Haus Berkel in Veenendaal

Lichtdurchfluteter Glasriegel

Ganz aus Holz und Glas ist die eingeschossige Villa Berkel am Waldrand von Veenedaal, einer kleinen Gemeinde zwischen Utrecht und Arnheim. Der Bauherr wünschte ein Loft inmitten der Natur - und das hat er bekommen. Architekt Paul de Ruiter entwarf einen langgestreckten, dreiseitig verglasten und lichtdurchfluteten Baukörper mit offenem Grundriss. Die Tragkonstruktion in Skelettbauweise aus Stahlprofilen ist so minimalistisch ausgeführt, dass sie kaum sichtbar ist.

Die Glasfront mit Terrasse zum Garten
Badezimmer mit Außenbezug

Raumhohe Isolierverglasungen öffnen das Wohnhaus auf der Süd-, West- und Ostseite zum Garten hin. Aufgrund des hohen Verglasungsanteils war den Architekten die klare Zonierung des Grundstücks besonders wichtig. Sie teilten das Gelände in drei Streifen, die rechtwinklig zur Straße angeordnet sind und erreichen damit eine klare Trennung von privatem und öffentlichem Raum. Der südliche beinhaltet als Teil des Gartens die Terrasse, der mittlere das Wohnhaus mit einer Grundfläche von 8 m x 27 m und der nördliche den Erschließungsbereich mit Parkplätzen. Nach Norden ist die Villa über ihre gesamte Breite von 27 m mit einer Holzfassade weitgehend geschlossen.

Im Grundriss setzt sich die dreiteilige Gliederung fort. Zur Straße hin nach Osten befindet sich mit dem Eingang, der Treppe zum Keller, einem Arbeitsplatz und einer Gästetoilette der öffentlichste Bereich. Privater ist der mittlere Teil des Hauses auf der Südseite mit Zonen zum Kochen und Wohnen, die ganz privaten Räume wie Schlafzimmer und Bad orientieren sich nach Westen. Alle innen liegenden Übergänge sind schwellenlos ausgeführt. Als Raumtrenner und zur Abschirmung dienen Einbaumöbel und transluzente Schiebetüren. Den Essbereich erhellt ein zusätzliches längliches Oberlicht.

Glas

Auf drei Seiten bildet Glas den äußeren Raumabschluss. Verwendet wurde Isolierglas mit einer Sonnenschutzbeschichtung aus Edelmetall. Neben der Edelgasfüllung im Scheibenzwischenraum sorgt sie dafür, dass im Winter keine Strahlungskälte ins Gebäudeinnere dringt und selbst an heißen Sommertagen ein angenehmes Raumklima herrscht.

Die Reflexionsschicht unterscheidet die einfallenden Sonnenstrahlen anhand ihrer Wellenlänge: Wärmestrahlen werden in hohem Masse reflektiert und gezielt am Durchgang gehindert. Natürliches Tageslicht kann weitgehend ungehindert passieren. Das bedeutet weniger Wärmedurchlass, geringere Absorption und gleichzeitig helle, lichte Innenräume. Die Fugen sind mit transparentem Silikon gefüllt.

Bautafel

Architekten:  Architectenbureau Paul de Ruiter bv, Amsterdam
Paul de Ruiter, Sander van Veen, Helga Traksel
Projektbeteiligte: Van Kessel & Janssen bv, Beuningen (Tragwerksplanung); Bouwbedrijf Valleibouw, Veenendaal (Ausführung)
Bauherr: Familie Berkel
Fertigstellung: 2005
Standort: Veenendaal bei Utrecht/Niederlande
Bildnachweis: Architectenbureau Paul de Ruiter

Fachwissen zum Thema

Magnetron-Beschichtungsanlage

Magnetron-Beschichtungsanlage

Glasbearbeitung

Beschichtungen von Glas

Dreifach-Isolierverglasung kam im Überkopfbereich und für die Fassaden der VHV-Versicherung in Hannover zum Einsatz.

Dreifach-Isolierverglasung kam im Überkopfbereich und für die Fassaden der VHV-Versicherung in Hannover zum Einsatz.

Funktionsgläser

Isolierglas

Sonnenschutzverglasung der Aachen Münchener Versicherung in Aachen (Kadawittfeldarchitektur, Aachen)

Sonnenschutzverglasung der Aachen Münchener Versicherung in Aachen (Kadawittfeldarchitektur, Aachen)

Bauphysik

Sonnenschutz: Sonnenschutzgläser

Neue Nationalgalerie Berlin

Neue Nationalgalerie Berlin

Vertikale Glaselemente

Vertikalverglasungen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland