Feuerwehrhaus in Sulzberg-Thal

Massivholzwände ohne Brandschutzbekleidung

Helles Holz und geometrische Kubaturen sind nicht die typischen Materialien und Formen der Gebäude im Vorarlberger Ort Sulzberg-Tahl. Trotzdem fügt sich das neue Feuerwehrhaus sehr gut in die ländliche Umgebung aus Dorfkirche, Gasthaus und einer Handvoll typischer Wohnhäuser mit Satteldächern, Putzfassaden oder dunkler Holzschalung ein. Der Entwurf für den schmucken, kleinen Funktionsbau stammt aus der Feder vom Büro Dietrich Untertrifaller aus Bregenz. 

Mit seiner hinterleuchteten Glasfassade in Richtung Tal ist der Schlauchturm bei Dunkelheit von Weitem sichtbar
Durch eine dem Dorf zugewandte Glasfront lassen sich die Feuerwehrfahrzeuge bewundern
Eine vertikale Schalung aus Weißtanne und großflächige Glasfassaden bilden die Hülle der neuen Ortsfeuerwehr

Das Feuerwehrhaus befindet sich in gebührendem Abstand zum benachbarten Gasthaus Krone, jedoch nah genug zu ihm, um dazwischen einen Vorplatz entstehen zu lassen. Es schmiegt sich an den leichten Hang, der von der Dorfstraße abfällt, und wird sowohl vom Gasthaus als auch vom Kirchturm im Hintergrund deutlich überragt. Die kompakte Gebäudeform setzt sich aus drei schlichten Baukörpern mit Flachdächern zusammen: Die Fahrzeughalle ist dem Vorplatz zugewandt, der auch als Zufahrt dient. In Richtung Dorfausgang schließt daran ein zweistöckiger Mannschaftsbereich an. Auf der von der Straße abgewandten Talseite befindet sich ein seitlich angesetzter Schlauchtrockenturm. Die Baukörper sind leicht gestaffelt, der Turm überragt das Gebäude gerade genug, um als solcher erkennbar zu sein.

Im Erdgeschoss sind neben der Fahrzeughalle ein Funk- und Kommandoraum sowie die Umkleiden und Sanitärräume untergebracht. Hinter einem großen Panoramafenster im Obergeschoss liegen ein Schulungsraum, das Dorfarchiv und ein Büro. In den Innenräumen sind abgehängte Decken, Boden, Wände und sogar Türen und Fensterrahmen in Holz in einem einheitlichen, hellen Honigton gehalten.

Großzügige Verglasungen und geschlossene Fassaden mit einer vertikalen Weißtannenschalung bilden die Hülle des Feurwehrhauses. Durch eine dem Gasthaus zugewandte Glasfront lassen sich die Feuerwehrfahrzeuge bewundern, und der Schlauchturm ist bei Dunkelheit von Weitem durch seine hinterleuchtete Glasfassade in Richtung Tal sichtbar. Die Ausstattung der Gebäudehülle entspricht dem Niedrigenergiehaus-Standard.

Brandschutz
Sockel und Keller des Feuerwehrhauses sind aus Stahlbeton. Darauf ruhen Wände in Massivkonstruktion aus verleimtem Vollholz. Die Decken bestehen aus Holzkastenelementen. Dafür wurden Leimbinder ober- und unterseitig mit bis zu 6 cm dicken Sperrholzplatten beplankt. Im Inneren der Fahrzeughalle blieben diese Platten unverkleidet und bilden die sichtbare Deckenfläche.

Um die für die Halle geforderte Feuerwiderstandsdauer von 60 Minuten zu erreichen, wurden die Querschnitte der tragenden Holzkonstruktion auf der Grundlage von Abbrandberechnungen dimensioniert. Da die Massivholzwände außerdem einen Raumabschluss bilden, muss die Konstruktion rauchdicht sein. Um dies zu gewährleisten, wurden zwischen die einzelnen, miteinander verleimten Hölzer zusätzlich Holzlatten mit einem Querschnitt von 4 x 4 cm als sogenannte Fremdfedern eingenutet.

Alle Hölzer für den Innenausbau blieben unbehandelt und unverkleidet. Kompensiert werden Abweichungen wie die fehlende Brandschutzbekleidung brennbarer Baustoffe durch eine Brandmeldeanlage. (Auch in Österreich gilt die Norm EN 13501 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten.)

Bautafel

Architekten: Dietrich | Untertrifaller Architekten, Bregenz
Projektbeteiligte: Mader Flatz, Bregenz (Statik Beton); Merz Kley, Dornbirn (Statik Holz); Pflügl Roth, Bregenz (Haustechnik)
Bauherr: Gemeinde Sulzberg
Fertigstellung: 2010
Standort: Hagen 178, A-6934 Sulzberg-Thal
Bildnachweis: Bruno Klomfar für Dietrich | Untertrifaller Architekten, Bregenz

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Zeitliche Entwicklung der Schadenshöhe bei einem Brand ohne Brandmeldeanlage und mit Brandmeldeanlage.

Zeitliche Entwicklung der Schadenshöhe bei einem Brand ohne Brandmeldeanlage und mit Brandmeldeanlage.

Brandmeldeanlagen

Aufgaben von Brandmeldeanlagen (BMA)

Feuerwehr-Bedienfeld (FBF)

Feuerwehr-Bedienfeld (FBF)

Brandmeldeanlagen

Fernalarmierung und Feuerwehrperipherie

Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 4 und 5. Im Bild: Studierendenwohnheim Woodie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, Sauerbruch Hutton Architekten, 2017

Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 4 und 5. Im Bild: Studierendenwohnheim Woodie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, Sauerbruch Hutton Architekten, 2017

Sonderbauten

Holzbauten: Brandschutztechnische Anforderungen

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com