Bürogebäude Capricorn in Düsseldorf

Integral- und Wechselfassade

Bürogebäude Capricorn in Düsseldorf
Bürogebäude Capricorn in Düsseldorf

Das Bürogebäude Capricorn der Architekten Gatterman und Schossig am südlichen Ende des umgestalteten Düsseldorfer Rheinhafens ist ein Niedrigenergiehaus mit sehr geringen Betriebskosten. Auf mäanderartiger Grundrissstruktur entstanden sieben Ober- und vier Tiefgeschosse. Die sich aus der Gebäudeform ergebenden vier Höfe sind bewusst mit dem Stadtraum verzahnt. Sie wurden als Atrien gestaltet und dienen als Schallmembranen. Zudem spenden sie Licht und sorgen für eine Regulierung des Gebäudeklimas. In den nördlich gelegenen Höfen befinden sich an der Holzstraße die Eingangshallen, die auch für Veranstaltungen genutzt werden können und darüber hinaus die städtebauliche Achse aus der Speditionsstraße fixieren.

Die Grundrissform des Gebäudes erlaubt eine große Bürovielfalt mit flexibler Nutzung auf allen Stockwerken: Zellenbüros, Kombibüros und Open Space-Nutzung in bis zu sechs Mieteinheiten von 283 m² - 2.763 m² sowie der Zusammenschluss zweier Geschosse durch interne Treppenverbindungen sind möglich. Dabei betragen die Geschosshöhen in den Regelgeschossen 2,90 m, im Obergeschoss 3,50 m und im Erdgeschoss, das für Gewerbeflächen vorgesehen ist, 5,40 m. Die natürlich belüftete Tiefgarage im 1.UG ist öffentlich, in den darunter gelegenen befinden sich Nutzer- und Investorenparkplätze.

Neben der kompakten Bauweise mit zukunftsweisenden Bauteilen und einer Betonkernaktivierung in Verbindung mit Geothermie, liegt die Besonderheit des Bürogebäudes auf der von den Architekten eigens für das Projekt konzipierten i-modul-Fassade.

Fassade
Die Fassade wurde als vorgehängte Elementfassade komplett vorgefertigt, ihr Achsraster beträgt 1,35 m. Die einzelnen Elemente sind 2,70 x 3,35 m groß und in geschlossene und öffenbare Felder unterteilt:

  • rot emaillierte Glaspaneele, die als Multifunktionsmodule fungieren und - außer im EG - bis auf eine Höhe von 1,80 m geschlossen sind. Die darüberliegenden Oberlichter mit lichtlenkenden Lamellen sorgen für eine natürliche Ausleuchtung der tieferen Raumzonen;
  • transparente, raumhohe Drehflügelfenster mit Wärmeschutzglas ermöglichen eine individuelle Lüftung
  • schmale rote Glaspaneele zur Gliederung der Fassade

Die schallemissions-belastete Lage des Gebäudes führte zur Entwicklung des Multifunktionsmoduls, das die gesamte notwendige Technik beinhaltet um das Raumklima individuell zu steuern. Es ist ausgestattet mit einem eigenen Lüftungssystem zum Kühlen, Heizen, Lüften und zur Wärmerückgewinnung. Außerdem sind in ihm die Beleuchtungs-, Schallabsorptions- und Raumakustikelemente integriert. Das Lüftungsgerät musste unter der Berücksichtung einer Einbautiefe von nur 20 cm entwickelt werden. Durch die Integration der Technik in das Fassadenmodul entstanden Freiräume in der Gebäudeplanung die bei der Verwendung von herkömmlicher Gebäudetechnik nicht gegeben sind.

Die Gliederung der Fassade berücksichtigt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Außenbezug und Reduzierung solarer Lasten. Durch einen transparenten Fassadenanteil von 55% wird der Kühlungsbedarf signifikant gesenkt. Die vier gläsernen Atrien des Gebäudes wirken als Pufferzonen mit einem eigenen Klima. Im Sommer wird die warme Luft durch Konvektion von unten nach oben abgeführt und im Winter erzeugen die Hallen solare Wärmegewinne. Außerdem bieten die Atrien die Möglichkeit den Sonnenschutz witterungsgeschützt im Hallenbereich zu montieren. Der Sonnenschutz am übrigen Teil der Fassade ist als „außenliegender“ Sonnenschutz - vor dem Fassadenmodul - ausgeführt, hinter einer Prallscheibe ist er gegen Umwelteinflüsse geschützt.

Bautafel

Architekten: Gatermann + Schossig, Köln
Projektbeteiligte: Ingenieurbüro Rache-Wilms, Aachen (Fassadenberatung); Huber Ingenieurtechnik, Düsseldorf (Gebäudetechnik); Hubertus Zimmerling Ingenieure, Düsseldorf (Tragwerksplanung); Trümper, Overath, Heimann, Römer, Bergisch-Gladbach (Bauphysik)
Bauherr: Capricorn Development, Mönchengladbach
Fertigstellung: Dezember 2008
Standort: Speditionstraße 15, 40221 Düsseldorf
Bildnachweis: Gatermann + Schossig, Köln

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Elementfassade mit integriertem Sonnenschutz am Hegau Tower in Singen, Architekten: Murphy/Jahn

Elementfassade mit integriertem Sonnenschutz am Hegau Tower in Singen, Architekten: Murphy/Jahn

Fassadenarten

Elementfassaden

Komponentenfassade am Post Tower in Bonn, Architekt: Helmuth Jahn

Komponentenfassade am Post Tower in Bonn, Architekt: Helmuth Jahn

Fassadenarten

Komponenten- oder Integralfassaden

Isolierglas mit innenliegender Jalousie zur Tageslichtlenkung

Isolierglas mit innenliegender Jalousie zur Tageslichtlenkung

Zusatzelemente

Tageslichtlenksysteme

Inkunabel der Architekturgeschichte: Das Bauhaus in Dessau mit Vorhangfassade, Architektur Walter Gropius, Baujahr 1926

Inkunabel der Architekturgeschichte: Das Bauhaus in Dessau mit Vorhangfassade, Architektur Walter Gropius, Baujahr 1926

Fassadenarten

Vorhangfassaden

Ausschnitt der Wechselfassade an der Debitel-Hauptverwaltung in Stuttgart, Architeken: RKW Rhode Kellermann Wawrowsky, Düsseldorf

Ausschnitt der Wechselfassade an der Debitel-Hauptverwaltung in Stuttgart, Architeken: RKW Rhode Kellermann Wawrowsky, Düsseldorf

Fassadenarten

Wechsel- oder Hybridfassaden

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de