Industrie- und Handelskammer Stuttgart

Konstantes Helligkeitsniveau durch automatisierte LED-Beleuchtung

Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart hat nicht nur eine bemerkenswerte Topografie mit Höhendifferenzen von rund 350 Metern, es wird auch auf einigen ihrer innerstädtischen Anhöhen Wein angebaut. Unweit vom Bahnhof und im Süden des Chinesischen Gartens gehört ein solcher Weinberg samt Weinbergshäuschen zum Grundstück der örtlichen Industrie- und Handelskammer. Sie hat hier kürzlich ihren Sitz aus den 1950er Jahren, der von den Architekten Rolf Gutbier und Rolf Gutbrod stammte, durch einen Neubau ersetzt.

Der U-förmige Bau öffnet sich nach Norden zu einem ansteigenden Weinberg
Das Foyer im Erdgeschoss mündet in einen großen Veranstaltungssaal
Im hinteren Bereich ist das Erdgeschoss leicht in den terrassierten Weinhang hinein geschoben, was durch grobe Stützmauern aus Sandstein betont wird

Das Architekturbüro von Tobias Wulf entwarf einen zum ansteigenden Weinberg offenen u-förmigen Baukörper mit sechs Geschossen, der die recht heterogene Bebauung am Fuße des Hangs zu einer klareren Linie verbindet und dennoch den Blick auf das Weinbergshäuschen nicht verstellt. Seine beiden Sockelgeschosse springen leicht zurück, sind vollflächig verglast und beherbergen für alle einsehbar die öffentlichen Bereiche mit Foyer, Vortrags- und Konferenzräumen. In der Gebäudemitte verbindet ein Luftraum mit einläufiger Treppe die beiden Geschosse, im hinteren Bereich ist das Erdgeschoss in den terrassierten Weinhang hineingeschoben, was durch Stützmauern aus grobem Sandstein betont wird.

Die drei darüber liegenden Geschosse kragen mit filigranen Deckenplatten deutlich aus, das vierte springt wieder zurück. Durch senkrecht stehende Muschelkalktafeln zwischen den Geschossplatten entsteht entlang der drei nach außen weisenden Fassaden des u-förmigen Baukörpers ein stark plastisches Fassadenraster mit tief hinein geschobenen geschosshohen Fenstern. Auf vier Geschossen sind hier dreibündig und mit flexiblen Trennwänden die Büros der rund 250 Mitarbeiter untergebracht.

Elektro/Lichttechnik
Die Bürogeschosse werden durch die hohen Fenster auf beiden Seiten vor allem natürlich belichtet, das Foyer erhält Licht von oben durch 15 Lichkuppeln. Bei nachlassendem oder nicht ausreichendem Tageslicht sorgen im ganzen Gebäude rund 800 automatisch gesteuerte LED-Leuchten für ein konstantes Helligkeitsniveau. Sensoren registrieren Veränderungen in der Tageslichtintensität und passen die elektrische Beleuchtung entsprechend an. Verbaut wurden vorwiegend Langfeldleuchten, die sowohl als Anbau- als auch als Pendelleuchte montiert wurden.

Das Licht, die Jalousien und Rollläden, das Heizungs- und Klimasystem, Alarmanlagen und Meldeeinrichtungen sowie Multimediakomponenten lassen sich zentral regeln. Die Bedienung erfolgt über einen Touchscreen. Die Funktionen der Gebäudeautomation können über KNX-Tastsensoren und Taster gesteuert werden.

Für eine gute Akustik in den Großraumbüros sorgen neben stoffbezogenen halbhohen Elementen zur Raumgliederung auch schallabsorbierende Akustik-Baffeln unter der Decke. Dieses offene System lässt die betonkernaktivierten Sichtbetondecken größtenteils frei, die die Geschosse heizen und kühlen. Die automatisierte Beleuchtungsanlage des Bürogebäudes, ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk, eine 400 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf dem Dach, eine Wärmerückgewinnungsanlage sowie dreifach verglaste Fenster sorgen zusammen dafür, dass die geltenden Vorgaben der Energieeinsparverordnung deutlich unterschritten werden.

Bautafel

Architekten: Wulf Architekten, Stuttgart
Projektbeteiligte: Boll und Partner, Stuttgart (Tragwerksplanung); EGS-plan, Stuttgart (Heizung, Lüftung, Sanitär, Bauphysik); Jetter, Stuttgart (Landschaftsplanung);  IBB Burrer & Deuring, Ludwigsburg (Elektro- und Lichttechnikplanung); Nimbus Group, Stuttgart (LED-Leuchten und Akustik-Paneele); Jung, Schalksmühle (KNX-Geräte, Schalter und Taster)
Bauherr: Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart
Fertigstellung: 2014
Standort: Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart
Bildnachweis: Brigida González, Stuttgart

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Bedienelement für die Gebäudeautomation

Bedienelement für die Gebäudeautomation

Gebäudeautomation

Aufbau und Aufgaben der Gebäudeautomation

Durch unterschiedliche Zetralfunktionen und die Möglichkeit des Fernzugriffs können Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs vorgenommen werden.

Durch unterschiedliche Zetralfunktionen und die Möglichkeit des Fernzugriffs können Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs vorgenommen werden.

Gebäudeautomation

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation

Aufbau LED

Aufbau LED

Beleuchtung

LED-Lampen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de