Prüfung und Überwachung

Bei der Herstellung von Glas muss darauf geachtet werden, dass alle Konstruktionselemente auch in Detailpunkten entsprechend der Planung und Berechnung ausgeführt werden. Hier sind insbesondere die Einhaltung der Maßhaltigkeit, die Qualität von Kanten und Fasen oder der Aufbau von Glasscheiben zu nennen. Für die verwendeten Elemente müssen alle erforderlichen Herstellernachweise bzw. Prüfzeugnisse vorliegen und es ist zu kontrollieren, ob die geforderten Eigenschaften mit denen der gelieferten Elemente wirklich übereinstimmen. Bei ESG ist vorgeschrieben, dass beim Vorspannprozess ein keramischer Stempel einzubrennen ist (z.B. ESG DIN EN 12150), der eine bestimmte Materialeigenschaft des Glases kennzeichnet. Dennoch sollte stichprobenartig die geforderte Materialeigenschaft der gelieferten Elemente kontrolliert werden.

Fassadenprüfstand der Hochschule Rosenheim zur Prüfung moderner Glasfassaden
Keramischer Prüfstempel

Bei ESG oder TVG kann die Existenz einer thermischen Vorspannung mit zwei Polarisationsfiltern im Rand- und Eckbereich der Kanten und im Bereich von Bohrungen leicht nachgewiesen werden. Die Höhe der eingeprägten Vorspannung kann mit Hilfe von spannungsoptischen Messmethoden festgestellt werden.

Bei vorgespannten Scheiben kann die Durchführung des Heißlagerungstests (heat-soak-test) nach DIN 18516-4 Außenwandbekleidungen hinterlüftet; Einscheiben-Sicherheitsglas; Anforderungen, Bemessung, Prüfung erforderlich sein, um die Gefahr des Spontanbruches auszuschließen. Der Heißlagerungstest wird dabei bei einer Temperatur von 280 ± 10° C bei einer Lagerungsdauer von 8 Stunden durchgeführt. Nach neuesten Forschungsergebnissen genügt eine Lagerungsdauer von ca. 2 Stunden, wenn die Glastemperatur überall tatsächlich 280°C beträgt. Durch die Heißlagerung wird gewährleistet, dass bei eventuell vorhandenen Nickelsulfid-Einschlüssen eine Phasenumwandlung stattfindet, die aufgrund der damit verbundenen Volumenvergrößerung zu einem Spontanbruch des Glases führen kann. Entscheidend ist hierbei, dass in allen Bereichen der Prüfkörper einer Charge diese Temperatur erreicht und gehalten wird.

Wichtig ist außerdem, dass die Produktionseinrichtungen der Hersteller ebenfalls den Anforderungen entsprechen, um einen hinreichenden und gleichbleibenden Qualitätsstandard zu gewährleisten. Als Beispiele hierfür sei die Einhaltung definierter Umgebungsbedingungen bei der Verklebung von Glasbauteilen, Vorspannöfen oder Öfen für den Heißlagerungstest genannt. Durch entsprechende Kennzeichnungen der Bauteile muss eine eindeutige Zuordnung des Verwendungs- und Einbauortes möglich sein. Vor dem Einbau der Scheiben sollten diese auf jeden Fall auf Oberflächen- oder Kantenverletzungen hin untersucht werden.

Fachwissen zum Thema

Bruchbild von Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)

Bruchbild von Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)

Funktionsgläser

Einscheibensicherheitsglas (ESG)

Oberflächenschäden (schematisch)

Oberflächenschäden (schematisch)

Herstellung/​Eigenschaften

Festigkeit von Glas

ESG mit Bohrungen im Polarisator

ESG mit Bohrungen im Polarisator

Nachweise und Normen

Messmethoden bei der Überwachung

Bruchbild infolge von Nickelsulfid-induziertem Spontanbruch

Bruchbild infolge von Nickelsulfid-induziertem Spontanbruch

Schäden

Spontanbruch von ESG durch Nickelsulfid-Einschluss

Downloads

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland