Rathaus Oy-Mittelberg

Ortstypische Merkmale in zeitgenössischer Form

Bauen in ländlicher Umgebung ist immer eine besondere Herausforderung für Architekten. Einerseits möchte man sich nicht durch „volkstümliche Kopien“ der diese Gegenden prägenden Bauwerke anbiedern, andererseits gilt es aber auch, auf den historischen Bestand und dessen Prägung des Ortsbildes zu reagieren. Mit dem Neubau des Rathauses in der bayerischen Gemeinde Oy-Mittelberg ist dem Tuttlinger Büro Muffler Architekten diese Gratwanderung bemerkenswert gelungen.

Gallerie

In prägnanter Lage inmitten des viereinhalbtausend Einwohner zählenden Ortes – direkt gegenüber der Gemeindekirche – bildet der Neubau den nordwestlichen Abschluss des Dorfplatzes. Die Proportionen des Gebäudes, das ländlich typische Satteldach mit großem Dachüberstand wie auch die hölzerne Fassadenbekleidung nehmen Bezug auf die ortsbildprägende Architektur.

Gallerie

Organisation und Innenraumgestaltung

Ein kleiner Vorplatz leitet über zum Eingang des neuen Rathauses, der in der Fassade zurückgesetzt und damit wettergeschützt ist. Das Gebäude ist mit einer Tiefgarage unterkellert, von welcher das Erdgeschoss mit seinen Servicebereichen (beispielsweise Einwohnermeldeamt und Tourismusbüro) ebenso erschlossen werden kann. Das erste Obergeschoss beherbergt der Verwaltungsbereich mit Büros und Besprechungsräumen – erschlossen über die raumprägende, offene Treppe, die in der Gebäudemitte angeordnet ist. Im zweiten Obergeschoss befindet sich der Sitzungssaal der Gemeinde mit den dazugehörigen Serviceräumen. Große Fensterflächen eröffnen Ausblick auf den Alpennordrand, sichtbar belassene Holzbinder der Dachkonstruktion und hölzerne Wand- und Deckenbekleidungen sorgen für eine ruhige und ortstypische Atmosphäre im Innern des Verwaltungsgebäudes. Die naturbelassenen Holzoberflächen in heller Weißtanne prägen den Innenraum des neuen Rathauses in Verbindung mit schlichten, geschliffenen Estrichböden mit regionalem Natursteinzuschlag.

Gallerie


Konstruktion und Haustechnik

Während das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss aus statischen wie auch bauphysikalischen Gründen (insbesondere Feuchteschutz) als Stahlbetonkonstruktion ausgeführt sind, ist das zweite Obergeschoss bzw. Dachgeschoss als Holzkonstruktion errichtet. Wenige großformatige Fenster gliedern die Fassade mit deren Sichtbetonsockel im Erdgeschoss und einer Holzverschalung in den Obergeschossen.

Gallerie

Ein Anschluss an das Nahwärmenetz, die passive Kühlung der Speichermasse des Gebäudes mittels Nachtlüftung, ein Wärmerückgewinnungssystem sowie eine Photovoltaikanlage sind wesentlicher Bestandteil des optimierten Energiekonzepts mit dem Ziel, den CO2-Fußabdruck zu minimieren.

Brandschutzaspekte

Maßgeblich für die baurechtlichen Anforderungen, Beurteilungen und daraus resultierende Maßnahmen ist zunächst die Musterbauordnung (MBO) und die daraus abgeleitete jeweilige Landesbauordnung (LBO). Das Rathaus war nach Bayerischer Bauordnung (BayBO) zu beurteilen und der Brandschutznachweis – welcher im Zuge des Genehmigungsverfahrens vorzulegen ist – entsprechend zu führen. Neben den Anforderungen aus der BayBO erfolgte eine Risikobewertung des Rathauses gemäß des Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes – TB 04-01 der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb).

Ausgangssituation / Einstufung

Gemäß Artikel 2 (3) der BayBO ist das Rathaus in die Gebäudeklasse 5 einzustufen, da die Größe der Nutzungseinheit die Maximalfläche von 400 Quadratmetern überschreitet. Da die Nutzung des Gebäudes für weniger als 100 Personen geplant und ausgelegt ist, ist das Rathaus baurechtlich nicht als Sonderbau – für welche verschärfte Brandschutzanforderungen gelten – eingestuft.

Gallerie

Nicht nur aus gestalterischer und konzeptioneller Sicht ist der geschossübergreifende, offene Bau eine Besonderheit. Auch aus brandschutztechnischer Sicht galt es, auf die mittig im Gebäudegrundriss offenen Treppen bis in das zweite Obergeschoss zu reagieren. Sichtbar belassene Holzoberflächen im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss wie auch die sichtbare Holzkonstruktion im zweiten Obergeschoss erforderten zusätzlich eine genaue Betrachtung unter Brandschutzaspekten.

