Festhalle in Neckartailfingen

Äste, Zweige und Blätter als Motiv für die Dachkonstruktion

Prägendes Element der südlich von Stuttgart gelegenen Gemeinde Neckartailfingen ist der mitten durch den Ort fließende Neckar mit seinen Uferzonen und den parallel verlaufenden Wegen. Diese reizvolle Lage bildet die Bühne für eine Festhalle, die 2013 nach Plänen der Tübinger Architekten Ackermann + Raff fertiggestellt wurde. Der Entwurf ist das Ergebnis eines Wettbewerbs und gliedert sich in zwei Gebäudeteile: einen zweigeschossigen, weitgehend verschlossenen Bereich mit Mehrzweckraum, Bühne und Serviceräumen sowie eine verglaste Zone mit Foyer und Veranstaltungssaal.

Das Dach überragt die gläserne Fassade der Festhalle nach Norden, Osten und Süden und bezieht den Außenraum mit ein
Die Halle ist durch ein hölzernes Tragwerk geprägt, die als rautenförmiger Trägerrost aus einer sichtbaren Leimholzkonstruktion ausgebildet ist
Sich überlagernde Äste und Zweige dienten als Motiv für die Gestaltung der Dachuntersicht

Durch seine Positionierung am Ufer, seine Ausrichtung und nach drei Seiten überwiegend transparente Gestaltung stellt sich das Gebäude als Teil des öffentlichen Raums dar. Gemeinsam mit einem kleinen Platz und Sitzbänken dient es als gesellschaftlicher und sozialer Treffpunkt. Die Halle ist durch ein hölzernes Tragwerk geprägt, das als rautenförmiger Trägerrost aus einer sichtbaren Leimholzkonstruktion besteht. Sich überlagernde Äste und Zweige dienten als Motiv für diese Gestaltung. Das Dach überragt die gläserne Fassade der Festhalle nach Norden, Osten und Süden und bezieht dadurch den Außenraum mit ein.

Geneigte Deckensegel in den Rautenfeldern der Dachträger sollen auf Blätter anspielen und nehmen das Thema der Äste und Zweige auf. Heller Sichtestrich am Boden, dunkle Holzplatten als Verkleidung der Küchen- und Sanitärbereiche und rotbraune Faserzementplatten schaffen über Farben, Materialität und Struktur einen Bezug zu den benachbarten Naturelementen.

Flachdach
Der Trägerrost aus rautenförmig verbundenen Leimholzelementen bildet die statische Basis für den weiteren Dachaufbau: eine Schalung aus Dreischichtplatten, die mit einer Lage Bitumenbahn als Dampfsperre bekleidet ist. Es folgen eine Gefälledämmung (WLG 040), eine zweilagige Bitumenbahnabdichtung und eine extensive Dachbegrünung, bestehend aus Trenn-/Gleitschicht, Faserschutzmatte, Drainschicht, Filtervlies und Substratschicht.

Bautafel

Architekten: Ackermann + Raff, Tübingen
Projektbeteiligte: Weischede, Herrmann und Partner, Stuttgart (Tragwerksplanung); Hauenstein Treuchtlinger Wohlleb, Filderstadt (Landschaftsarchitekten)
Bauherr:
Gemeinde Neckartailfingen
Fertigstellung: 2013
Standort: Neckarallee, Neckartailfingen
Bildnachweis: Thomas Herrmann, Stuttgart und Ackermann + Raff, Tübingen

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Beispiel Dachgarten mit intensiver Dachbegrünung

Beispiel Dachgarten mit intensiver Dachbegrünung

Gründächer

Allgemeines zu Dachbegrünungen

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Gründächer

Arten: Extensiv- und Intensivbegrünung

Nicht belüftete Flachdächer sind die gängige Konstruktion im Neubau (Abb.: Wohnbebauung am Gleispark, KSP Engel, 2020)

Nicht belüftete Flachdächer sind die gängige Konstruktion im Neubau (Abb.: Wohnbebauung am Gleispark, KSP Engel, 2020)

Wärmeschutz

Dämmung von nicht belüfteten Flachdächern

Bauwerke zum Thema

Das Gebäude ist teilweise abgesenkt

Das Gebäude ist teilweise abgesenkt

Industrie und Gewerbe

Betriebsrestaurant in Ditzingen

Das Vordach kragt sechs Meter weit aus

Das Vordach kragt sechs Meter weit aus

Bildung

Campus-Center der Uni in Saarbrücken

Durch das auskragende Dach ist das Gebäude auch zur Straße hin präsent

Durch das auskragende Dach ist das Gebäude auch zur Straße hin präsent

Bildung

Super C der RWTH Aachen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de