Hoch bauen mit Holz

Hoch bauen mit Holz

Michael Green, Jim Taggart

Technologie, Material, Anwendung
Birkhäuser/Walter de Gruyter, Berlin 2017
176 Seiten mit Farbfotos u. Zeichnungen, gebundene Ausgabe

Preis: 59,95 EUR

ISBN 978-3-0356-0478-8

Nicht mehr ganz so selten wie noch vor einigen Jahren sind mehrgeschossige Holzbauten, denn Forschungen haben enorme Entwicklungen in Bautechnik und Anwendung vorangetrieben, computergestützte Berechnungs- und Fertigungsmethoden eröffnen neue Formen der Gestaltung mit dem nachwachsenden Baustoff Holz. Das Fachbuch Hoch bauen mit Holz – Technologie, Material, Anwendung zeigt 13 unterschiedliche realisierte Projekte moderner Holzarchitektur weltweit. Es veranschaulicht nicht nur die Vielfalt des Materials; auch die verschiedenen Konstruktionsweisen werden anhand farbiger Fotos und Zeichnungen im Detail erläutert.

Vorangestellt sind allgemeine Informationen über das Baumaterial, die nachhaltige Waldwirtschaft, CO2-Speicherung und graue Energie. Ausführlich werden Grundlagen der mehrgeschossigen Holzbauweise erläutert. Neben wichtigen Bauvorschriften geht es um spezielle Holzeigenschaften und Konstruktionssysteme, um Brandschutz, Schallschutz, Fertig- oder Ortbauweise, integrale Planung und CNC-Fertigung, Verbindungssysteme und Lastabtragung.

Die Projekte sind in drei Kategorien unterteilt: Holzplattensysteme heißt die erste Rubrik, hier werden vielgeschossige Wohnbauten präsentiert wie zum Beispiel der Woodcube in Hamburg (siehe unten Surftipps), das Apartmenthaus Puukuokka in Finnland oder der soziale Wohnungsbau Bridport House in London. Es folgt die Kategorie Skelettbauweise mit vier Gebäuden, darunter der Tamedia-Hauptsitz in Zürich (siehe unten Surftipps). Der komplexe, durch traditionelle japanische Zimmermannstechniken inspririerte Holzskelettbau wurde erst mithilfe der Präzision digitaler Fertigungsmethoden möglich. Nicht immer sind reine Holzkonstruktionen die beste Lösung, sondern eher hybride Systeme, die verschiedene Materialien und konstruktive Ansätze kombinieren. Teil der gleichnamigen Rubrik ist der achtgeschossige Life Cycle Tower (LCT) in Dornbirn: ein systematisiertes, hochflexibles Stützen-, Balken- und Platten-Hybridsystem aus Massivholz und Beton. Über diesen Bau berichten wir auch im Baunetz Wissen Nachhaltig Bauen (siehe unter Objekte zum Thema).

Fachwissen zum Thema

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Baustoffe/​-teile

Holz

Übernutzter Wald 1925

Übernutzter Wald 1925

Einführung

Ursprung des Begriffs Nachhaltigkeit

Bauwerke zum Thema

Die Fassade aus Recyclingmetall lässt zunächst nicht auf einen Holzbau schließen

Die Fassade aus Recyclingmetall lässt zunächst nicht auf einen Holzbau schließen

Büro

Life Cycle Tower One in Dornbirn

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de