Erweiterungsbau Jüdisches Museum Franken in Fürth

Selbstbwusster Solitär mit auffälligem Ziegelkleid

Franken war ein bedeutsames Zentrum jüdischen Lebens in Süddeutschland. Einblicke in diese fast tausendjährige Geschichte gibt das Jüdische Museum Franken an seinen drei Standorten Fürth, Schnaittach und Schwabach. Viel bürgerlichem Engagement ist es zu verdanken, dass der Standort Fürth nach langem Ringen 2018 um einen Erweiterungsbau ergänzt wurde, für den bereits zehn Jahre zuvor ein begrenzt offener Wettbewerb ausgeschrieben worden war. Diesen konnte damals die Arbeitsgemeinschaft Gatz, Kuntz und Manz für sich entscheiden. Die Ausführungsplanung erfolgte durch Ulrich Manz‘ Büro Umarchitekten. Spatenstich war im Mai 2015.

Der Erweiterungsbau besetzt eine Lücke zwischen dem denkmalgeschützten Museums-Altbau (links) und dem Jean-Mandel-Platz (rechts).
Der Erweiterungsbau übernimmt auch die Funktion des Haupteingangs in das Museum.
Ansicht zum Jean-Mandel-Platz, der im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten seinen neuen Namen erhielt.

Markanter Solitär

Der Erweiterungsbau besetzt eine Lücke zwischen dem denkmalgeschützten Altbau und dem Jean-Mandel-Platz. Obwohl der Baukörper in Proportion und Volumen an den historischen Bestand entlang der Königstraße angelehnt ist, tritt er als markanter, andersartiger Blickfang innerhalb der Straßenflucht in Erscheinung – insbesondere aufgrund seiner bewegten, ockerfarbenen Klinkerfassade, der unregelmäßig verteilten Fenster mit schräg angeschnittenen Laibungen und des Flachdachs. Die beiden oberen Geschosse sind zum nordöstlich angrenzenden Nachbargebäude hin gestaffelt, greifen in Teilen dessen Dachneigung auf und fügen sich somit in das historische Gefüge rund um den Platz ein. Der Neubau ist im Parterre und im zweiten Obergeschoss mit dem Bestandsgebäude verbunden.

Weite mit Ausblick

Der Erweiterungsbau übernimmt auch die Funktion des Haupteingangs in das Museum. Im Erdgeschoss befinden sich Kassenbereich, Shop und Café sowie ein Veranstaltungssaal. Das Café öffnet sich mit einem Außenbereich zur Fuge zwischen Alt- und Neubau. Der Museumsshop mit Leseecke bildet den eingeschossigen Verbindungsriegel zum Bestand.

In den Obergeschossen liegen die teilweise zweigeschossige Bibliothek mit Leselounge, ein weiteres Depot und Aufenthaltsräume für die Angestellten. Über das barrierefreie Treppenhaus mit Aufzug an der Nordseite sind die Bibliothek und das Dachgeschoss mit den Büroräumen des Museums unabhängig von den Öffnungszeiten der Ausstellungsräume zugänglich. Der Kleinteiligkeit im Bestand setzen die Architekten im Erweiterungsbau bewusst großzügige Raumfolgen mit reizvollen Ausblicken in den Stadtraum entgegen.

Das viergeschossige Gebäude ist vollständig unterkellert. Im Untergeschoss befinden sich eine Sonderausstellungsfläche und ein Depot. Weiterhin sind die Sanitäranlagen für Besucher, ein Garderobenraum für Mitarbeiter, ein Abstell-/Putzraum sowie die Technikzentrale, Hausanschlussräume und die übergeordneten Infrastruktureinrichtungen im Untergeschoss untergebracht.

Mauerwerk: Geschlämmte Klinkerfassade

Der Erweiterungsbau wurde in Massivbauweise aus Stahlbeton mit tragenden Außen- und Innenwänden sowie einzelnen Stützen errichtet. Für den Entwurf ist das Erscheinungsbild der Fassade von besonderer Bedeutung: Die vorstehenden und zurückspringenden Klinker formen eine raue, bewegte Oberfläche, die je nach Lichtverhältnissen mal sanfte, mal scharfe Konturen erkennen lässt. Durch die ockerfarbene Schlämme wurde das Fugenbild egalisiert und die farbliche Homogenität der Fassade verstärkt.

