Umnutzung der ehemaligen Schuhfabrik HUG in Dulliken

Dämmputz in Kombination mit Innendämmung

Seit im Jahr 1978 die letzten Arbeiter die ehemalige Schuhfabrik HUG in Dulliken verlassen hatten, verfiel der Industriebau aus den 1930er Jahren zusehends. Die Rettung des 2011 unter Denkmalschutz gestellten Gebäudes nahte mit der Umwandlung in einen Wohnbau. Adrian Streich Architekten aus Zürich wurden dafür direkt beauftragt und schafften es, den Charakter des Industriebaus trotz neuer Nutzung zu erhalten.

Auch das Eulenlogo am Kopfbau der ehemaligen Schuhfabrik HUG wurde rekonstruiert
Vor die Nordfassade wurde eine fünf Meter tiefe Betonkonstruktion mit Laubengängen gestellt
Der Laubengang dient der Erschließung der Wohnungen im ersten und dritten Geschoss (Nordwestansicht)

Besonders prägend und erhaltenswert des knapp 100 Meter langen, viergeschossigen Fabrikgebäudes waren seine Südfassade mit der gerasterten, horizontalen Fenstereinteilung der klassischen Moderne, seine Ostseite mit einem Kopfbau zur Erschließung, die Tragkonstruktion im Gebäudeinneren und sein grüner Putz. Die sanierte Fassade erstrahlt nun wieder im ursprünglichen Lindgrün, sogar das Eulenlogo der ehemaligen Schuhfabrik HUG am Kopfbau wurde rekonstruiert. Die Holzfenster mit Sprossenunterteilung erhalten den Industriecharakter ebenso wie die im Innenraum sichtbar gebliebene ursprüngliche Tragkonstruktion. Neu hinzugekommen sind Treppenhäuser und eine an der Nordfassade vorgesetzte, fünf Meter tiefe Betonkonstruktion, die als Laubengang der Erschließung dient. Nach der Umnutzung beherbergt die alte Fabrik 45 Mietwohnungen.

Der Zugang zu den Wohnungen erfolgt über ein bestehendes und zwei neue Treppenhäuser sowie über zwei neue, innenliegende Aufzüge. Wohnungen im ersten und dritten Geschoss werden über den vorgelagerten Laubengang erreicht, der auch als privater Außenraum dient. Zu den Wohnungen des zweiten Geschosses gelangt man über einen hinter der alten Fassade liegenden Erschließungsgang. Insgesamt gibt es in dem Riegel- und Kopfbau drei verschiedene Wohnungstypen zwischen 75 bis 142 Quadratmeter. Sie sind großzügig geschnitten und erinnern mit hohen, hallenartigen Räumen und einer Geschosshöhe von bis zu 4,00 Metern an die frühere Nutzung. Die Raumeinteilungen sind flexibel, durch zusätzlich Leichtbauwände kann der Wohnungsgrundriss variiert und Zimmer abgetrennt werden. Jede Wohneinheit ist mit einem sogenannten Wohnmöbel ausgestattet, das Küchenelemente, Badezimmer, WC und Einbauschränke beinhaltet. Diese Box wurde mit schwarzen oder braunen Phenolharzplatten verkleidet und bildet das Kernstück jeder Wohnung. Die Böden sind aus schwarz gefärbtem und geschliffenem Anhydritestrich, die Wände weiß gestrichen und die Betronrippendecke (ebenfalls weiß) bleibt sichtbar.

Wärmedämmung/Konstruktion

Das bestehende denkmalgeschützte Stahlbetonskelett (Hennebique-System) wurde betonsaniert und teilweise ertüchtigt. Die monolitische Stahlbetonkonstruktion besteht aus feingliedrigen, achteckigen Mittelstützen und plastischen Unterzügen, die von Geschoss zu Geschoss immer schlanker werden.

Glücklicherweise konnten Architekten und Denkmalamt eine Außendämmung des Gebäudes verhindern und die denkmalgeschützte, feingliedrige Südfassade mit den ursprünglichen Putzstrukturen erhalten, bzw. wieder herstellen. Zur Ausführung kam eine Kombination aus Innendämmung und außenseitigem Dämmputz. Die 17,5 cm starken Fensterbrüstungen aus Stahlbeton erhielten zusätzlich zu einer bestehenden 35 mm Korkdämmung eine 14 cm dicke Innendämmung aus Porenbeton. Das diffusionsoffene, kapillaraktive Innendämmsystem verbessert den Wärmeschutz der Wand und erreicht eine Wärmeleitfähigkeit (λ) von etwa 0,045 W/mK. Der Sturzbereich über den Fenstern wurde mit 6 cm extrudiertem Polystyrol (XPS) gedämmt, das als Flankendämmung 1,20 Meter weit an der Decke fortgeführt wurde. Außenseitig verbessert ein 6 cm starker Dämmputz den Wärmeschutz. Der ursprüngliche Putz des östlich gelegenen Kopfbaus konnte erhalten und saniert werden, dieser Gebäudeteil wurde nur von innen mit 18 cm Porenbeton gedämmt.

Zusammen mit den neuen, dreifach verglasten Wärmeschutzfenstern, einer Dämmung auf dem Flachdach sowie der Dämmung der Bodenplatte, werden die U-Werte für die Primäranforderungen an den Minergie-Standard eingehalten.

Bautafel

Architekten Umnutzung: Adrian Streich Architekten, Zürich
Projektbeteiligte: Schmid Landschaftsarchitekten, Zürich (Landschaftsarchitektur); Iplus Bauingenieure, Sursee (Tragwerksplanung); IGD Grüter, Dagmersellen (Bauleitung); Bakus Bauphysik und Akustik, Zürich (Bauphysik); Dr. Eicher + Pauli, Luzern (HLK); Bringolf Irion Vögeli, Zürich (Gebäudebeschriftung)
Bauherr: Markus Ehrat, NCW, Windisch
Fertigstellung: 1933 nach Plänen des Ingenieurs Robert Schild, Sanierung und Umnutzung 2013
Standort: Hugistraße 1, Dulliken
Bildnachweis: Adrian Streich Architekten, Zürich; Roger Frei, Zürich; Susanne Stauss, Zürich

Fachwissen zum Thema

XPS-Dämmplatten hinter vorgehängter Fassade

XPS-Dämmplatten hinter vorgehängter Fassade

Dämmstoffe

Extrudiertes Polystyrol (XPS)

System Innendämmung

System Innendämmung

Wand

Flankenschutz bei Innendämmungen

Innendämmsystem aus Lehm

Innendämmsystem aus Lehm

Wand

Innendämmung

Anbringen Mineraldämmplatten und passende Laibungsplatte

Anbringen Mineraldämmplatten und passende Laibungsplatte

Dämmstoffe

Mineraldämmplatten

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de