Wohnhaus in Krofdorf

Passivhaus mit Wärmerückgewinnung

Beim Bau eines Wohnhauses im hessischen Krofdorf standen die Nutzung von Solarenergie sowie der konsequente Einsatz ökologischer Baustoffe im Vordergrund. Der zweigeschossige Baukörper mit flach geneigtem Satteldach ist nach Süden orientiert. Vor der Südfassade wurde ein Badeteich angelegt, der zusätzliches Sonnenlicht auf die Fassade reflektiert. Aussparungen in den Außenmauern ermöglichen Ausblicke auf die Wasserflächen und Stege rund ums Haus.

Südfassade mit Badeteich
Lamellenrost zur Verschattung

Die Außenwände bestehen aus Holzrahmenelementen, die tragende Funktion übernehmen und aus einseitig mit OSB-Platten beplankte Holzständern bestehen. Unabhängig von dieser Innenkonstruktion wurde eine zweite Schale aus Doppelstegträgern zur Erhöhung der Dämmstärken außen vorgestellt, deren Außenwandflächen verputzt sind. (Wärmedämmverbundsystem mit 60 mm Holzweichfaserplatte). Als Dämmung wurden Zellulosefasern eingesetzt.

Für die Geschossdecken wählten die Planer Brettstapeldecken aus Lehmbauelementen, die z.T auch bei den Innenwänden zwischen die tragende Holzskelettkonstrukion eingebaut sind und weitere Masse zur Wärmespeicherung bilden. Die Dachkonstruktion besteht wie die Außenwände ebenfalls aus Holz-Doppelstegträgern mit Zellulosedämmung. Ein extensives Vegetationsdach bildet den Abschluss.

Die zu ca. 60% verglaste Südfassade besteht aus einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit wärmegedämmten Aluprofilen. Die geschlossenen Bereiche sind als TWD-Elemente (Transparente Wärmedämmung) mit dahinterliegenden Speicherwänden aus Lehmbauelementen ausgeführt. Feste und bewegliche Sonnenschutzelemente gewährleisten den sommerlichen Wärmeschutz: Im Erdgeschoss dient ein horizontaler Lamellenrost an der Südfassade der Verschattung, im Obergeschoss wurde eine bewegliche Vertikaljalousie montiert.

Gebäudetechnik
Das Gebäude erfüllt mit einem Energieverbrauch von 10,2 kWh/m² a und seiner Luftdichtigkeit die Anforderungen an Passivhäuser. Die mittels Blower–Door-Test gemessene Luftwechselrate beträgt 0,32. Strom, Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung erfolgen über solare Energiegewinnung: 32 Photovoltaikelemente sind an der Südseite über die gesamte Gebäudebreite installiert; 8,20 m² Röhrenkollektoren im Low-Flow-Betrieb liefern warmes Wasser und unterstützen die Heizung. Der benötigte Restwärmebedarf wird über einen Holzpelletofen mit integriertem Warmwassertauscher und automatischer Beschickung, deren Nennleistung 2-10 KW beträgt, geliefert. Als Heizmedium dienen Wandheizflächen-Heizungen. Der Gesamtenergieverbrauch des Hauses liegt bei 1.157 kWh a.

Für die kontrollierte Be- und Entlüftung kam ein Kompaktlüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung über Kreuzstromwärmetaucher und vorgeschaltetem Erdwärmetauscher zum Einsatz. Außerdem wird das anfallende Grauwasser aus Waschbecken, Duschen, Waschmaschine etc. getrennt gesammelt und in einer Grauwasseranlage als Kompaktgerät zur Toilettenspülung aufbereitet.

Bautafel

Architekten: Planungsgruppe Bau + Energie, Kassel
Projektbeteiligte: Planungsbüro Sun Trieb, Kassel (Haustechnik); Clobus und Albrecht, Kassel (Tragwerksplanung); Fa. Rudolf Dellner, Wettenberg (Lehmbau)
Bauherr: Volker und Erika Peters, Krofdorf
Fertigstellung: 2001
Standort: Krofdorf
Bildnachweis: M. Wiedemann, Kassel

Fachwissen zum Thema

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Lüftung

Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen

Dezentrales Lüftungsgerät im Wohnraum

Dezentrales Lüftungsgerät im Wohnraum

Lüftung

Wohnungslüftungsanlagen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de