Wohnhaus Ty Pren in Trallong

Lärchenholz und Schiefer aus zweiter Hand

Auf einer Seite war das Vieh untergebracht, auf der anderen Seite wohnten Menschen – so waren die traditionellen Langhäuser seit dem Mittelalter im britischen Wales organisiert. Der schmale, langgestreckte Grundriss wurde später durch einen Zwischenboden und schließlich durch ein weiteres Stockwerk mit Schlafräumen ergänzt. Eine moderne Adaption des historischen Wohnhauses findet sich seit 2011 im kleinen südwalisischen Ort Trallong: Ty Pren, Haus aus Holz, nennen die Londoner Architekten Feilden Fowles schlicht ihr 20 Meter langes und sechs Meter schmales Gebäude. Lärchenholz prägt das Gebäude an drei Seiten, die Nordfassade und das Dach sind mit Schieferplatten bekleidet.

Ansicht der Nordfassade mit Schiefer aus zweiter Hand
Ansicht Ost
Ansicht Nord

Das Wohnhaus liegt an einem Hang nördlich des Brecon Beacons Nationalparks, mit weitreichendem Blick gen Süden in die walisische Landschaft. Der Eingang an der Westseite führt zu einer linearen Erschließungsachse durch das gesamte Gebäude. Linker Hand bietet eine Servicewand in der Breite von einem Meter Platz für Garderobe, Treppenlauf, Wärmespeicher und ein kleines Bad, rechter Hand eröffnen sich im Anschluss an einen abgeschlossenen Sanitärbereich Räumlichkeiten zum Kochen, Essen, Wohnen und Schlafen. Im Obergeschoss sind drei weitere Schlafzimmer und ein großes Bad untergebracht, der zentral gelegene Essplatz erstreckt sich über zwei Geschosse.

Bauherren und Architekten legten Wert auf ein nachhaltiges Gebäudekonzept. Zur passiven Nutzung der Solarenergie wurden die Sonnenstände analysiert und die Fassaden dementsprechend geöffnet bzw. verschlossen: 30% der Süd- und nur 5% der Nordfassade sind verglast. Tiefe Fensterlaibungen und Schiebeläden im Süden verhindern eine übermäßige Sonneneinstrahlung im Sommer, während bündige Nordfenster eher das kompakte Bauvolumen betonen. Der Solareintrag im Winter konnte so maximiert, die Überhitzung im Sommer minimiert werden. Nur in den beiden kältesten Monaten des Jahres heizt ein kleiner Scheitholzkessel (8KW) zusätzlich.

Um die sogenannte graue Energie zu minimieren, die zur Errichtung des Gebäudes aufgewendet wird, kamen vorwiegend lokale Baumaterialien zum Einsatz. So besteht die Fassadenbekleidung aus dem Holz von acht Lärchen, gefällt auf einem nahegelegenen Grundstück. Damit sich dieses Holz nach 25 Jahren prognostizierter Lebensdauer problemlos austauschen lässt, wurden acht kleine Lärchen an gleicher Stelle gepflanzt. Sie erbringen das Material für eine neue Fassade, und das unbehandelte Altholz wandert in den Scheitholzkessel.

Schiefer
Das Satteldach und die Nordfassade sind vollständig mit Schiefer aus zweiter Hand eingedeckt: Auf dem Grundstück befanden sich verfallene Gebäude mit alter walisischer Schieferdachdeckung; diese Steine wurden vorsichtig geborgen, gereinigt, zugerichtet und für das neue Dach wiederverwendet. Die Fassadenschiefer entstammen der Deckung eines alten Hauses südlich des Nationalparks.
 
Die Dachdeckung besteht aus ca. 50 x 25 cm großen, rechteckigen Schieferplatten, das Format der Fassadensteine ist mit ca. 63 x 53 cm etwas größer. Die Schiefer weisen nur 5 cm Höhenüberdeckung und keinerlei Seitenüberdeckung auf, sie wurden traditionell genagelt. Das Deckbild ist geprägt von durchlaufenden horizontalen Fugen, mit einem halben Steinversatz. Wand- und Dachflächen sind ähnlich aufgebaut, die Fassaden sind vorgehängt und hinterlüftet. Auch im Dach befindet sich die wasserführende Ebene unterhalb der Holzlattung, die zur Befestigung der Steine dient.

Durch die geringen bzw. gar nicht vorhandenen Überdeckungen wäre eine derartige Dachkonstruktion in Deutschland nicht fachregelgerecht, außer ein regensicheres Unterdach würde eingebaut. Auch an der Fassade müsste die Höhenüberdeckung vergrößert und dem Steinformat angepasst werden.

Bautafel

Architekten: Feilden Fowles, London
Bauherren: Gavin und Vina Hogg, Trallong
Fertigstellung: 2011
Standort: Trallong, Powys LD3, Wales
Bildnachweis: David Grandorge, London; Feilden Fowles, London

Fachwissen zum Thema

Schiefer besteht aus natürlichen, ökologisch völlig unproblematischen Inhaltsstoffen und nicht – wie viele andere Baustoffe – aus verschiedenen Komponenten, die erst durch Zusammenfügung hergestellt werden müssen

Schiefer besteht aus natürlichen, ökologisch völlig unproblematischen Inhaltsstoffen und nicht – wie viele andere Baustoffe – aus verschiedenen Komponenten, die erst durch Zusammenfügung hergestellt werden müssen

Werkstoff Schiefer

Ökobilanz von Schiefer

Traditionelle Schiefereindeckung im Steildach: Kloster Paradies in Soest

Traditionelle Schiefereindeckung im Steildach: Kloster Paradies in Soest

Werkstoff Schiefer

Schiefer als Dachdeckungsmaterial

Die Waagerechte Deckung wird ausschließlich zur Fassadenverkleidung genutzt und kann mit rechteckigen oder quadratischen Schieferplatten erstellt werden.

Die Waagerechte Deckung wird ausschließlich zur Fassadenverkleidung genutzt und kann mit rechteckigen oder quadratischen Schieferplatten erstellt werden.

Deckungsarten

Waagerechte Deckung

Bauwerke zum Thema

Westansicht des auffallend gestalteten Gebäudes mitten im historischen Dorfbild

Westansicht des auffallend gestalteten Gebäudes mitten im historischen Dorfbild

Wohnen/​EFH

Ehemaliger Bauernhof in Uiffingen

Wohnhaus in Biwer

Wohnen/​EFH

Wohnhaus in Biwer

Ostansicht des Wohnflügels mit Ruinen unterhalb der Auskragung

Ostansicht des Wohnflügels mit Ruinen unterhalb der Auskragung

Wohnen/​EFH

Wohnhaus Ty-Hedfan in Pontfaen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schiefer sponsored by:
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen | Kontakt 02651 955 0 | www.rathscheck.de