Schaumglas

Herstellung von Schaumglas: 1) Zugabe der Rohstoffe 2) Schmelzofen-Temperatur von 1.250°C 3) Glaschmelze verlässt den Ofen 4) Kontrollraum 5) Erkaltetes Glas gelangt über eine Fördervorrichtung in die Kugelmühle 6) Zugabe von Kohlenschwarz 7) In der Kugelmühle werden die Zugaben zu feinem Pulver zermahlen und dann in Edelstahlformen gefüllt 8) Edelstahlformen mit der Rohmasse durchlaufen den Aufschäumofen mit einer Temperatur von 850° C, die Masse erhält die geschlossene Zellstruktur 9) WRG 10) Im Streckofen wird das Schaumglas spannungsfrei abgekühlt 11) In der Zuschneide-Anlage erhalten die Rohlinge die Form und Größe 12) Verpackung
Schaumglas

Schaumglas ist ein aus Glas durch Zugabe von Kohlenstoff werksmäßig aufgeschäumter, geschlossenzelliger Dämmstoff. Er besteht im Wesentlichen aus Recyclingglas und Rohstoffen wie Sand, Dolomit und Kalk. Während des Aufschäumprozesses entsteht eine hermetisch abgeschlossene Materialstruktur mit dünnen Zellglaswänden.

Schaumglas eignet sich gut für Ausführungen im Außenbereich und Detaillösungen mit anfallenden hohen Druckbelastungen, z.B. beim Flachdach, als Boden- und Perimeterdämmung sowie zur Innendämmung. Je nach Rohstoff- und Herstellungsprozess ist es u.a.

Fachwissen zum Thema

Aerogel

Aerogel

Wärmeschutz

Dämmstoffe in der Übersicht

Übersicht einiger üblicher Dämmstoffe für unterschiedliche Anwendungsbereiche

Übersicht einiger üblicher Dämmstoffe für unterschiedliche Anwendungsbereiche

Wärmeschutz

Dämmstoffe: Eigenschaften, Anwendungen, Kennwerte

Schematischer Temperaturverlauf in unterschiedlichen Wandaufbauten; monolithische Wand links, Mitte von außen gedämmte Wand, rechts Wand mit Innendämmung

Schematischer Temperaturverlauf in unterschiedlichen Wandaufbauten; monolithische Wand links, Mitte von außen gedämmte Wand, rechts Wand mit Innendämmung

Wärmeschutz

Dämmungsysteme und deren Wirkung

In den Normen zum Wärme- und Feuchteschutz sind im Regelfall zwei µ-Werte für Baustoffe aufgeführt: einer für den feuchten und einer für den trockenen Zustand des Baustoffes.

In den Normen zum Wärme- und Feuchteschutz sind im Regelfall zwei µ-Werte für Baustoffe aufgeführt: einer für den feuchten und einer für den trockenen Zustand des Baustoffes.

Feuchteschutz

Stoffeigenschaften und Wasserdampfdiffusionswiderstand