Das Sonnenhaus als Passivhaus

Das Sonnenhaus als Passivhaus

Josef Kiraly

Mosaiksteine zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Wasmuth Verlag, Tübingen 2013
120 Seiten mit ca. 390 meist farbigen Abbildungen und Plänen, Format 21 x 26 cm, Klappenbroschur

Preis: 29,80 EUR

ISBN 978 3 8030 0769 8

Dank ihrer Hülle mit einer sehr guten Wärmedämmung und besonderen Fenstern, haben Passivhäuser einen geringen Heizenergieverbrauch. Außerdem nutzen sie die passiven Energiegewinne aus der Sonneneinstrahlung und Abwärme von Personen oder technischen Geräten. Der österreichische Architekt Josef Kiraly hat sich in den letzten 15 Jahren mit der Entwicklung des Sonnenhauses beschäftigt, einem Konzept, das ebenfalls Wohnkomfort mit niedrigen Heiz- und Betriebskosten verbindet. Dieses ist zum Passivhaus geworden, seitdem die wesentliche architektonische Idee eines solchen Baus die Nutzung der Sonnenenergie zur Reduktion des Heizenergieverbrauchs ist. In seinem Buch Das Sonnenhaus als Passivhaus stellt Kiraly 30 geplante und realisierte Sonnenhäuser vor. Alle vereinen humanökologische Qualitäten mit Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und entsprechen dem Passivhausstandard.

Im ersten Kapitel beschreibt der Autor die Entwicklung des Passiv- bzw. Sonnenhauses seit den 1970er-Jahren. Anschließend geht es um Behaglichkeit, Ästhetik und das Raumklima im Sonnenhaus. Berücksichtigt werden physikalische Größen wie Raumakustik und Sonnenstrahlung, aber auch Gestaltungsmaßnahmen. Im Kapitel „Mosaiksteine zum Sonnenhaus in Passivbauweise“ werden Bauformen, Wärmedämmung, Vermeidung von Wärmebrücken, Luftdichtheit, Kontrollierte Raumlüftung, Raumzonierungen, Thermische Speichermassen und Möglichkeiten des Sonnenschutzes erläutert. Anhand von Grafiken zu Wärmegewinnen und -verlusten eines Sonnenhauses nach Passivhausstandard wird das Thema Energieausweis dargestellt. Nach einem kurzen Kapitel zur Architektur zeigt der Autor auf den folgenden 83 Seiten Beispiele seiner zwischen 1978 und 2013 geplanten Häuser, detailliert mit Beschreibungen, Farbfotos und Plänen. Zu jedem Projekt sind Gebäudedaten, Bauweise und Energiekonzept aufgeführt, teilweise sogar mit den Erfahrungen der Bewohner.

Fazit: Das Buch liefert einen guten Überblick mit zahlreichen Ideen und fundiertem Fachwissen zum Thema Passiv- bzw. Sonnenhäuser und deren Planung.

Fachwissen zum Thema

Das Hochhaus Bolueta im spanischen Bilbao entspricht dem Passivhaus-Standard.

Das Hochhaus Bolueta im spanischen Bilbao entspricht dem Passivhaus-Standard.

Einführung

Energieverbrauch und Baustandards

Je größer die Kantenlänge eines Würfels, umso kleiner sein A/V-Verhältnis

Je größer die Kantenlänge eines Würfels, umso kleiner sein A/V-Verhältnis

Planungsgrundlagen

Gebäudeform

Ost- bzw. Westfenster empfangen 60%, Nordfenster 40% der nutzbaren Solareinstrahlung eines nach Süden gerichteten Fensters (Bild: Wohnen am Woerthboeschel in Baden-Baden)

Ost- bzw. Westfenster empfangen 60%, Nordfenster 40% der nutzbaren Solareinstrahlung eines nach Süden gerichteten Fensters (Bild: Wohnen am Woerthboeschel in Baden-Baden)

Planungsgrundlagen

Gebäudeorientierung und Zonierung

Dämmmatte aus Hanf

Dämmmatte aus Hanf

Baustoffe/​-teile

Wärmedämmstoffe

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de