Das ganze Gebäude bildet hierbei einen zusammengefassten Brandabschnitt.

Flucht- und Rettungswege

Abweichend von der Bayerischen Bauordnung wurden Erdgeschoss und erstes Obergeschoss ohne die Ausbildung eines notwendigen Flures nach BayBO Art. 29 zusammengefasst. Möglich war dies durch die Konstruktion eines notwendigen Treppenhauses in feuerbeständigem Stahlbeton als erster baulicher Rettungsweg und den internen Treppenlauf als zweiten baulichen Rettungsweg. Das notwendige Treppenhaus schließt im Dachbereich mit einem „Stahlbeton-Deckel“ ab; im Bereich der Sparrenlage ist diese ober- und unterseitig mit einer nichtbrennbaren Bekleidung F90 ausgeführt, die Zwischensparrenbereiche sind hier mit Steinwolledämmung > 1.000°C dicht ausgestopft.

Gallerie

Eine Gefahrenmeldeanlage (GMA) mit Schutzumfang der Kategorie 1 mit Brand- bzw. Rauchfrüherkennung und Alarmierung gewährleistet eine schnelle Evakuierung über die baulichen Rettungswege. Im ersten Obergeschoss sind einzelne Büroräume zur Anleiterung mit Steckleitern der Feuerwehr vorgesehen. Durch die Beschränkung der Nutzung des Ratssaals im zweiten Obergeschoss auf weniger als 100 Nutzer fällt das Gebäude bzw. der Gebäudebereich nicht unter die Regelungen für Versammlungsstätten.

Gallerie

Konstruktiver Brandschutz

Die Außenwand des Rathauses ist mit einem nichtbrennbaren Vollwärmeschutz ausgeführt, außenseitig mit einer brennbaren und hinterlüfteten Holzverschalung. Um den Anforderungen nach BayBO Art. 26 zu genügen (nach welcher eine Brandausbreitung an und auf der Fassade ausreichend lange zu begrenzen ist), wurde in Anlehnung an den Leitfaden Brandsicheres Bauen mit Holz über den Geschossen EG und 1. OG ein horizontal verlaufendes verzinktes Stahlblech in drei Millimeter Stärke eingebracht. Dies erfolgte in enger Abstimmung mit örtlichem Brandschutz bzw. der Feuerwehr. Ein Feuerwehrschlüsseldepot wurde optisch unauffällig in die Fassadenverkleidung integriert.

Bautafel

Architektur: Muffler Architekten, Tuttlingen
Projektbeteiligte:
Tano Muffler, Andreas Scholl (Projektleitung); Ingenieurbüro Haug, Wertach (Tragwerksplanung); AH Landschaftsarchitekten, Stuttgart (Landschaftsplanung); Güttinger Ingenieure, Kempten  (HLS-Planung); Ingenieurbüro Lippert, Kempten (Elektro-Planung); Haug Ingenieurbüro, Wertach (Brandschutzplanung)
Bauherr/in:
Gemeinde Oy-Mittelberg
Fertigstellung:
2022
Standort:
Hauptstraße 12, 87466 Oy-Mittelberg
Bildnachweis:
Brigida González, Stuttgart

Fachwissen zum Thema

Zur Einhaltung der Anforderungen an die Standsicherheit, den Brand-, Schall-, Wärme- und Erschütterungsschutz sind nach § 66 der Musterbauordnung (MBO) geprüfte bautechnische Nachweise erforderlich.

Zur Einhaltung der Anforderungen an die Standsicherheit, den Brand-, Schall-, Wärme- und Erschütterungsschutz sind nach § 66 der Musterbauordnung (MBO) geprüfte bautechnische Nachweise erforderlich.

Grundlagen

Brandschutznachweis

Über den Unterschied zwischen Brandschutznachweis und Brandschutzkonzept sowie Personen, die berechtigt sind, diese zu erstellen.

Grafik: Übersicht Gebäudeklassen

Grafik: Übersicht Gebäudeklassen

Grundlagen

Gebäudeklassen

Die Anforderungen an den baulichen Brandschutz in Gebäuden werden in der Musterbauordnung und allen Landesbauordnungen nach den Gebäudeklassen bemessen.

Nach deutschem Baurecht müssen die im Bauwesen verwendeten Produkte den technischen Regeln der MVV TB entsprechen.

Nach deutschem Baurecht müssen die im Bauwesen verwendeten Produkte den technischen Regeln der MVV TB entsprechen.

