Arten von Korkbodenbelägen

Grundsätzlich werden drei Arten von Kork-Bodenbelägen unterschieden: Kork-Fliesen (auch Kork-Parkett genannt), Kork-Fertigfußböden (auch Kork-Fertigparkett genannt) und Korkmosaik. Der sogenannte Rollkork ist kein Oberbelag, denn er wird als Untergrund für andere Belagsarten verwendet, da er trittschalldämmend wirkt, elastisch und gleichzeitig stabil ist.

... ein echtes Korkfurnier mit einer hochverdichteten Korkschicht.
Dass Kork wie Stein aussehen kann, zeigen die Korkfliesen „Wise Stone Concrete Nordic“ von Amorim im XXL-Format von 60 x 90 cm mit einer Dicke von 8 mm. Der Boden besteht aus massivem Kork und ist daher stark isolierend.
Eine der vielen angebotenen Oberflächen von Kork-Parkett

Kork-Fliesen (Kork-Parkett)

Kork-Fliesen bestehen aus Granulat oder Stücken aus Naturkork, die von einem Bindemittel zusammengehalten werden. Sie lassen sich mit einem geeigneten Produkt direkt mit dem Unterboden verkleben. Kork-Fliesen gibt es mit homogenem oder furniertem Aufbau. Letztere unterscheiden sich durch ein aufgeklebtes Korkfurnier von den einschichtigen Presskorkprodukten. Die Oberflächen können unbehandelt bleiben oder gewachst bzw. geölt eingesetzt werden. Auch transparente oder eingefärbte Versiegelungen sind möglich, sodass sich zahlreiche Designs und Farbtöne ergeben. Die Materialdichte der Platten bewegt sich in der Regel zwischen 420 und 480 kg/m³, besonders strapazierfähige Produkte erreichen bis zu 550 kg/m³. Die Plattenstärke beträgt üblicherweise 4 mm, auch 6 oder 8 mm starke Platten werden angeboten.

Kork-Fertigfußboden (Kork-Fertigparkett)

Bei Kork-Fertigfußboden handelt es sich um schwimmend zu verlegende Fertigelemente mit einer meist ringsum laufenden Nut- und Federverbindung. Sie bestehen aus einer Korkauflage als Oberfläche (Granulat oder Stücke, die von einem Bindemittel zusammengehalten werden), einer Trägerplatte und einem Gegenzug, der meistens ebenfalls aus Kork besteht. Diese Fertigelemente haben in der Regel eine Stärke von ca. 12 mm und sind ebenfalls in unterschiedlichen Designs und Plattengrößen erhältlich.

Korkmosaik

Ganz ohne Bindemittel und der Pressung von Granulat kommt das Korkmosaik aus: Es besteht aus massiven, kreisrunden Korkstücken, die auf ein Trägermaterial aufgebracht werden. Dabei handelt es sich in der Regel um ein unterseitiges Gitter oder eine oberseitige Folie. Letztere lässt sich nach der vollflächigen Verklebung mit der Bodenfläche abziehen. Anschließend werden die Mosaikfliesen mit dauerelastischem Kunstharz verfugt, sodass ein feuchteresistenter Belag entsteht. Die Fliesen sind gefärbt, gekalkt, unbehandelt oder vorversiegelt erhältlich. Für unterschiedliche Anforderungen an den Boden können verschiedene Fugenmassen eingesetzt werden, die wiederum in mehreren Farben zur Verfügung stehen. Die Höhe der Plättchen beträgt in der Regel 6 mm.

Fachwissen zum Thema

Vielseitig nutzbar: die Korkeiche

Vielseitig nutzbar: die Korkeiche

_Kork

Das Material Kork

Kork wird vor allem deshalb eingesetzt, weil er viele bauphysikalische, ökologische und nachhaltige Eigenschaften miteinander vereinbaren kann.

Kork wird vor allem deshalb eingesetzt, weil er viele bauphysikalische, ökologische und nachhaltige Eigenschaften miteinander vereinbaren kann.

_Kork

Einsatzbereiche und Eigenschaften von Korkbelägen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com
+
VIACOR Polymer GmbH
Graf-Bentzel-Str. 78
72108 Rottenburg
Telefon: +49 7472 94999-0
www.viacor.de