmstoffen

Polyesterfasern

Dämmstoffe

Polyesterfasern

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de