Mercedes-Benz Vertriebszentrale in Berlin

Zickzackförmig gefaltete Fassade aus Verbundsicherheitsglas

Der Bauboom in Berlin ist seit Jahren ungebrochen. Überall wird die Stadt verdichtet; Baulücken, Brach- und Gewerbeflächen verschwinden, neue Wohn-, Hotel- und Bürogebäude entstehen. Aber Berlin wäre nicht Berlin, wenn es nicht hier und da zu Protesten kommen würde. Einer der Streitpunkte ist die „Mediaspree“-Bebauung an den Spreeufern der Stadtteile Mitte, Friedrichshain, Kreuzberg und Treptow. Bereits 2008 öffnete die Veranstaltungshalle O₂-World als erster Bau des Investorenprojektes, jetzt ist die deutsche Vertriebszentrale des Automobilherstellers Merces-Benz fertig geworden. Statt des befürchteten monotonen Großblocks mit Sandsteinverkleidung und Berliner Traufhöhe zeigt sich der markante Neubau in der Höhe abgestuft und mit fein strukturierter Fassade aus Glas und dunklem Metall. Geplant wurde er vom Berliner Architekturbüro Gewers & Pudewill.

Drei siebengeschossige Büroriegel öffnen sich mit großzügigen Höfen zur Marianne-von Rantzau-Straße (Nordansicht)
Der 54 Meter hohe Büroturm ist mit seiner Hauptseite nach Süden zur Mühlenstraße und dahinterliegender Spree ausgerichtet
Blick über die Spree mit Uferstreifen und East-Side-Gallery zu Füßen der neuen Vertriebszentrale

Der Bürokomplex besteht aus einem 13-geschossigen Hochhaus entlang der Mühlenstraße, dahinter schließen nach Norden drei keilförmige Riegel mit je sieben Geschossen entlang eines 110 Meter langen Rückgrats an. Diese öffnen sich mit drei großzügigen Höfen nach Westen zur Marianne-von Rantzau-Straße, während der 54 Meter hohe Büroturm mit seiner Hauptseite nach Süden zur Spree hin ausgerichtet ist. Insgesamt besitzt das Gebäude eine Nutzfläche von 23.700 Quadratmetern und damit viel Platz für die rund 1.200 Mitarbeiter des Unternehmens. Sie arbeiten überwiegend in offen und großzügig gestalteten Bürogeschosse, die von teils 100 Meter langen Mittelfluren erschlossen werden; Rückzugsmöglichkeiten bieten temporär nutzbare Einzelarbeitsplatzkabinen. In der 13. Etage gibt es einen Fitnessraum, in der 8. zwei be­grünte und begehbare Dachterrassen. Ein öffentlich zugängliches Restaurant mit Bar und Außenterrasse befindet sich im Erdgeschoss, ebenso ein Showroom für die Automobile des Herstellers. Beide werden über eine große zweigeschossige Eingangshalle erschlossen. Die Atmosphäre in den lichtdurchfluteten Innenräumen ist freundlich, es dominieren helle, warme Materialien.

Dunkel dagegen sind die Fassaden. Einem Flechtwerk gleich umschließt die aus vertikal gefalteten Doppelscheiben zusammengesetzte Außenhülle den Gebäudekomplex. Horizontal gegeneinander versetzt und zickzackförmig gefaltet reflektieren die Glasscheiben das Licht abhängig vom Tagesverlauf auf vielfältige Weise. Damit sorgen sie nicht nur für ein lebendiges Erscheinungsbild, sondern tragen gleichzeitig zur günstigen klimatechnischen Gesamtbilanz des Gebäudes bei. Sein vergleichsweise geringer Energieverbrauch hat dem Baukomplex eine Zertifizierung in Silber der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) eingebracht.

Glas
Das Gebäude ist von einer doppelschaligen Elementkonstruktion mit Größen von etwa 2,70 x 3,60 Meter umschlossen. Die innere Schale besteht aus einer 2-fach Isolierverglasung und basiert auf einem Fassadenraster von 1,35 Meter (halbe Elementbreite). Abwechselnd ist je ein Fensterelement festverglast, das andere kann zu Reinigungszwecken geöffnet werden. Zusätzlich ist in jeder zweiten Fassadenachse ein nichttransparentes Feld aus anthrazitfarbenem Aluminium angeordnet, hinter der sich die Komfortlüftung verbirgt. Die gläserne Außenfassade besteht aus teilvorgespanntem Verbundsicherheitsglas. Sie ist über die Gebäudehöhe im Wechsel nach außen und innen geneigt und überspannt in der Breite zwei Innenraster, also immer 2,70 Meter.

Der Gesamtenergiedurchlassgrad beider Fassaden beträgt etwa 0,6; der Wärmedurchgangskoeffizient der Innenfassade liegt bei Ug = 1,1 W/m²K. Um eine Luftzirkulation im Zwischenraum zu ermöglichen, ist die Verglasung auf Deckenebene horizontal geteilt. Der Sonnen- und Blendschutz ist innen liegend angeordnet und schließt bündig mit der Zwischendecke ab. Der Lüftungsflügel bleibt dabei unverdeckt.

Bautafel

Architekten: Gewers & Pudewill, Berlin
Projektbeteiligte: Omnicon Gesellschaft für innovatives Bauen, Frankfurt am Main (Projektsteuerung); Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft, Berlin (Tragwerksplanung); Ingenieurbüro Liebert, Berlin/Hülfingen (Haustechnik); Haskamp Fassadentechnik, Edewecht (Fassadenplanung)
Bauherr: CA Immo Deutschland, Frankfurt am Main
Mieter: Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland (MBVD), Berlin
Fertigstellung: 2013
Standort:
Mühlenstraße 30, 10243 Berlin
Bildnachweis: H.G. Esch, Hennef-Stadt Blankenberg

Fachwissen zum Thema

Doppelfassade (Korridorfassade) am GSW-Hochhaus in Berlin

Doppelfassade (Korridorfassade) am GSW-Hochhaus in Berlin

Vertikale Glaselemente

Doppelfassaden

Einschalige Elementfassade am DC Tower 1 in Wien, Architektur: Dominique Perrault

Einschalige Elementfassade am DC Tower 1 in Wien, Architektur: Dominique Perrault

Vertikale Glaselemente

Elementfassaden

Der Gesamtenergiedurchlassgrad, kurz g-Wert genannt, erfasst die Energiedurchlässigkeit von transparenten Bauteilen und setzt sich zusammen aus der direkten Transmissionswärme und der sekundären Wärmeabgabe durch Abstrahlung und Konvektion.

Der Gesamtenergiedurchlassgrad, kurz g-Wert genannt, erfasst die Energiedurchlässigkeit von transparenten Bauteilen und setzt sich zusammen aus der direkten Transmissionswärme und der sekundären Wärmeabgabe durch Abstrahlung und Konvektion.

Bauphysik

Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert)

Repräsentatives Bruchbild von teilvorgespanntem Glas (TVG) nach DIN EN 1863

Repräsentatives Bruchbild von teilvorgespanntem Glas (TVG) nach DIN EN 1863

Funktionsgläser

Teilvorgespanntes Glas (TVG)

Der U-Wert für das gesamte Fenster setzt sich zusammen aus den U-Werten des Rahmens, der Verglasung und des Beiwerts für den Randverbund.

Der U-Wert für das gesamte Fenster setzt sich zusammen aus den U-Werten des Rahmens, der Verglasung und des Beiwerts für den Randverbund.

Bauphysik

Wärmeschutz: U-Wert Wärmedurchgangskoeffizient

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland