Holz-Beton-Hochhaus mit Doppelhautfassade

Closed-Cavity-Fassade aus recyceltem Aluminium

In Rotkreuz im schweizerischen Kanton Zug wurde das Suurstoffi-Areal, ein zehn Hektar großes Industrieareal nahe des Bahnhofs, zum Campus der Hochschule Luzern umgebaut. Das markanteste Gebäude des Campus ist ein fünfzehngeschossiges, 60 Meter hohes Hochhaus, das den bislang höchsten Holz-Beton-Hybridbau der Schweiz darstellt. Beim Bau wurde das Holz durch den Gewichtsdruck gestaucht und verdichtet, und so in seine finale Form gebracht. Dadurch konnte der Holz-Betonkern ohne Sorge um Spannungen infolge von Holzbewegungen mit einer Fassade mit Aluminium-Unterkonstruktion versehen werden. Zum Einsatz kam recyceltes Aluminium, wodurch der Primärenergiebedarf reduziert wurde.

Der Bau hat eine Closed-Cavity-Fassade mit recycelten Aluminiumbauteilen.
Die Fassadenlösung ist eine Entwicklung der Aepli-Metallbau.

Die Fassadenlösung der Aepli-Metallbau soll einen Beitrag zum Energieziel eines komplett CO2-freien Quartiers leisten. Die verwendete Fassade des Aepliair-Control-Fassade (AAC) ist eine geschlossene Doppelhautfassade (Closed Cavity). Das heißt, der Raum zwischen äußerer Prallscheibe und innerem Isolierglas wird permanent über ein Leitungssystem mit getrockneter und gereinigter Luft gefüllt. Der geschlossene Zwischenraum erübrigt zudem eine Reinigung der Innenseiten der Gläser, und auch der hier befindliche Sonnenschutz ist keinen Verschmutzungen ausgesetzt.

Der Entwurf für das Baufeld 1 mit dem Holz-Beton-Hochhausturm stammt von Manetsch Meyer Architekten in Zürich und dem Büro Konstrukt in Luzern, die Fassadenplanung von der gkp Fassadentechnik in Aadorf.

Hersteller: Aepli Metallbau, Gossau

Fachwissen zum Thema

Der Luftzwischenraum der Doppelfassade am Novartis-Gebäude in Basel dient als Pufferzone (von Gehry Partners, Los Angeles)

Der Luftzwischenraum der Doppelfassade am Novartis-Gebäude in Basel dient als Pufferzone (von Gehry Partners, Los Angeles)

Fassadenarten

Doppelfassaden: Einführung

Die Westfassade des GSW-Hochhauses in Berlin ist eine Zweite-Haut-Konstruktion mit gebäudehohem Fassadenzwischenraum, Architektur: Sauerbruch Hutton

Die Westfassade des GSW-Hochhauses in Berlin ist eine Zweite-Haut-Konstruktion mit gebäudehohem Fassadenzwischenraum, Architektur: Sauerbruch Hutton

Fassadenarten

Doppelfassaden: Puffer-, Abluft-, Zweite-Haut-Fassaden

Bauwerke zum Thema

Für das ehemalige Industriegebiet Viscosistadt in Emmen bei Luzern wurde 2002 von  EM2N ein Masterplan entwickelt, der eine heterogene Mischnutzung vorsieht.

Für das ehemalige Industriegebiet Viscosistadt in Emmen bei Luzern wurde 2002 von EM2N ein Masterplan entwickelt, der eine heterogene Mischnutzung vorsieht.

Bildung

Erweiterungsbau Hochschule Luzern für Design und Kunst in Emmen

Der neue Standort der Hochschule Luzern befindet sich auf dem Areal einer ehemaligen Garnfabrik in Emmenbrücke (Westansicht)

Der neue Standort der Hochschule Luzern befindet sich auf dem Areal einer ehemaligen Garnfabrik in Emmenbrücke (Westansicht)

Kultur/​Bildung

Umbau Hochschule Luzern – Design & Kunst in Emmen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de