Kindertagesstätte in Marburg

Plusenergiestandard durch gebäudeintegrierte PV-Anlage

In einem weitläufigen Parkareal entstand im 19. Jahrhundert in Marburg eine Nervenheilanstalt nach englischem Vorbild mit kleinen Pavillonbauten. Der denkmalgeschützte bauliche Bestand der psychiatrischen Klinik wird seit einigen Jahren neu strukturiert und kürzlich um eine Kindertagesstätte ergänzt. Mitten im Grünen in einer Lichtung am Hang sticht der Neubau des Darmstädter Büros opus Architekten mit einer markant gefalteten, schwarz glänzenden Fassaden- und Dachlandschaft deutlich heraus und schließt dennoch auf zeitgemäße Weise an den Reformgedanken der Anlage an.

Der Marburger Neubau erfüllt als erste Kindertagesstätte Deutschlands den Plusenergiestandard, produziert also mehr Energie als für den eigenen Betrieb benötigt wird
In das Dach und die nach Westen weisenden Fassaden sind maßgenau PV-Paneele integriert
Nach Westen haben die Kinder aus den im Erdgeschoss platzierten Gruppenräumen direkten Zugang in den Garten

Form und Gestalt des zweigeschossigen Gebäudes folgen im Wesentlichen den beiden Ansprüchen, hier eine Tagesstätte für 50 Kinder unter drei Jahren zu schaffen und den Plusenergiestandard zu erfüllen, also mehr Energie zu produzieren als für den eigenen Betrieb benötigt wird. Hierzu dienen in erster Linie die großflächig in das Dach und die nach Westen weisende Fassade integrierten Photovoltaik-Paneele, deren Ausrichtung mit den Faltungen auf einem maximalen Sonneneinfall hin angelegt sind. Nach Osten ist das Erdgeschoss in den flachen Hang hinein gegraben, sodass von beiden Ebenen ein direkter Zugang auf die Wiesen des Park möglich ist: ebenerdig nach Westen und aus dem Obergeschoss nach Osten. Die nach Osten auskragende Dachfläche verschattet die raumhohen Verglasungen oben und das insgesamt nach Westen auskragende Obergeschoss verschattet die Verglasungen darunter. Einen zusätzlichen Sonnenschutz bieten vertikale Markisen und mit motorisch betriebenen Rollos lassen sich die Fenster bei Bedarf auch verdunkeln.

Der Eingang liegt im Süden in der Flucht des hier mittigen Spielflures. In den Hang eingegraben liegen die Nebenräume, die Küche und ein Personalzimmer, die teilweise durch einen Hof belichtet werden. Nach Westen orientiert sind ein Mehrzweckraum und zwei der insgesamt fünf Gruppenräume, die mit je eigenen Ruhezonen, Spielemporen und Bädern ausgestattet sind. Die drei Gruppenräume im Obergeschoss sind nach Osten gerichtet; alle haben einen direkten Ausgang ins Freie.

Die Gestaltung und Materialisierung der Innenräume ist strapazierfähig und bunt. Während auf dem Boden graues Linoleum liegt und die Innenwände teilweise mit Dreischichtplatten aus Fichtenholz verkleidet wurden, sind die meisten Wand- und Möbeleinbauten aus beschichteten Holzwerkstoffen in Grün und Gelb.

Gebäudetechnik
Zu einer jährlich positiven End- und Primärenergiebilanz der Kindertagesstätte trägt zum einen die gut gedämmte Gebäudehülle bei und zum anderen die optimal ausgerichteten und großflächig in Dach und Fassade integrierten 354 Photovoltaik-Module. Die schwarz glänzenden Glas-Glas-Module sind maßgefertigt, nahtlos aneinandergefügt und füllen die ihnen zugedachten Flächen der äußere Gebäudehülle exakt aus. Die Module aus monokristallinen Siliziumzellen und schwarz beschichteten Leiterbahnen haben eine Leistung von 55 kWp auf einer Fläche von 365 Quadratmetern.

Die Anlage liefert jährlich rund 41.000 kWh Strom und deckt damit den Strombedarf der Küchen- sowie aller anderen Elektrogeräte ab, der bei rund 12.000 kWh liegt. Weitere 25.000 kWh an elektrischer Energie werden zum Kühlen und Lüften sowie zur Beleuchtung, Warmwasseraufbereitung  und Beheizung benötigt. So erfolgt die Be- und Entlüftung des Gebäudes an milden Tagen über raumhohe Lüftungsklappen, die mit ihren Lamellen in der Fassade erkennbar sind. Für einen zusätzlichen Luftaustausch sorgt ein Dachfenster über der zentral angeordneten Treppe.

Im Winter wird die frische Zuluft über eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ins Gebäude geleitet. Dazu wird die Luft nördlich des Hauses angesaugt und über Weitwurfdüsen in die Gruppenräume eingeblasen. Diese Art der Zufuhr verhindert ein unangenehmes Zuggefühl im Kopfbereich der Kinder. In den Schlafräumen und Bädern wird die Luft wieder abgesaugt. Damit es sich in der kalten Jahreszeit in den Räumen auch schön spielen lässt, wurde eine Fußbodenheizung eingebaut. Die bereitgestellte Wärmeenergie stammt von einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Sie deckt den recht geringen Wärmebedarf des Gebäudes mit einer Leistung von 25 kW ab und erwärmt das Heizwasser auf eine Vorlauftemperatur von 35°C. Eine weitere Wärmepumpe übernimmt die Trinkwassererwärmung. -kt

Bautafel

Architekten: opus Architekten, Darmstadt
Projektbeteiligte: ee concept, Darmstadt (Energiekonzept); Office for structural design, Frankfurt/Main (Tragwerksplanung); Plan4Life, Biebertal (HLS-Planung); Schaub & Kühn, Marburg (Elektroplanung); Köhler, Fernwald (Landschaftsplanung); Ertex Solar, Amstetten (Photovoltaik); MHZ, Leinfelden-Echterdingen (Blendschutz und Gelenkarmmarkisen)
Bauherr: Magistrat der Stadt Marburg
Fertigstellung: 2014
Standort: Cappeler Straße 68, 35039 Marburg
Bildnachweis: Eibe Sönnecken, Darmstadt

Fachwissen zum Thema

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Erneuerbare Energien

Photovoltaik

Das Gebäudeenergiegesetz schreibt den Einsatz erneuerbarer Energien beim Neubau vor. Im Bild: Schulbau mit Solarthermie an der Fassade

Das Gebäudeenergiegesetz schreibt den Einsatz erneuerbarer Energien beim Neubau vor. Im Bild: Schulbau mit Solarthermie an der Fassade

Planungsgrundlagen

Veränderte Gebäudetechnik durch Baustandards

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Lüftung

Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de