Wohnhaus Stephanie & Kevin in Haaltert

Verblendmauerwerk aus gelb glasierten Klinkern im Stapelverband

Für gewöhnlich geben wir die Namen privater Bauherren nicht preis und in den meisten Fällen halten das die Architekten genauso. Nicht so das Atelier Vens Vanbelle aus Gent, das alle seine Projekte nach deren Bewohnern benennt. Und so heißt das Wohnhaus, das die Architekten für eine vierköpfige Familie im belgischen Haaltert planten, nach seinen Bauherren Stephanie & Kevin.

Das Haus hebt sich durch sein Flachdach und die markanten gelben Klinker im Obergeschoss von der Nachbarbebauung ab
Das Sockelgeschoss ist aus Betonblocksteinen im Halbstein-Verband gemauert
Zum Garten wurde an der Ostfassade ein Hügel aufgeschüttet, um von der mittleren Ebene in den Garten zu gelangen

Das Grundstück liegt am Ende einer Einbahnstraße am Ortsrand der knapp 18.000 Einwohner zählenden Gemeinde. Auf der einen Seite beginnt die Natur, auf der anderen liegt ein heterogenes Wohnviertel mit Ein- und Mehrfamilienhäusern aus verschiedenen Jahrzehnten, deren einzige Gemeinsamkeit das klassische Satteldach zu sein scheint. Durch den Verzicht auf ein solches, fällt das neue Reihenendhaus sofort ins Auge. Noch prägnanter als das Flachdach ist jedoch das Verblendmauerwerk aus gelb glasierten Klinkern im Stapelverband, mit denen das Obergeschoss bekleidet ist.

Der Baukörper mit annährend quadratischem Grundriss von 8,61 x 9,57 m ist als Split-Level organisiert, was von außen an dem geschossweisen Wechsel des Fassadenmaterials ablesbar ist. Seine Basis bildet das aus grauen Betonblöcken errichtete, unverputzte Sockelgeschoss. Eine Öffnung an der zur Straße gelegenen Westseite führt vom gekiesten Hof in eine Art wettergeschützten Windfang mit Fahrradabstellplatz und erst dann zur eigentlichen Haustür. Über diese gelangen die Bewohner in die Diele, von der es vier Stufen hinabgeht in das als Studio genutzte, etwa 85 cm tiefer gelegene Souterrain.  Der Raum verfügt über einen separaten Eingang vom Garten her, der über eine in das Gelände eingeschnittene Rampe erschlossen wird.

Das eigentliche Familienleben findet in den Obergeschossen statt. Eine einläufige Treppe führt von der Diele 1,75 m hoch in den offenen Koch- und Essbereich, weitere vier Stufen bzw. 85 cm höher liegt der ebenfalls offen gestaltete Wohnraum. Auf drei Seiten komplett verglast ist dieser Teil des Hauses während des gesamten Tagesverlaufs lichtdurchflutet. Eine Schiebetür von der rückseitigen Küche öffnet sich statt auf eine Terrasse, auf einen aufgeschütteten Hügel im Garten. Eine seitliche Rutsche vereinfacht die Überwindung des Höhenunterschieds.

Schlanke schwarze Rundstützen, in der Mittelachse des Hauses paarweise und an der Außenwand zu Dreiergruppen angeordnet, tragen das zweite Obergeschoss. Es beherbergt das Elternschlafzimmer, zwei Kinderzimmer und das Bad sowie eine in das Volumen eingeschnittene Dachterrasse. Ihre Brüstung ist wie die Attika mit 3 mm starken Aluminiumverbundplatten verkleidet, in denen der sich spiegelnde Himmel dem Baukörper einen leichten Abschluss verleiht.

Anders als die gläserne Offenheit der Wohn-, Koch- und Essebene, ist das allseitig mit den gelb glasierten Klinkern verkleidete Obergeschoss weitgehend vor Einblicken von außen geschützt. Lediglich zwei französische Fenster mit gläsernen Absturzsicherungen befinden sich in der Gartenfassade. Sie gehören zu den beiden Kinderzimmern; das Schlafzimmer der Eltern verfügt über ein raumhohes Fenster zur nicht einsehbaren Dachterrasse. Das Bad wird über ein Oberlicht mit Tageslicht versorgt.

Mauerwerk

Mit Ausnahme des verglasten Wohntrakts ist das Haus als Massivbau mit zweischaligen, kerngedämmten Außenwänden errichtet. Eine Besonderheit der 38 cm starken Außenwände im Erdgeschoss ist, dass beide Mauerschalen aus den gleichen Betonsteinblöcken im Format 29 x 19 x 14 cm erstellt wurden. Der Wandaufbau von innen nach außen ist wie folgt: 14 cm starkes Hintermauerwerk, darauf eine 8 cm dicke PUR-Wärmedämmung, 2 cm Luftschicht und Sichtmauerwerk im Halbstein-Verband.

Das zweite Obergeschoss erhielt ein 14 cm starkes, tragendes Hintermauerwerk aus Schnellbausteinen, das innenseitig mit einer 1 cm dicken Putzschicht versehen wurde. Darauf wurde eine 12 cm dicke PUR-Wärmedämmung aufgebracht, der 2 cm Luftschicht folgen. Das 10,5 cm starke Sichtmauerwerk aus den gelb glasierten Klinkern ist konstruktiv über Mauerwerksanker mit dem Hintermauerwerk verbunden. Die Verblender mit Kantenlängen von 22 x 10,5 x 4,8 cm wurden im Stapelverband mit 5 mm breiten Horizontal- und 9 mm breiten Vertikalfugen vermauert.

Bautafel

Architekten: Atelier Vens Vanbelle, Gent
Projektbeteiligte: Util Structural engineering, Schaarbeek (Tragwerksplanung); bvba Van Stehen, Hamme (HVAC); Elektro Bart Mestdagh, Tielt (Elektroplanung); Steenbakkerijen van Ploegsteert, Ploegsteert (Hintermauersteine); Mako-Beton, Grobbendonk (Betonblocksteine); De Saegher Steenfabrieken, Antwerpen (Klinker)
Bauherr: privat
Fertigstellung: 2016
Standort:
9450 Haaltert
Bildnachweis: Atelier Vens Vanbelle, Gent

Fachwissen zum Thema

Kombinierte Beanspruchung einer Schubwand

Kombinierte Beanspruchung einer Schubwand

Baukonstruktion

Beanspruchung und Tragverhalten

Beispiel für Verblendmauerwerk an einem Theater in Kopenhagen

Beispiel für Verblendmauerwerk an einem Theater in Kopenhagen

Wand

Mauerwerksfassaden

Wilder Verband, hier an der Basilika Santo Stefano in Bologna

Wilder Verband, hier an der Basilika Santo Stefano in Bologna

Planungsgrundlagen

Zierverbände

Zweischaliger Wandaubau mit Kerndämmung

Zweischaliger Wandaubau mit Kerndämmung

Wand

Zweischalige Wand mit Kerndämmung

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de