Produktionshalle in Schmiedefeld

Nachhaltig bauen mit Holz

Seit über 100 Jahren wird ein Grundstück in Schmiedefeld bereits als Industriestandort genutzt, obwohl es mitten in einer sehr reizvollen Auenlandschaft in der Oberlausitz östlich von Dresden liegt. Zur Errichtung einer neuen Produktionshalle gab es dementsprechend viele Auflagen, die die natürliche Qualität des Standorts erhalten bzw. noch verbessern sollten.

Produktionshalle in Schmiedefeld
Produktionshalle in Schmiedefeld
Produktionshalle in Schmiedefeld

Die Gebäudegeometrie des Neubaus leitet sich im Wesentlichen von den optimierten Produktionsprozessen im Inneren ab, dort werden Rohrverbindungsstücke sogenannte Fittings aus Kupfer und anderen metallischen Materialien produziert. Die Abläufe bei der Herstellung lassen sich am ehesten auf eine U- bzw. eine O-Form reduzieren und ergaben dadurch einen quadratischen Grundriss mit würfelförmigem Volumen, das auch hinsichtlich des A/V Verhältnisses sehr wirtschaftlich und energetisch nachhaltig ist. Die Entscheidung für Holz als Primärwerkstoff fiel aufgrund seiner Ökobilanz und der vergrauenden Oberfläche, die sich gut in die Natur einpasst. Zusätzlicher Pluspunkt für das Material Holz war, dass die Bauzeiten mit vorgefertigten Holzelementen gegenüber Beton oder Mauerwerk deutlich reduziert werden konnten. Nur die Bodenplatte ist aus Beton. Sie schwebt über dem Gelände, um das Überschwemmungsgebiet der Auenlandschaft zu erhalten und gründet auf 176 Pfählen.

Für die Fußbodenheizung in der Betonbodenplatte wird ausschließlich das Wasser genutzt, welches in der Halle bei der Kühlung der Maschinen anfällt. Es gibt seine Abwärme vor der Rückleitung in den Fluss über einen Wärmetauscher den Fußbodenheizungskreislauf ab. Eine zusätzliche Heizung war nicht notwendig.

Das Belichtungkonzept hatte das Ziel einen möglichst hohen Anteil an Tageslicht zu nutzen. Dies wird durch großzügige Fensterflächen in den Fassaden sowie durch eine überdurchschnittliche Anzahl transparenter Dachoberlichter mit Lichtlenklamellen erreicht. Die Lichtlenklamellen verhindern eine unerwünschte Aufheizung im Sommer und lassen nur das diffuse Tageslicht durch. Sensorengesteuerte Leuchten sorgen dimmbar je nach Tagelichtsituation für die optimale Helligkeit.

Wärmedämmung
Das Gebäude ist ein Skelettbau, Tragwerk und Stützen sind aus Holz. Das Holztragwerk erreicht durch eine leichte Überdimensionierung F30 B. Alle Haupt- und Nebenträger wurden bis zu einer Spannweite von 18 Metern vorgefertigt und ebenso wie die umlaufenden Traufen fertig auf die Baustelle geliefert.

Sämtliche Wandflächen wurden in Holztafelbauweise errichtet und erhielten eine Bekleidung aus Lärchenholz-Dreischichtplatten. Die Holztafeln wurden mit Mineralwolle ausgedämmt und innen mit OSB Platten verkleidet und erreichen einen U-Wert von 0,23W/m²K.  Die Glaselemente sind in Pfosten-Riegel Bauweise konstruiert, mit Pfosten aus Holz und einem thermisch getrennten Aufsatzelement sowie Deckleisten aus Aluminium und erreichen einen U-Wert von 1,30 W/m²K.

Die Dachfläche erhielt ebenfalls eine Mineralwolledämmung und eine Kunststoffabdichtungsbahn und erreicht so einen U-Wert von 0,23 W/m²K. Innen sichtbar ist die Schalung der OSB Platten auf dem Nebenträgersystem. Die Installation wird offen in Decke und Wand geführt.

Bautafel

Generalplanung: Juhr Architekturbüro, Wuppertal
Projektbeteiligte:
Archplan, Münster (Tragwerksplanung); Hetzel, Tor-Westen + Partner Ingenieurgesellschaft, Leipzig (Technische Gebäudeausrüstung)
Bauherr: Sanha Kaimer, Schmiedefeld
Fertigstellung: 2004
Standort: Hauptstraße 76, 01909 Schmiedefeld

Fachwissen zum Thema

Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen

Brandschutz

Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen

Produkte aus Mineralwolle

Produkte aus Mineralwolle

Dämmstoffe

Mineralwolle

Jalousien in einer Doppelfassade

Jalousien in einer Doppelfassade

Wärmeschutz

Überhitzung

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de