Bauprodukte

Produkte und Zulassungen

Als Bauprodukte werden alle Produkte bezeichnet, die dauerhaft in Bauwerke des Hoch- und Tiefbaus eingebaut werden. Mit ihnen...

Notwendige Treppen und notwendige Treppenräume bilden zusammen das System der vertikalen Flucht- und Rettungswege.

Notwendige Treppen und notwendige Treppenräume bilden zusammen das System der vertikalen Flucht- und Rettungswege.

Flucht-/​Rettungswege

Treppen und Treppenräume

Als notwendig gelten Treppen oder Treppenräume, wenn bauaufsichtliche Rettungswege über sie geführt werden.

Bauwerke zum Thema

Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin

Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin

Weitere Bauten

Rathaus mit Bibliothek in Großmehring

Die Ortsmitte am Marienplatz gestaltet der Neubau mit starken Bezügen zur Nachbarschaft. Hier finden sich die Bürgerinnen und Bürger ein – ob zur Hochzeit oder nur auf einen Kaffee.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Ostansicht und Eingangsseite des neuen Rathauses, geplant von Muffler Architekten

Ostansicht und Eingangsseite des neuen Rathauses, geplant von Muffler Architekten

Weitere Bauten

Rathaus Oy-Mittelberg

Ortstypische Merkmale in zeitgenössischer Form

Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.

Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.

Weitere Bauten

Parkhaus in Bad Aibling

Holzbau mit Rauchwannen

Südseite des zweieinhalbgeschossigen Holzhybridbaus, den Dannien Roller Architekten + Partner nach einem Wettbewerbsgewinn geplant haben.

Südseite des zweieinhalbgeschossigen Holzhybridbaus, den Dannien Roller Architekten + Partner nach einem Wettbewerbsgewinn geplant haben.

Weitere Bauten

Kindertagesstätte Sofie Haug in Tübingen

Holzbau mit breiten Terrassentüren: auf direktem Weg ins Freie

Das 1930 errichtete, denkmalgeschützte Bauwerk nach der Sanierung (Ansicht Kantstraße)

Das 1930 errichtete, denkmalgeschützte Bauwerk nach der Sanierung (Ansicht Kantstraße)

Weitere Bauten

Kant-Garagen in Berlin

Wendelrampe, Parkboxen und Falttore

Der Neubau der Voisthalerhütte ersetzt die alte Schutzhütte aus dem Jahr 1898.

Der Neubau der Voisthalerhütte ersetzt die alte Schutzhütte aus dem Jahr 1898.

Weitere Bauten

Voisthalerhütte am Hochschwab bei Thörl

Tragende Holzelemente und Brandmeldeanlage

Außenansicht des Gasthofs zur Post in Frontenhausen

Außenansicht des Gasthofs zur Post in Frontenhausen

Weitere Bauten

Gasthof zur Post Frontenhausen

Revitalisierung eines Jugendstil-Anwesens

Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin

Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin

Weitere Bauten

Rathaus mit Bibliothek in Großmehring

Geschickt und kompakt organisiert

Eingangsseite des ZELUBA am Vorplatz

Eingangsseite des ZELUBA am Vorplatz

Weitere Bauten

Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten in Braunschweig

Zwei Holzbauten mit verbindendem Foyer

Eingangsansicht der Talstation, geplant von Hermann Kaufmann und Partner Architekten

Eingangsansicht der Talstation, geplant von Hermann Kaufmann und Partner Architekten

Weitere Bauten

Talstation der Nebelhornbahn in Oberstdorf

Holzbögen unter Glas formen ein Tor in die Berge

Der fünfgeschossige Verwaltungsbau des Biomasseforschungszentrums hebt sich von den ebenerdigen Technik- und Laborbereichen gestalterisch wie funktional ab.

Der fünfgeschossige Verwaltungsbau des Biomasseforschungszentrums hebt sich von den ebenerdigen Technik- und Laborbereichen gestalterisch wie funktional ab.

Weitere Bauten

Biomasseforschungszentrum in Leipzig

Fünf Bürogeschosse und ein Technikum in Holzbauweise

Straßenansicht mit gläsernem Sockelgeschoss, in dem sich die Hotel-Lobby befindet

Straßenansicht mit gläsernem Sockelgeschoss, in dem sich die Hotel-Lobby befindet

Weitere Bauten

Umnutzung des Düsseldorfer Commerzbank-Hochhauses zum Hotel

Wahrzeichen der 1950er-Jahre zeitgemäß saniert

Im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen ist auf 750 Höhenmetern eine neue Kletter- und Boulderhalle entstanden.