Konstruktiv ist die zweischalige Außenwand mit Luftschicht und Wärmedämmung von innen nach außen folgendermaßen ausgeführt: 1,5 cm geglätteter Kalkgipsputz, 30 cm Stahlbeton als tragende Schale. Auf die Stahlbetonwand wurde eine 16 cm dicke Fassadendämmung aus Mineralwolle aufgebracht. Um eine 4 cm breite Hinterlüftung abgerückt, wurde das 9 cm starke Sichtmauerwerk erstellt. Als Ziegelstein wurden Klinker im Sonderformat 24 x 9 x 5,2 cm verwendet und abschließend bauseits geschlämmt. Aufgebrochen wird die Klinkerfassade durch traditionelles Lochmauerwerk, das zur Verschattung der großen Fensteröffnungen dient. Im Sockelgeschoss nimmt der Neubau Bezug zu Proportion und Rhythmus der Rustika des Bestands auf und schichtet die Klinker zu abgeschrägten und – im Unterschied zum Altbau – vertikalen Lamellen. Dafür wurden Formziegel mit teilweise ausgeklinkten oder geschrägten Kopfflächen in den Längen 26, 38, 41 und 49 cm bei 9 cm Breite und 5,2 cm Höhe verwendet.

Die Fenster bestehen aus 3-Scheiben-Isolierverglasung und sind im Erdgeschoss einbruch- und alarmgesichert. Die Hauptdachflächen wurden als Flachdächer mit Gefälledämmung (Warmdach) ausgebildet.

Bautafel

Architekten: ARGE Gatz, Kuntz, Manz (Entwurf); umarchitekt, Bamberg (Ausführungsplanung)
Projektbeteiligte: Ulm-Ingenieurgesellschaft, Erlangen (Statik); TGA Erlangen - Planungsbüro für Gebäudetechnik, Erlangen (TGA); Basic Gesellschaft für Bauphysik Akustik Sonderingenieurwesen Consultance, Gundelsheim (Energie, Bauphysik, Akustik); ratec licht, Lindenberg (Lichtplanung); Planungsbüro Kellner, Bad Staffelstein (Vermessung); Fischer GeoPlan, Heilsbronn (Geothermie); R & H Umwelt, Nürnberg (Schadstoffuntersuchung); Gima Ziegel, Marklhofen (Hersteller Vormauerziegel); Maxit, Azendorf (Fassadenschlämme)
Bauherr: Kulturstiftung Fürth im Sondervermögen der DT Deutsche Stiftungstreuhand, Fürth
Fertigstellung: 2018
Standort:
Königstraße 89, 90762 Fürth
Bildnachweis: Gerhard Hagen, Bamberg; Alexander Bernhard/ Gima; umarchitekt, Bamberg

Fachwissen zum Thema

Beispiel für Verblendmauerwerk an einem Theater in Kopenhagen

Beispiel für Verblendmauerwerk an einem Theater in Kopenhagen

Wand

Mauerwerksfassaden

Das Erscheinungsbild einer jeden Putzoberfläche ist eng mit der handwerklichen Bearbeitung des Putzmörtels verknüpft

Das Erscheinungsbild einer jeden Putzoberfläche ist eng mit der handwerklichen Bearbeitung des Putzmörtels verknüpft

Mörtel/​Putze

Verputztechniken und Putzoberflächen

Wilder Verband, hier an der Basilika Santo Stefano in Bologna

Wilder Verband, hier an der Basilika Santo Stefano in Bologna

Planungsgrundlagen

Zierverbände

Ausführungsbeispiel / Wandaufbau

Ausführungsbeispiel / Wandaufbau

Wand

Zweischalige Wand mit Luftschicht und Wärmedämmung

Bauwerke zum Thema

Mit dem Kult Westmünsterland ist am Rande des mittelalterlichen Stadtkerns von Vreden ein neues kulturhistorisches Zentrum entstanden

Mit dem Kult Westmünsterland ist am Rande des mittelalterlichen Stadtkerns von Vreden ein neues kulturhistorisches Zentrum entstanden

Kultur

Kult Westmünsterland in Vreden

Westansicht des Neubaus mit Vorplatz und Besuchereingang in das Sockelgeschoss

Westansicht des Neubaus mit Vorplatz und Besuchereingang in das Sockelgeschoss

Kultur

Museum Kazerne Dossin in Mechelen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de