Feuchte und Tauwasser

Luft enthält immer Feuchtigkeit - je nach Temperatur und Luftdruck unterschiedlich viel. Die relative Luftfeuchtigkeit bezeichnet das Verhältnis der vorhandenen Wasserdampfmenge zur Sättigungsmenge. Ist der Sättigungspunkt erreicht (100%), kondensiert der Wasserdampf zu Tauwasser. Die Sättigungsmenge ist abhängig von der Lufttemperatur: Warme Luft kann viel Feuchtigkeit aufnehmen, kalte Luft wenig. Sinkt die Temperatur, sinkt auch der Sättigungsgrad. Die Grenztemperatur ist die Taupunkttemperatur.

Tauwasserbildung auf Bauteiloberflächen
Tauwasser tritt dann auf, wenn die Temperatur der Bauteiloberfläche unter der Taupunkttemperatur der umgebenden Luft liegt. Dies ist der Fall, wenn die Raumluftfeuchte zu hoch ist, die Bauteile wärmeschutztechnisch unterdimensioniert sind oder wenn Räume ungenügend beheizt werden. Die Temperatur der Bauteiloberfläche hängt von der Temperatur der beiderseits angrenzenden Luft und dem Wärmeschutz des Bauteils ab. Oder: je höher der Wärmedurchlasswiderstand und je kleiner der Wärmedurchgangskoeffizient, um so höher die Oberflächentemperatur.

Tauwasserbildung im Innern von Bauteilen
Aufgrund unterschiedlicher Klimawerte (Lufttemperatur, -feuchtigkeit,) von beheizter und unbeheizter Luft entsteht im Winter ein Wasserdampfdruckgefälle, das zu einer Wasserdampfdiffusion von innen nach außen führt. Aufgrund starker Abkühlung oder hohem Dampfdruckwiderstand kann es innerhalb eines Bauteils zu Tauwasserniederschlag kommen. Bestimmte Mengen sind unter kontrollierten Bedingungen allerdings unbedenklich.

Fachwissen zum Thema

Einfluss des Formfaktors auf die Anforderungen an den Transmissionswärmeverlust von Nichtwohngebäuden

Einfluss des Formfaktors auf die Anforderungen an den Transmissionswärmeverlust von Nichtwohngebäuden

Planungsgrundlagen

Bauphysikalische Planungsleitlinien

Die Klimadaten setzen sich zusammen aus der Globalstrahlung, Temperatur, Luftfeuchte und Wind.

Die Klimadaten setzen sich zusammen aus der Globalstrahlung, Temperatur, Luftfeuchte und Wind.

Einführung

Klimadaten

Eine ansteigende Baumreihe in der Hauptwindrichtung verringert den Winddruck und die Lüftungswärmeverluste am Gebäude.

Eine ansteigende Baumreihe in der Hauptwindrichtung verringert den Winddruck und die Lüftungswärmeverluste am Gebäude.

Bauphysik

Luftdichte Gebäudehülle

Vermeiden von Bauschäden durch Feuchtigkeit

Bauphysik

Vermeiden von Bauschäden durch Feuchtigkeit

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de