Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Brixen/I

Auf die Nutzungsbereiche abgestimmte Heiz-/Kühl- und Lüftungssysteme

Obwohl die drittgrößte Stadt Südtirols, ist Brixen von eher kleinen Gebäuden geprägt. Eine Ausnahme ist die bildungswissenschaftliche Fakultät der Universität Bozen, die hier als Außenstelle nach Plänen der Stuttgarter Architekten Kohlmayer Oberst errichtet wurde. Sie besteht aus einem kompakten quadratischen Gebäudekomplex mit Außenmaßen von 75 x 75 m. Dieser setzt sich aus einem dreigeschossigen, aufgeständertem äußeren Ring und vier großen Baukörpern im Gebäudezentrum zusammen. In dem gläsernen Ring befinden im Wesentlichen Seminar- und Verwaltungsräume sowie die Büroräume der Professoren. Der viergeschossige Kernbereich mit den eingeschnittenen Lichthöfen beherbergt Labors, Bibliothek, Gymnastikraum, Aula Magna, Mensa und Aufenthaltsräume. Der Neubau umfasst inklusive der Tiefgarage eine Bruttogeschossfläche von 23.000 m². Die Planung der Fakultät stammt von Kohlmayer Oberst Architekten au Stuttgart.

Fassade
Seminarraum mit Sonnenschutz
Klimakonzept der Aula Magna

Die äußere Fassade besteht aus sonderangefertigten Fensterprofilen mit einer Bautiefe von 90 mm. Innerhalb dieser Kombifassade mit angeordneten Vor- und Rücksprüngen im Versatz von 480 mm, wechseln sich die bündig in der Fassadenebene liegenden transluzenten Glastafeln mit den zurückgesetzten transparenten geschosshohen Glastafeln ab. Die Laibung ist nur als vertikales Verbundprofil in Form eines Parallel-Einstellflügels ohne Rahmen und Glas ausgeführt.

Gebäudetechnik
Die Räume innerhalb der Kernbereiche werden natürlich über motorisch betriebene Oberlichter be- und entlüftet. Die in den seitlichen Fassadenrücksprüngen integrierten opaken Lüftungsklappen werden im Sommer zur Nachtkühlung genutzt. Aufgrund der hohen inneren thermischen Lasten (Personenfrequentierung, Beleuchtung, etc.) wurde eine zusätzliche mechanische Be- und Entlüftungsanlage mit integrierter Rekuperativ-Wärmerückgewinnung errichtet.

Die Seminar- und Funktionsräume mit hohen Innenlasten werden mit einem 4-fachen Luftwechsel beaufschlagt. Bei sämtlichen anderen Räumen erfolgt die Lufterneuerung mit einem 1-fachen Luftwechsel. In der Bibliothek erfolgt die Regelung der Luftmenge in Abhängigkeit von der Personenfrequentierung geregelt. Für die Aula Magna wurde eine Klimaanlage mit integrierter Wärmerückgewinnung konzipiert, wobei zur Dimensionierung ein Luftwechsel von 25 m³/h und Person zugrunde gelegt wurde. Der über Luftqualitätssensoren (C0₂-Sensor) bedarfsgeführte Luftvolumenstrom wird in Abhängigkeit von der Personenfrequentierung geregelt. Die Außenluft wird im Winter- und Sommerbetrieb durch einen 200 m langen Luft-Erdwärmeübertrager (teilweise vom Grundwasser umschlossen), vorkonditioniert.

Die Beheizung und Kühlung der Räume erfolgt über einzelraumgeregelte Fußbodenheizungen im Zusammenspiel mit der ungeregelten Bauteilaktivierung (TAD). Diese arbeitet im Heizbetrieb bei einer Außentemperatur unter - 5°C. Die witterungsgeführte Regelung erfolgt bis zu einer max. Vorlauftemperatur von 27°C. Bei einer Temperaturdifferenz zwischen dem Vor- und Rücklauf von unter 3 K wird die thermoaktive Decke abgeschaltet. Bei Außentemperaturen über 18°C arbeitet die thermoaktive Decke mit einer konstanten Temperatur von 16°C im Kühlbetrieb. Bei Rücklauftemperaturen unter 20°C wird der Kühlbetrieb abgeschaltet.

Zur Kälteenergieerzeugung wird das regenerative Nutzungspotenzial über das Grundwasser genutzt, das über einen Förderbrunnen und Wärmeübertrager an das Kaltwassernetz übergeben wird. Das Gebäude wird über die thermoaktiven Decken, die Fußbodenkühlung, die Luftkühlung der Lüftungsanlagen und über Umluftkühlgeräte für die Serverräume gekühlt.

Bautafel

Architekten: Kohlmayer Oberst Architekten, Stuttgart
Projektbeteiligte: Team Bergmeister, Vahrn-Neustift/I (Tragwerksplaner); IB Hausladen, Kirchheim (Haustechnik); Conceptlicht, Innsbruck/A (Lichtplaner); Frener & Reifer, Brixen/I (Fassadenkonstruktionen, Fenster, Türen, Trennwände, Lichtdächer)
Bauherr: Autonome Provinz Bozen, Hochbauamt Südtirol
Fertigstellung: 2004
Standort: Via Ratisbona 16, Brixen, Italien
Bildnachweis: Günter Richard Wett, Innsbruck; IB Hausladen, Kirchheim

Fachwissen zum Thema

yk_Baunetz

Luft/Luft-Wärmepumpe, Zentralgerät und Verteilermodule in einem Kellerrraum

Kühlen/​Klimatisieren

Arten von Klimaanlagen

Planheizkörper in Natursteinoptik

Planheizkörper in Natursteinoptik

Heizung

Heizungsarten und -systeme

Schema Kompressionskältemaschine

Schema Kompressionskältemaschine

Kühlen/​Klimatisieren

Kälteerzeugung mit Kompression

Zentrales Be- und Entlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

Zentrales Be- und Entlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

Lüftung

Mechanische Lüftung

Thermostatventil

Thermostatventil

Heizung

Wärmeregelung

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Lüftung

Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de