Im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen ist auf 750 Höhenmetern eine neue Kletter- und Boulderhalle entstanden.

Weitere Bauten

Kletterhalle in Villingen-Schwenningen

Brandschutz unter besonderen Bedingungen

Die Architekten planten ein Ensemble aus zehn Häusern, die in zwei Fünfergruppen einander gegenüberstehen und eine mittig liegende Zufahrtsachse fassen (Nordwestansicht des östlichen Häuserensembles und Zufahrt)

Die Architekten planten ein Ensemble aus zehn Häusern, die in zwei Fünfergruppen einander gegenüberstehen und eine mittig liegende Zufahrtsachse fassen (Nordwestansicht des östlichen Häuserensembles und Zufahrt)

Weitere Bauten

Pflegeheim Residence Arpage Antoine de Saint-Exupery in Villejuif

Evakuierungzonen für Personen, die nicht zur Selbstrettung fähig sind

Ausblick vom Hof der Reihenhäuser 7/9/11 auf das Brandhaus 10

Ausblick vom Hof der Reihenhäuser 7/9/11 auf das Brandhaus 10

Weitere Bauten

Übungsdorf Ausbildungszentrum Andelfingen

Modellhafte Gebäude zur Erprobung von Lösch- und Rettungseinsätzen

Ansicht des Ensembles vom Place des Nations aus südöstlicher Richtung

Ansicht des Ensembles vom Place des Nations aus südöstlicher Richtung

Weitere Bauten

WIPO-Konferenzsaal in Genf

Holzbau als eigener Brandabschnitt mit flächendeckender Sprinkleranlage

Ansicht Südwest: Zum historischen Schulbau mit Spitzgiebel hält der Neubau C13 eine Durchfahrtsbreite Abstand

Ansicht Südwest: Zum historischen Schulbau mit Spitzgiebel hält der Neubau C13 eine Durchfahrtsbreite Abstand

Weitere Bauten

Mulitifunktionsgebäude c13 in Berlin

Individuelles Brandschutzkonzept für siebengeschossigen Holzbau

Die Architekten zielten mit ihrem Konzept auf die Herstellung eines „idealisierten Originalzustands" (Westansicht)

Die Architekten zielten mit ihrem Konzept auf die Herstellung eines „idealisierten Originalzustands" (Westansicht)

Weitere Bauten

Alte Mensa Oberwiesenfeld in München

Flächendeckene Sprinkleranlage und spezielle Anschlussdetails

Ansicht West: Uferseite mit Läden und großen Verglasungen

Ansicht West: Uferseite mit Läden und großen Verglasungen

Weitere Bauten

Umbau Schuppen Eins in Bremen

Brandschutz für Werkstätten, Büros und Wohnungen in einem alten Lagerhaus

Östlich der Warschauer Innenstadt am Ufer der Weichsel gelegen, wirkt das Stadion wie ein flacher Weidenkorb in den polnischen Nationalfarben

Östlich der Warschauer Innenstadt am Ufer der Weichsel gelegen, wirkt das Stadion wie ein flacher Weidenkorb in den polnischen Nationalfarben

Weitere Bauten

Nationalstadion in Warschau

Sprachalarmierung und Großbildschirme mit integrierten Gaslöschanlagen

Das Feuerwehrhaus schmiegt sich an den Hang und wird vom Gasthaus und vom Kirchturm im Hintergrund deutlich überragt

Das Feuerwehrhaus schmiegt sich an den Hang und wird vom Gasthaus und vom Kirchturm im Hintergrund deutlich überragt

Weitere Bauten

Feuerwehrhaus in Sulzberg-Thal

Massivholzwände ohne Brandschutzbekleidung

Wechselnde Größen und Formate der Fenstermodule lockern die große Fassadenfläche auf

Wechselnde Größen und Formate der Fenstermodule lockern die große Fassadenfläche auf

Weitere Bauten

Zuger Kantonsspital in Baar

Evakuierungstraining und Brandabschnitte zum Schutz der Patienten

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Weitere Bauten

Brandhaus in Zürich-Opfikon

Unterschiedliche Brandszenarien: Proben für den Ernstfall

Klar und funktional gegliedert ist auch die Fassade der Hauptfeuerwache

Klar und funktional gegliedert ist auch die Fassade der Hauptfeuerwache

Weitere Bauten

Erweiterung der Hauptfeuerwache Essen

Leitsystem für Brandschutz und Rettungsdienst

Charakteristische Fassade in Glas und Bronze mit klarer linearer Struktur

Charakteristische Fassade in Glas und Bronze mit klarer linearer Struktur

Weitere Bauten

Empire Riverside Hotel in Hamburg

Verdeckte Sprinkleranlage

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige