Wohnungsstationen und Lüftungsgeräte für 50er-Jahre-Wohnhäuser

Nach energetischer Ertüchtigung erreichen die Gebäude KfW-70-Standard

Die energetische Qualität steht für die Baugenossenschaft Langen bei der Sanierung ihrer Bestandsimmobilien im Fokus. Entsprechend ließ sie zwei Geschosswohnungsbauten aus dem Jahr 1957 in Langen bei Frankfurt am Main, die wie viele Gebäude dieser Zeit mit Gas-Etagenheizungen ausgestattet waren, energetisch ertüchtigen. Durch entsprechende Dämmmaßnahmen, den Austausch der Heizungsanlage sowie den Einbau einer kontrollierten Wohnungslüftung erreichen die über sechzig Jahre alten Wohnhäuser heute den KfW-70-Standard.

Die Gebäude wurden bei der Sanierung auch mit einem neuen Farbkonzept versehen, das von den Azubis der Baugenossenschaft entwickelt wurde.
Da der Einbau von Wärmepumpen wegen des veralteten Langener Stromnetzes nicht möglich war, wurde ein neuer Gaskessel im Keller eingebaut – mit neuen Heizkörpern in den Wohnungen.
Wichtiger Punkt bei der Übergabe der Wärme aus der zentralen Heizungsanlage ist die kompakte Wohnungsstation, die nicht nur für die Verteilung der Heizwärme, sondern auch für die Warmwasserbereitung zuständig ist.

Bei der Planung wurde auch geprüft, ob der Einsatz einer Wärmepumpe zur Wärmeerzeugung möglich wäre. Allerdings – so das Ergebnis – ist das Stromnetz der hessischen Stadt teils veraltet und somit nicht für größere Lasten geeignet. Also wurde stattdessen im Keller ein neues, zentrales Heizsystem mit Gaskessel eingebaut, das für eine effektive Wärmeerzeugung sorgt. Effizient wird das Gesamtsystem auch durch die Verteilung: Die Wärmeübergabe an die Wohneinheiten erfolgt jeweils über die Wohnungsstation WSP des Herstellers Stiebel Eltron, von wo aus die Wärme dann zu den neuen Heizkörpern geleitet und dort abgegeben wird. Die Wohnungsstationen sind auch für die Warmwasserbereitung zuständig, wodurch diese ebenfalls sehr effizient erfolgt. So muss das Wasser nicht über lange Leitungen aus dem Keller oder gar über eine separate Ringleitung immer im Kreis befördert werden, ehe es benötigt wird. Warmes Wasser wird in den Wohnungsstationen nur dann bereitet, wenn es gebraucht wird. Damit ist auch ein Legionellenproblem nahezu ausgeschlossen.

Kontrollierte Belüftung

Um den KfW-70-Standard zu erreichen, ist in der Regel eine kontrollierte Belüftung mit Wärmerückgewinnung nötig. Bei dem Langener Sanierungsprojekt gab es – wie häufig bei Wohnungsbausanierungen – keinen Platz für zusätzliche Lüftungsrohre. Also wurden die dezentralen Lüftungsgeräte LWE 40, ebenfalls von Stiebel Eltron, in die Außenwände eingebaut: Im Betrieb wird die verbrauchte Luft 50 Sekunden lang nach draußen abgeführt, dabei erwärmt die Abluft einen Aluminium-Wärmeüberträger im Innern des Gerätes. Nach 50 Sekunden wird die Richtung gewechselt. Jetzt wird frische Luft von draußen nach drinnen befördert, wobei die Zuluft die Wärmeenergie aufnimmt. Bis zu 90 Prozent der in der Abluft enthaltenen Wärmeenergie können so zurückgewonnen werden. Insgesamt wurden in den 24 Wohnungen 48 Lüftungsgeräte eingebaut, darüber hinaus 24 Abluftgeräte in den Bädern sowie pro Wohnung eine Wohnungsstation.

Wichtiges Monitoring

Um auch im Betrieb die Wirksamkeit zu kontrollieren und gegebenenfalls nachjustieren zu können, hat die Baugenossenschaft ein Monitoring eingerichtet, das die Verbrauchsdaten erfasst. Darüber hinaus werden immer wieder Umfragen unter den Mietern durchgeführt, die bisher eine hohe Akzeptanz der Baumaßnahmen gezeigt haben. Für die in die Jahre gekommene Wohngebäude konnte so die bestmögliche Lösung aus Dämmung, Wärmeerzeugung und Wohnungslüftung gefunden werden.

Hersteller Wohnungsstationen und Lüftungsgeräte: Stiebel Eltron, Holzminden

Fachwissen zum Thema

yk_Baunetz

Luft/Luft-Wärmepumpe, Zentralgerät und Verteilermodule in einem Kellerrraum

Kühlen/​Klimatisieren

Arten von Klimaanlagen

Zentrales Be- und Entlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

Zentrales Be- und Entlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

Lüftung

Mechanische Lüftung

Schema Dezentrale Warmwasserbereitung im Durchflussprinzip 1 – Wärmeerzeuger; 2 – Ladepumpe Pufferspeicher; 3 – Pufferspeicher Heizung; 4 – Heizungspumpe; 5 – Differenzdruckregler; 6 – Dezentrale Wohnungsstation

Schema Dezentrale Warmwasserbereitung im Durchflussprinzip 1 – Wärmeerzeuger; 2 – Ladepumpe Pufferspeicher; 3 – Pufferspeicher Heizung; 4 – Heizungspumpe; 5 – Differenzdruckregler; 6 – Dezentrale Wohnungsstation

Warmwasser

Warmwasserbereitung im dezentralen Durchflusssystem

Wandwarmwasserspeicher

Wandwarmwasserspeicher

Trink-/​Warmwasser

Warmwasserbereitung: Dezentrale Warmwasserbereitung

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de